Mitte Oktober erscheint: Gedichte des GrafenZinzendorf Ausgewählt und mit einer Einführung herausgegeben von Rudolf von Delius t^tach Angaben von F. H. Ehmcke in der lkhmcke-Rursiv auf Bütten gedruckt und in Halbleinen gebunden Preis zr Mark Der Graf Zinzcndsrf (1700—17E0) gehört ja zu den bekanntesten Erscheinungen des deutschen Geisteslebens. Herrnhut bekam durch ihn Weltruf. Seltsamerweise ist trotz alledem die Lyrik Zinzcndorfs so gut wie unbekannt. Zwar gibt es eine ganze Reihe von Auswaklbändcn Zinzcndorfscher und pietistischer Gedichte. Aber diese Bücher wurden doch fast durchweg zu praktisch-religiösen Zwecken hcrgcstellt, zur Erbauung des Einzelnen und der Ge meinde; und da mußten die persönlichsten Gedichte des Grafen weggelassen werden, und die übrigen verunstaltete man meist derartig, daß ste kaum wiederzuerkennen sind. Zinzrndorf ist eine extrem subjektive, eigenwillige Natur und eben deshalb ein großer Lyriker. Seine dichterische Runst steht vielleicht aller neueren religiösen Lyrik der „Moderne" am nächsten: es ist eine zarre, innige, farbige und seltsame Gefühlswelt, die hier gestaltet wird. Unsere Ausgabe legt erstmalig den echten unverfälschten Zinzendorf vor und dürfte daher für jeden Freund der deutschen Lyrik ein Ereignis sein. T Verlangzettel liegt bei Furche-Verlag* Berlin Demnächst erscheint: Döisthe Geheimgefetze? Inhalt: Jüdische Geheimgesetze? / Die angebliche Nichtswürdigkeit des jüdischen Religionsgesetzes (Talmud und Schulchan Aruch) / Rohling, Ecker und kein Ende / Artur Dinier und Kunst, Wissenschaft, Vaterland / Die Waisen von Zion Von Geh. Konststorialrat l)r. HttMaNN E. Stkück, Professor der Theologie an der Universität Berlin. Preis (etwa) 2.50 Rabatt 35°/,, Partie 9/8 U Die hochaktuelle und sensationelle Schrift wird allerorten in Massen abzusetzen sei», Käufer sind Angehörige aller Bc- M Kenntnisse nnb aller Parteien! ' " M Berlin W. s«, s. O>t°b-r 1920. E. /I. Schwetßhke L Sohn. !>M«WWWWMIW»!>E