Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Postordnung, siehe Postwesen: Neuerungen, Postpakete: Vereinigung mehrerer Pakete zu eiuer Postpaketadresse während der Pfingstzeit nicht gestattet, S> 3891, (Nr, 110,) Nach überseeischen Ländern (nicht über 3, bezw, 5 schwer). S, 2730, <Nr. 78.) - England S, 3575, (Nr, 101.) S, 4513, (Nr. 127.) — Finland, S, 4424, (Nr. 124.) —- Italien, Unberechtigte Portobelastung in Italien, Von Richard Kaufmann in Stuttgart. S. 4947, (Nr, 140.) Von 1', L. S. 5130. (Nr. 145.) Von 8, S, 5163. (Nr, 146.) — Marokko, S. 3575. (Nr, 101.) — Rußland, Zollinhaltserklärungen, S, 2900, (Nr. 83.) — Siam. S. 4424 (Nr. 124.) — der Türkei. S. 3645. (Nr. 103.) S. 4322. (Nr. 121.) Postwesen des Deutschen Reiches: Einnahmen der Post- und Telegrapbenverwaltung 1900. S. 3527, (Nr. 100.) Aufkleben von Briefchen aus Postsendungen, Postkarten unstatt haft, S, 4883. (Nr. 138.) S. 5228. (Nr, 148.) Personenwechsel in der Leitung der Reichspost, Abschied des Herrn von Podbielski, S. 3856. (Nr, 109,) Neuerungen: Aenderungen von Postvorschriften und Neuerungen im ersten Vierteljahr 1901, S, 2730. (Nr. 78.) Abänderungen der deutschen Postordnung vom 20. März 1900. S, 3209. (Nr, 92 ) Neue Kartenbriefe, S, 2934. (Nr. 84.) Wünsche der Reichspostverwaltung betr. Form und Beschaffen heit der Briefumschläge (Couverts). S, 4541. (Nr. 128.) Nebst Beispiel. S. 5127, (Nr, 145,) Weitere das Postwesen berührende Mitteilungen siehe unter den betreffenden Ländern und auch folgenden Stichwörtern: Abholungsfächer — Berlin — Briefmarken — Drucksachen — Fernsprechwesen — Kartenbriefe — Kartensterne — Leip zig — den mit »Post- beginnenden Stichwörtern, Post-Zeitungsbezug: Die neuen Bestimmungen des deutschen Postgesetzes (Post zeitungstarif). Im Geschäftsbericht des B,-V, S. 3681. (Nr, 104,) Siehe auch Chemiker-Zeitung — Drogisten-Zeitung. Postzeitungstarif, siehe Post-Zeilungsbezug, Prag. Errichtung einer Kunstgalerie. S, 2902. (Nr, 83,) Handschreiben des Kaisers von Oesterreich. S, 3070, (Nr, 88.) Praß, Emil, in Neapel, f, S, 4402, (Nr, 123.) Nachruf von Friedrich Furchheim, S, 4399. (Nr, 123.) Preisausschreibungen, Preisaufgaben und Preiszuerkennungen, siehe Bay rischer Kunstgewerbeverein — Benecke-Stistung — Bluntschli-Stiftung — Fassaden - Entwürfe — Frauenbewegung — Japan — Kunstkritik — Lamey-Stiftung — Plakat — Sprachverein, Preßgesetz des Deutschen Reiches: Z 6, 18 u, 19, Die Verantwortlichkeit des Verlegers bei peri odischen Druckschriften, (E, d, R.) S, 4946, (Nr, 140.) Die Thäterschaft bet Preßvergehen (Beleidigungen), (E, d. R.) S, 4288, (Nr. 120.) . — in Oesterreich, siehe Oesterreich-Ungarn. Preßwesen. Ambulanter Gerichtsstand der Presse. Kammergerichtsrat vr, Kronecker gegen den Beschluß der Reichstagskommissiou, S. 2730. (Nr, 78.) Resolution des Reichstags. S, 3248, (Nr, 93.) Beratung des Reichstags, S. 3480, (Nr, 99.) Ausarbeitung von Vorschlägen im Reichsjustizamt. S, 4151. (Nr, 116.) Preußen, siehe Schulbücher — Schulreform, Privilegierung von Schillers Werken, S. 5057. (Nr, 143.) Prospekte, siehe Verleger-Rundschreiben, Protze, Hermann, Musikalienverlag, in Leipzig. Versteigerung, S. 4568. (Nr, 129.) S, 4678. (Nr, 132.) S, 4811, (Nr, 136.) Provisionsreisende, siehe Handlungsreisende, O. Quittungen an die Postanweisungen angesiigt und von der Post an die Zahler zurückgesandt. S. 4541. (Nr, 128.) R. Raabe, Wilhelm (Jakob Corvinus), in Braunschweig, 70. Geburtstag, S. 4152. (Nr, 116.) Aufruf zu einer Ehrung desselben. S, 4983. (Nr, 141.) Rabattsrage (Schleuderei): Preisunterbietungen deutscher Buchhändler nach dem Auslande. Geheimbund »Liga., S, 3644, (Nr, 103.) Im Geschäfts bericht des B,-V, S, 3679, (Nr. 104.) Rabattsrage (Schleuderei) ferner: Schleuderei mit Scheibert, Freiheitskampf der Buren durch die Firma Betzin L Co, in Berlin, S. 3528, (Nr. 100.) Rabatt an Vermittler überseeischer Bestellungen, siehe Exporteure. Lieferungssperre wegen Schleuderei vor einem französischen Gericht, S, 4714, (Nr, 133.) Rabattierung von Verlagswerken, siehe unter