Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1901. Buchbindereiwesen Buchbindereiwesen und Buchbindergewerbe: Die Buchbinderei in Leipzig im Jahre 1899. Handelskammer bericht. S. 303. (Nr. 9.) Im Jahre 1900. Geschäfts bericht des Vereins der Leipziger Buchhändler. S. 892. (Nr. 25.) Bericht der Handelskammer. S. 3069. (Nr. 88.) Verband deutscher Buchbindereibesitzer. Aus der Hauptversamm lung. S. 1220. (Nr. 118.) Gebundene Bücher. Ueber schlechtes, kostspieliges Einbinden. Von Prof. G. Krüger-Gießen. S. 3851. (dir. 109.) Er widerung von Buchbindermeister I. P. Sann in Frankfurt a/M. S. 4254. (Nr. 119.) Haltbarkeit der verschiedenen Leder für Bucheinbände. S. 6263. (Nr. 185.) S. 7929. (Nr. 233.) Cobden-Sandersons Essay über den Bucheinband. Besprechung. S. 8365. (Nr. 244.) Buchbinderei als Franengewerbe in England. S. 2454. (Nr. 71.) Lohnbewegung der Buchbinder. Abrechnung über die Kosten des vorjährigen Ausstandes. S. 508. (Nr. 14.) Erhöhung der Preise für Buchbinderarbeiten. Rundschreiben. S. 3487. (Nr. 99.) Ein kursächsischer Hofbuchbinder des 16. Jahrhunderts, Georg Rumler. S. 10550. (Nr. 294.) Kostbare Einbände. Geschenke für den Papst. S. 9358. (Nr. 265.» Ausstellung von Bucheinbänden, siehe Buchgewerbemuseum. Buchbinder-Innungen: 22. Verbandstag in Nürnberg. S. 6078. (Nr. 178.) Buchdrucker-Berussgenossenschaft, Deutsche. Ausschreiben des Geschäfts führerpostens. S. 1389. (Nr. 40.) Aus dem Jahresbericht. S. 5571. (Nr. 158.) Buch- und Kunstdruckerei, Deutsche, G. m. b. H., in Berlin. Neue Firma. S. 10302. (Nr. 287.j Buchdruckertarif: Anträge zur Revision. S. 6634. (Nr. 198.) Tarif amt des deutschen Buchdruckergewerbes. Einrichtungen und Erfolge. S. 5925. (Nr. 172.) Verhandlungen des Tarif-Ausschusses in Berlin. Ankündigung. S. 6749. (Nr. 202.) Beschlüsse. S. 7890. (Nr. 232.> Zustimmung. S. 7930. (Nr. 233.) Drucklegung des Tarifs. S. 10394. (Nr. 290.) Buchdruckerverein, Deutscher. Hauptversammlung am 1. Juli in Dresden. Ankündigung. S. 5267. (Nr. 149.) Jahresbericht und Beschlüsse. S. 6101. (Nr. 179.) S. 6133. (Nr. 180.) Unterstützungskasse. S. 5514. (Nr. 156.) Rundschreiben bctr. Erhöhung der Buchdruckpreise. S. 10573. (Nr. 295.) Buchdrucker-Zwangsinnungen, siehe Buchdruckgewerbe. Buchdruckgewerbe und Buchdruckwesen: Ueber die Enttpickelung des Druckwesens im 19. Jahrhundert. Aus dem -Journal für Buchdruckerkunst«. S. 574. (Nr. 16.) Versammlung der sächsischen Buchdruckereibesitzer und Zeitungs- Verleger in Leipzig. Erhöhung der Druckpreise und Ehrung verstorbener Mitglieder. S. 10338. (Nr. 288.) Buchdruckgewerbe in Leipzig 1900. Bericht der Handelskammer. S. 3069. (Nr. 88.) Leipziger Zwangsinnung der Buchdrucker. Im Jahresbericht des Vereins der Leipziger Buchhändler. S. 890. (Nr. 25.) Zwangsinnung in Wiesbaden. Entscheidung. S. 1298. (Nr.37.) Erhöhung der Buchdruckpreise. Cirkular aus Berlin. S. 9720. (Nr. 273.) Versammlung der sächsischen Buchdruckereibesitzer u. Zeitungsverleger. S. 10338. (Nr. 288.) Rundschreiben des deutschen Buchdruckervereins. S. 10573. (Nr. 295.) Bekanntmachung der Buchdrucker Bayerns. S. 10672. (Nr. 299.) Morris u. Walker, Essay über den Buchdruck. Besprechung. S. 8364. (Nr. 244.) Die Citochromie, eine neue Erfindung von vr. E. Albert. Von Theod. Goebel. S. 10633. (Nr. 298.) Buchdruckschriften. Preisausschreiben von der Gesellschaft der Bücherfreunde in Paris. S. 1321. (Nr. 39.) — von Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin. Preiszuerkennung. S. 2357. (Nr. 68.» Ausführliches. S. 2522. (Nr. 73.) Die neue Druckschrift -Neudeutsch». Anwendung im -Archiv für Post und Telegraphie«. S. 5419. (Nr. 153.) Anwen dung seitens der Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. in Ham burg. S. 5652. (Nr. 161.) Mäser und Westram, Der Tilelsatz. S. 4255. (Nr. 119.) Ein fachmännisches Urteil über die moderne Satztechnik. Aus: Schwartz, A., der Schriftsetzerlehrling. Von Theodor Goebel. S. 8319. (Nr. 243.) Ein Gegenurteil. Von Or. Rudolf Kautzsch. S. 8569. (Nr. 249.) Bedenklicher Wettbewerb bei Anbahnung neuer Geschäftsverbin dungen, angebliche Unzufriedenheit mit der bisherigen Ge schäftsverbindung. S. 5544. (Nr. 157.) Geschäftsanzeige einer Bonner Buchdruckerei als Muster eines gereinigten Deutsch. S. 2257. (Nr. 65.) Druckfirma auf Ansichtskarten. (E. d. R.) S. 3927. (Nr. 111.) Achtundsechzigster Jahrgang. — Bücherproduktion. 10813 Buchdruckgewerbe und Buchdruckwesen ferner: Besprechung von Klenz, Druckersprachc. S. 3719. (Nr. 105.) Papierzuschuß und Auflagenhöhe, siehe Papierzuschuß. Statistik der Buchdruckergehilsen. S. 855. (Nr. 24.) Verband der deutschen Buchdruckergehilfen. Statistisches S. 9585. (Nr. 270.) IV. internationaler Buchdrucker - Kongreß in Luzern. Inter nationale Streikkasse der Buchdrucker. S. 6519. (Nr. 194.) Eine alte Buchdruckerordnung von Straßburg 1766. S. 9622. (Nr. 27 l.) Hos- und Staatsdruckerei in Wien. Neue Direktion und Bei rat. S. 2290. (Nr. 66.) Gesetzentwurf gegen allzukleinen Zeitungsdruck in Amerika. S. 1298. (Nr. 37.) S. 3178. (Nr. 91.) Siehe auch Albert, Relief-Klischees — Ausstellungen — Buch- drucker-Berufsgenossenchaft — Buchdruckertaris —Buchdrucker verein, Deutscher — Dreifarbendruck — Druckfehler — Gra phische Künste — Jrmisch, Wörterbuch. Buchdruckschriften, siehe Buchdruckgewerde. Bucheignerzeichen, siehe lix libris. Bucheinbände, siehe Buchbindereiwesen. Bücher in Eisenwarenhandlungen (Einsendung von L. H. Meyer in Oldesloe gegen Wilhelm Köhler in Minden wegen Lieferung von »Schlieper, Reise erlebnisse in China» an eine Eisenwarenhandlung). S. 7428. (Nr. 221.) S. 7590. (Nr. 225.) R. Streller in Leipzig gegen Wilhelm Köhler in Minden. S. 7708. (Nr. 228.) Bücher, Neue, Kataloge rc. für Buchhändler, siehe die Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes. Siche auch: Bibliographie (des Buchwesens). — Bibliographische Hilfsmittel — Litteratur, Buchhändlerische. Bücher-Angebote, siehe Antiquariatsbuchhandel. Bücheranzeigen in Tagesblättern in Form von Titelangaben mit kurzen Berichten. S. 3645. (Nr. 103.) S. 9164. (Nr. 261.) S. 9499. (Nr. 268.) S. 9978. (Nr. 279.) Liste der Zeitungen, die solche bringen. I. S. 9864. (Nr. 276.) II. S. 9979. (Nr. 279.) III. S. 10063. (Nr. 281.) Die Artikel dazu siehe unter Verlagsbuch handel und Tagespresse. — Siehe auch Inserate. Bücherbesprechungen: Ueberproduktion im Verlag und Rezensionswesen. Von -r. S. 5446. (Nr. 154.) Die Zeitungen und Bücherbesprechungen, siehe unter Verlags buchhandel. Verlangen eines gebundenen Exemplars zur Rezension. Wil helm Süsserott in Berlin gegen Carl Schünemann in Bremen. S. 1174. (Nr. 33.) Entgegnung von Schünemann. S. 1650. -(Nr. 48.) Streit zwischen Hobbing L Büchle in Stuttgart und A. Hart leben in Wien betr. Rezensionsexemplare. S. 9585. (Nr. 270.) S. 9864. (Nr. 277.) Inhaltsangaben bei Bücherbesprechungen. S. 7310. (Nr. 218.) Bücherbestellzettel, siehe Bestellzettel — Bücherzettel. Bücherbetteleien: Gegen Bibliotheksgründungen ohne einen angemessenen Fond für Anschaffungen. Von Robert Lutz. S. 3524. (Nr. 100.) Weitere Mitteilung. S. 4642. (Nr. 131.) Betteleien für litterarische Ausstellungen und unter verschiedenen Vorwänden. S. 4515. (Nr. 127.) Bitten an die Autoren. Von W. Junk in Berlin. S. 4541. (Nr. 128.) Bitte eines Buchhändlers um Gratislieserung von Michelet, die Liebe u. Michelet, die Frau (Phil. Reclam jun. in Leipzig). S. 1518. (Nr. 44.) Des Eisenbahnvereins in Bischofshofen bei Salzburg. S. 1353. (Nr. 39.) Für einen Greisswalder Ferienkursus über neuere deutsche Litteratur. Bon Robert Lutz S. 4884. (Nr. 138.) Des »Vereins für Volksbildung- in Cannstatt. S. 4152. (Nr. 116.) Anfrage betr. Bücherschenkung von S. Kohn in Frankfurt a/M. für die von Rothschild'sche öfsentl. Bibliothek. Eingesandt von Ernst Beutelspacher L Co. in Dresden. S. 8116. (Nr. 238.) Erklärung des Bibliothekars. S. 8320. (Nr. 243.) Des Pomologischen Gartens in Kassel. S. 9722. (Nr. 273.) Büchereinbände, siehe Buchbindereiwesen. Bücherdiebstähle, siehe Diebstähle. Bücherfreunde. Gesellschaft, siehe Paris. Bücherhallen, siehe Volksbibliotheken. Bücherliebhaberei. Neue Erscheinungen und Zeitschriftenartikel über dieses Gebiet, siehe Bibliographie (des Buchwesens). — Siehe auch Biblio philen — Paris. Bücherlieferanten, für Warenhäuser, siehe Warenhäuser. Büchermarder, siehe Diebstähle. Bücherpreise von billigen Volksausgaben, Romanbibliotheken in England und Deutschland. Von k. I-. S. 2558. (Nr. 74.) Bücherproduktion, siehe Bücherstatistik. 1427
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder