Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Neuerscheinung! Fertige Bücher. llilcler obne Worte Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben von Prof. De. Lugen Zehrte Heidelberg 8iek>rc!m lkolrsikmitt - Xeiciinungen. dkit i.in tuliiu 11^ von Or. ^Villv Kuetli. 1.20 dl., ged. 2.- dl. Jährlich L hefte im Umfang von 10 Vogen Iahresbezugspreis M. 4.— Die oberdeutsche Zeitschrift will die Ausgaben der Volkskunde Im allgemeinen fSrdern. Im besonderen wird sie die Sioffe aus oberdeuischem Kullue- aeblet und den daran anschließenden kand-Sleilen behandeln, ohne Rücksicht aus politisch- Grenzen. Hie wendet sich an alle, die eS sich angelegen sein lassen, vorurteilsfrei einen Einblick zu bekommen in da« Wesen unsere« Dolksium« und damit In die Eigenart seder MuIIerschicht einer Kultur, wie überhaupt die Augen offen zu haben für da« Gemeinschafts leben eines Volke«. Die herausgebenöen Vereinigungen: Badischer Lehrervereln / Württemberglscher Lehrervereln / Katholischer Lehrervereln Württembergs / Bayerischer Lehrer vereln / pfälzischer KreiSlehrervereln / Badischer Philologen verein / LandeSamt iür Denkmalspflege in Württemberg / Landesmuseum für Vorarlberg, Bregenz / Wissenschaftliches Jnstttutder Elsaß-Lothringer im Relch,Frankfurt a.M./ Volks kundliches und völkerkundliches Institut der Iosephlne und Eduard von Porthelm-Stlftung für Wissenschaft und Kunst, Heidelberg. Der Inhalt des vorliegenden 1. Heftes: Eugen Fehrle, Zum Geleit. / Max Walter, Die Kunst der Ziegler. / Johannes Künzig, Der .Pfeffer*, ein HochzeltS- lied im Fränkischen. / Richard Hünnerkopf, Der wilde Jäger in Oberdeutschland. / Lily Welser, DaS BauernhauS ln Tirol. / Ernst Fehrle, Johann Peter Hebel. / Anton Pfalz, Angeblich fränk. Mundarten in Österreich. / August Lämmle, Vom VolkStum in Württemberg. / Mitteilungen. / Bücher besprechungen. Heft L «scheint im Vktober 1YL7 Probehefte in Kommission! Herlag Konkocöia A.-G. Bühl (Saöen) „Was seine Kunst immer bätte sein sollen, nämlicd volkstümlick, llas konnte sie jetzt sein sollen, ^lit llem l^olzscbnitt vanclte sicb k.ieber- msnn an rlas Publikum." Dies llüclllein entlrält 17 blolzscllnitte, llie cter Leobacktung des Volkslebens uncl k-iebermanns kicktung au/ clas ein5acb iVlenscbllcbe ibren Ursprung verdanken. S kkur MXOLk, 6x.iii,ix-2x.ttt,x.xvoirk mamse «eukeu Mr kllern, krrleker una LeNrer llsuzüulli aer KesunilliellsplleSe herguszezelien im ^.ustesze cles Xretliclien ^.ubscliusses für k>/-- ^lenisctieVolkslielehrunz, Dresden von vr. Vlklor llälinlein vieres viuii ist ln «uen «llkitlgen krsgen «er slltSgilaien iiernnaiiellsollese eia rnverlässiger kLlvever Preis: Z — kl.: ZZ-°/°, rnrProbe 181V« 50 G VoUtzlixtlienIzarer Verlas, vrezsenL. 19