Heinze, — von Novitäten, siehe unter Sortimentsbuchhandel: Eine Verlegerklage. Unberechtigte Anrufung des Gesetzes gegen unlauteren Wett bewerb (Auskundschaftung von Geschäftsgeheimnissen zum Zweck der Verhinderung von Schleuderet), Prozesse F, Engelke gegen Justus Pape und Otto Meißner juu, in Hamburg, Gerichtsentscheidungen, S, 3097. (Nr, 89.) Im Geschäfts bericht des B--B, S, 3678. (Nr, 104.) Im Jahresbericht der Vereinigung der Berliner Mitglieder des B,-V, S. 3686. (Nr, 104.) Siehe auch Mayer L Müller. Ramm, Hermann Joseph, Buchdruckereibesitzer, in Leipzig, s-, S. 3928, (Nr. 111.) Nachruf des Deutschen Buchdruckervereins, S, 4152, (Nr, 116.) Ramschgeschäfte, siehe Restbuchhandel, Rechnungs-Ausschuß des B,-V, Prüfungs-Bericht über den Abschluß der Jahres-Rechnung 1900 und Entwurf des Voranschlags des B.-V, für 1901. S, 3125, (Nr, 90.) Mitglieder S, 4665. (Nr, 132.) »Recht der Feder», Hrsg, von Martin Hildebrandt, Uebergang in den Besitz des Deutschen Schriftstellerverbandes, S. 2997. (Nr. 86.) Rechtschreibung, Deutsche: Der Kampf um die deutsche Schulschreibung im Jahre 1900, Urkundliche Beiträge zu einem nicht unwichtigen Kapitel der Geschichte unserer Muttersprache, Leipzig 1900, Verlag des Börsenvereins, Ankündigung, S. 2826, (Nr, 81.) S. 3025. (Nr, 87.) Thätigkeit des Börsen-Vereins in der Frage der Rechtschreibung. Im Geschäftsbericht des B.-V. S, 3680. (Nr. 104.) Verhandlungen im Unterrichtsministerium in Berlin, Mittei lung des Gymnasialdirektors vr. Duden, S, 4540. (Nr. 128,> — im Reichsamt des Innern in Berlin am 17, Juni. S. 4916. (Nr, 139.) Eröffnung der Konferenz. S, 4946. (Nr, 140.) Schluß, S. 5093. (Nr. 144.) Ergebnis, S. 5195, (Nr. 147.) Die einheitliche deutsche R, in Württemberg. Erklärung des Ministers vr, v, Weizsäcker, S. 2698 (Nr. 77.) Deutsche Rechtschreibung in Oesterreich, Beratung über die Neuregelung, Kein Buchhändler zugezogen. S. 2795, (Nr, 80.) Reden von Monarchen und Ministern. Urheberrecht an ihnen. S. 2961. (Nr, 85.) Reformen im Buchhandel: Luckhardt, Fr,, Der deutsche Buchhandel an der Jahrhundertwende, Entgegnung zum Vorwort der 2, Auflage, von G, Hölscher, S, 2830, (Nr, 81.) Reichsbank, Deutsche. Wechseldiskont und Lombardzinssuß. S. 3487. (Nr, 99.) Reichsdruckerei in Berlin. 50 jähriges Bestehen. S. 3609. (Nr, 102.) Reichsgerichts-Entscheidungen, siehe Abwendigmachen der Kundschaft — Autotypie — Böcklin — Druckfirma — Graßmann — Kundschaft — Nachbildung und Nachdruck — Postkarten: Ansichtspostkarten — Preß gesetz — Wedel-Bsrard — Wettbewerb, Unlauterer, Reichstag, Deutscher, siehe England — Gewerbliches Eigentum — Han delsverträge — Pflichtexemplare — Preßwesen — Urheberrecht — Ver lagsrecht, Reinisch, Hofrat Pros, vr, Schenkung an die Wiener Hofbibliothek, S, 3822, (Nr. 108.) Reisebuchhandel, siehe Kolportagebuchhandel. Reisende, siehe Handlungsreisende. Relief-Klischees von vr, E, Albert in München, S, 4749, (Nr, 134.) Ausführliches darüber. S, 5056, (Nr. 143.) Ressel, Josef, siehe Jannasch, Franz. Restbuchhandel, Rechtsfrage im Ramschgeschäft: Wem gehören bei statt gefundenem Verkauf die Ostermeß-Remittenden, Entscheidung dieser Frage durch amtsgerichtliches und landgerichtliches Urteil, S, 5092. (Nr, 144.) Restbuchhandelsordnung des B,-V, Zweck derselben, Bekanntmachung des Vorstandes d, B,-B. S, 2858, (Nr, 82.) Rheinisch-Westfälische Buchhändler, Kreisverein, 58, Hauptversammlung in Münster i/W, Tagesordnung, S. 5013. (Nr, 142.) Richebourg, Emile, Romanschriftsteller, in Paris, Seine Schriftsteller honorare, S, 5057, (Nr. 143.) Ring, Prof, vr, Max, Schriftsteller in Berlin, s- S, 2659. (Nr. 76.) Rom. Englisches archäologisches Institut, S, 3365, (Nr, 96.) Romane, Unterbrochene. Prozeß der Verlagssirma Pearson in London gegen Hall Caine w. S, 5019, (Nr, 142.) Roman-Honorare, siehe Honorare. Röthlisberger, Prof, Ernst, in Bern, Vortrag: Zeit- und Streitfragen betr, das Urheberrecht an photographischen Erzeugnissen, S. 4487. (Nr, 126.) Stehe auch unter Litlerarverträge,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder