Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190108305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010830
- Bemerkung
- Fehlseite im Original S. 6749 - 6750
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-08
- Tag1901-08-30
- Monat1901-08
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6738 Amtlicher Teil. M 202, 30. August 1901. Grethlein L Co. in Leipzig. Lborbmoli, L. v.: Rassnspisls. 1. Hä. 6olk — Xroobst — Lovls — Xrislrst. (Libliotbsb k. 8port u. 8pisl.) Ar. 8". (160 8. in. 41 VbbiläAv.) n. 4. 50; Asb. in Uslnw. n. 5. 50; in Uckr. dar n. 6. — Gustav Grimm in Budapest. Willy: Claudine in Paris. Verdeutschung nach der 35. Ausl, des Originals v. F. Hofen. 8". (300 S.) n. 3. — A. Haase in Prag. Rnnlr, ck.: Lsuss ^ Vasobsvvöitsrbueb clsr böbmisobsn u. «Isutsobsn 8pia.obs naob 8umavslr^, ckunAwavn, 8ünäsrs u. ^näsrsu. II. Lsutsob-böbm. Ibl. 6. ^.uü. 12». (VIII, XVI, 1076 8.) n. 8. — Haude ä- Spener'sche Bnchh. in Berlin. Damen-Almanach. Notiz- u. Schreibkalender f. d. I. 1902. 36. Jahrg. 16». (268 S. m. 1 Farbdr.) Geb. in Leinw. m. Goldschn. bar 2. — L. Hcegc in Lchweidnitz. Familien-Kalender, allgemeiner. Mit dem Jahrmarkts-Verzeichnis f. Schlesien, Posen, Brandenburg, Pommern, Ost- u. Westpreußen. Begründet v. M. Heinzel. Hrsg. v. Philo vom Walde. 1902. 15. Jahrg. gr. 8». (154 S. m. Abbildgn., 1 Farbdr. u. Wand kalender.) n. —. 50 Haus-Kalender, allgemeiner, f. 1902. Mit dem Jahrmarkts-Ver zeichnis f. Schlesien, Posen, Brandenburg, Pommern, Ost- u. Westpreußen. 16. Jahrg. gr. 8°. (90 S. m. Abbildgn., 1 Farbdr. u. Wandkalender.) n. —. 25 Schläsinger, der gemittliche. Illustrierter Kalender f. die Prov. Schlesien. Mit dem Jahrmarkts-Verzeichnis f. Schlesien, Posen, Brandenburg, Pommern, Ost- u. Westpreußen. Begründet v. M. Heinzel. Hrsg. v. Philo vom Walde. 1902. 20. Jahrg. gr. 8°. (154 S. m. 1 Farbdr. u. Wandkalender.) n. —. 50 I H. Ed. Hettz in Stratzburg. Ztmälsrr rar cksutsobsn XunstAssobiebts. 31. Mt. Ar. 8°. v. 8. — lN. Ltolberx, X.: 1c>klL8 Krimmer. 8sill Iitzbsll 11. 86M6 VVürlcs w. Lei- tiKßen 2ur Oe8ediedttz 6er äeutscdeu Olaswülersi iw 16. ^»bi-d. Llit 20 I.ieiitär.-I'ük. (VIII, 149 8.) v. 8.— 2ur LunstASsobiobts clos Vuslanclss. IV. u. V. Usx.-8». n. 14. — IV. I'rtzZbsI, : 1)68 ^larous Vitriiv1u8 kollio L»8lli!c» Lil Barium k'or- tullas. LIil 7 1»k. in (57 8.> n. 6.—. — V. kellc», 0.: 7^11- odristliebö Llieäenlcwäler. Et. 4 I^iotilär.-I'ak. (XV, 167 8.) n. 8.— Helwing'sche Vcrlagsbuchh. in Hannover. Heinze, W.: Die Geschichte in tabellarischer Übersicht. Ein Hülfs- buch f. den Geschichtsunterricht. 13. Ausl. gr. 8". (IV, 266 S.) Geb. bar n. 2. — Heuser s Verlag in Neuwied. »Lchorsch, de, of Besuch en Näiwid. Originelle Schildergn. aus dem Neuwieder Leben. Von H. K. 8°. (III, 86 S.) Kart. u. 1. — I. C. Hinrichs'sche Buchh., Berlags-Cto., in Leipzig. Lillriobs' Lalbjabrs - XatalvA clsr im äsutsobsn Luobbanäsl sr- soblsnsvsn Lüebsr, 2sitsobriktsn, I.unclüaiten sto. Nit klsAistsra naeb 8tiebrvortsv u. ^Vissensebaktsu, VoranxsiAsu v. LsuiAlcsitsn, VsrlaAs- u. krsisänclsrAv. 206. XortsstxA. 1901. I. Laibs. 1. Lä. 4». (422 8.) Lür 2 Läs. bar n. 7. 50; Asb. in Lalbkrx. n.n. 9. — E. Hühn in Cassel. Gild, A.: Heimatskunde v. Kassel u. Ilmgegend. 4. Ausl. gr. 8». (VlII, 91 S.) n. —. 80 Huwald'sche Buchh. in Flensburg. Madsen, P. L.: Der Lehrer im Examen u. im Amt. Eine Zu- sammenstellg. der wichtigsten amtl. Bestimmgn. betr. die Leitg. v. Volks- u. Mittelschulen in Schleswig-Holstein, gr. 8». (VIII, 165 S.) Kart, bar u. 2. 50 M. W. Kaufmann in Leipzig. Wolfs. L.: Lehrbuch der Schachita u. Bedikah in 5 Tln. (I. u. II. Tl.: Umsammenfassende Darstellg. der Regeln üb. das Schäch ten, das Untersuchen der inneren Organe u. Entadern des Vorder- oiertels m. 3 Taf. III. Tl: Die Schächtfrage vom Standpunkt der Wissenschaft. IV. Tl.: Repetitorium. V. Tl.: Leitfaden f. die Laien-Flcischbeschau m. den betr. Gesetzen.) gr. 81 (182 S ) n. 3. 50; Einbd. in Leinw. nu n. —. 5tm Johannes Krirbcl in Hamburg. Benrath, H.: Der Friedhof in Ohlsdorf. Eine Darstellg. seiner Einrichtgn. u. Führer durch die Anlagen. Mit neuestem Plan, 10 Ansichten nach Orig. - Photographien u. Nachweis der Lage der wichtigsten Gräber. 8°. (44 S.) n. 1. — vr. Eugen Merzbacher in München. Gebert, C. F.: Die brandenburg-fränkischen Kippermünzstätten (1620—1622). Mit 8 Abbildgn., 1 Taf. Münzzeichen u. e. Anh.: -Der Ausgeb-Theil des culmbacher Schlegschatzbuches». gr. 8". (IV, 104 S.) v. 8. - Georg Heinrich Metzer in Berlin. Dreher, M.: Der Probekandidat. Drama. 6. Aust. 9. u. 10. Taus. 8». (184 S.) n. 2. —; geb. bar v. 3. — Pichler, A.: Tiroler Geschichten u. Wanderungen. 2 Bde. 8». n. 7. —; Einöde, in Leinw. bar ä v. 1. — 1. Allerlei Geschichten aus Tirol, s. Aufl. (IX, 418 SO u. s—. — s. Joch rauten. Neue Geschichten aus Tirol. 8. Aufl. sV, 4SS SO n. 4.— Rudorff, E.: Heimatschutz. 2. Taus. 8°. (112 S.) v. 1. —; geb. in Leinw. bar n. 2. — Weigand, W.: In der Frühe. Neue Gedichte (1894—1901). 8». (223 S.) n. 4. —; geb. in Leinw. bar v. 5. — — Florian Geyer. Ein deutsches Trauerspiel. 8°. (V, 143 S.) u. 2. —; geb. in Leinw. bar v. 3. — Carl Meyer (Gustav Priror) in Hannover. Dammholz, R.: Englische Poesie. (G. Ebener's engl. Lesebuch f. Schulen u. Erziehungsanstalten.) 2 Tle. gr. 8°. n. 1. 75; geb. v. 2. 25 I. Für die Unter- u. Mittelstufe. Mit Wörterbuch Hrsg. (VIII. 81 SO v. — 75; geb. u. I.—. — L. Für die Oberstufe. Seminaricn u. Fortbildungsanstalten. Mit erläut. Einleitgn. u. Noten hrSg. (VIII. 114 S.) n. 1.— ; geb. v. l.LL. LlsbriA, L..: Lloolr XU Lvtvvürksn u. UsurtsiluvAsn V. bsbrprobsn. Lin tbsorstisob -prulct. LilksmittsI xum Lsbrauob in l-sbrsr- u. I-sürsrinnsn-LiläunAsanstaltsn sorvis in päcküA0A. LortbiläuvAS- Xonksrsnxsn. 3. Vmü. Ar. 8». (XVI, 64 8.) n. —. 60 Godet, F.: Einleitung in das Neue Testament. Spezielle Einleitg. II. Die Evangelien u. die Apostelgeschichte. 1. Abtlg.: Die drei ersten Evangelien. Deutsch bearb. v. E. Reineck. 4. (des ganzen Werkes 12.) Lsg. gr. 8°. (S. 225-338.) n. 2. — Vsrtrs,ii.cHrrnASN äss 9. allAsmsinsn cksutsobsn XsupbiIoIoASnta.AS8 vom 4. bis 7. VI. 1900 xu bsipxiA. Lrsz. vom Vorstancks äsr VsrsammlA. Ar., 8». (IV, 191 8.) n. 2. 40 R. Olbenbourg in München. Seuffert's I. A., Archiv f. Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten. 3. ausgewählte Ausg. 6 Bde. (Der ganzen Reihe Bd. 1—55.) Hrsg. v. H. F. Schütt. Nebst: Systema tisches u. alphabet. General-Register zu denjenigen in Bd. I—I-V enth. Enscheidgn, welche f. die Rechtsprechg. nach dem neuen Rechte verwertbar sind. Unter Mitarbeit heroorrag. Juristen angeferligt v. H. F. Schütt. Lex.-8". (VII, 1012; VII, 1136; IV, 1136; V, 1298; IV, 1362; IV, 1319 u. XIII, 281 S.) Geb. in Leinw. u. 95.—; Register allein. (XIII, 281 S.) Geh. n. 15.— R. Papauschck in M-Ostran. ckiiinokv, >1.: Xatsobismus cksr LrubsvrvsttsrkübruvA m. bssovä. Lsrüobsiobt. cksr 8ebIo,ArvsttsrArubon. Lür pravt. ösrAlsuto xu- sammenASstsIIt. 3. Xuü. äss -Xateobismus cksr Liubsvvvsttsr- kübrA.- v. IV. liilnslr^. Ar. 8». (XII, 279 8. m. 188 ^cbbiläAii. u. 3 I-iobtär.-lak.) Leb. in beim v. 12. — Max Pasch in Berlin. Teubner, H.: Die ersten 50 Jahre der Berliner Feuerwehr. Im amtl. Aufträge unter Benutzg. amtl Materials bearb, m. Skizzen von H. v. d. Schulenburg. gr. 8». (VIII, 174 S.) n. 1. 50; bessere Ausg. bar ». 3. — M. L H. Schaper in Hannover. "Gade, H.: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya u. Diepholz m. den Ansichten der sämtl. Kirchen u. Kapellen beider Grafschaften. Nach den Quellen bearb. 2 Bde. gr. 8». (XII, 600 u. III, 660 S.) v. 12. — Kaisenberg, M. v.: -Vom Grafen Oskar». Ein Zeitbild Napoleon. Zwangsherrschast in Deutschland, seinen Freunden erzählt. 8». (IV, 204 S.) 3. 50 Löns, H.: Mein goldenes Buch. Lieder. 4». (64 Blatt.) n. 2. 50; geb in Leinw. n. 3. 50
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder