A'n tveLenk/icftes OeLcften^bllcft /ür §e,Är§e -äfenLcften/ Ltchard Venz Vom Erdcnschicksal ewiger Musik geh. 2.40, in Leinen z.6o Die Literatur. Musikgeschichte, Rassenkunde, Kulturwissenschaft, Geistesgeschichte stehen hier im Banne einer aus intuitiver Schau getragenen lebendigen Darstcllungskunst, die den Stoff mit dem großen Wissen um innere gesetzmäßige Zusammenhänge meistert. Lri'eckri'cki §ckiu/re«^la,'r,'er: Die deutsche Musik von Bach bis Schubert stellt für Benz den Ausdruck ureigner deutscher Religiosität dar. Was der ebenso hohen wie strengen Geistigkeit dieses neuen Benz erst die volle Wirkung gibt, ist der gediegene sachliche Unterbau. DonLünat/errcitunF. Deutsche ^eikickin/t. Es ist erstaunlich, mit welcher Kürze und Treffsicherheit das Wesen der gewählten Künstler Umrissen wird. Vor allem wird die prachtvolle Wür digung Schuberts erfreuen. ^Vati'ona/rei'tunF Liren. Das Buch schenkt außerordentliche Anregungen. Es ermög licht neuartige Einsichten in das Wesen der deutschen Musik, die zu einer Wandlung der Erlebnisgrundlage unserer Musik führen könnten. Leiprtxer lv. lVackiri'ckiten.' Der Wert dieser Arbeit liegt in der Einbeziehung gegen wärtiger kulturpolitischer Erkenntnisse und den sich ergebenden zahllosen weiteren Anregungen. lVF^-L/iem/ront.' Wenn nichts so schwer ist, wie über Musik zu sprechen, so hat sich hier ein Meister zum Wort gemeldet, der als ein Wissender und Ehrfürchtiger Bleibendes zu geben hat. Lränil-ckier Xuri'er.' Das Buch ist voll großer Gedanken und kühner Hypothesen, die, so weitgreifend sie auch sein mögen, im Grunde nur Bescheidenheit und Ehr furcht gegenüber den Geniusmächten predigen. Frankfurter Geltung-.' Ein Bekenntnis eines musischen Menschen, der als ein Lieben der die Welt der Töne umfängt, und mit tiefem Staunen und gläubigem Herzen hinter dem sinnlichen Klang ein geistiges Reich erlebt. Eugen Diederichs Verlag Dena 831* Nr. 270 Montag, den 23. November 1987 S87»