Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-02
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1, 2 Januar 1906. Nichtamtlicher Teil 11 Zum Schluß eine Verwahrung. Ich habe natürlich mit dieser Kritik nicht unsere Volksbibliotheken der Verdammnis überliefern wollen. Es begegnet einem oft, wenn man an einer Sache eine Kritik übt, daß von Seiten, denen diese Kritik unbequem ist, es so hingestellt wird, als habe man die Sache an sich verdammt. Alsdann läßt sich so bequem über die ganze Angelegenheit zur Tagesordnung übergehen. Was unsere Bibliotheken leisten, erkenne ich voll an. Meine Darlegungen wollen nur die Diskussion darüber anregen, ob und wie ihre Wirkungen vertieft werden können, und wie weit die Unvollkommenheiten, die ihrem Betrieb, wie er sich entwickelt hat, unzweifelhaft anhaften, beseitigt werden möchten. v. Erdberg (Berlin). Kleine Mitteilungen. Eisenbahnverkehr in Rußland. — Der Deutsche Reichs anzeiger vom 29. Dezember 1905 meldet: Nach einer amtlichen Meldung aus Grajewo ist der Zugverkehr mit der Baltischen und Pskow-Rigaer Bahn auf den Strecken Reval—Gatschina— Tosno und Riga—Walk—Pskow, ferner mit den Südwestbahnen ab Ssarny und Kasatin für hintergelegene Stationen und Strecken gesperrt. Wirballen meldet, daß der Güterverkehr mit der Nicolai-Bahn über Wjasma und mit der Moskau-Windau-Ry- binsker Bahn über Rshew, ferner der gesamte Zugverkehr mit der Jekateriner Bahn gesperrt ist. über Mlawa ist, laut amt licher Meldung aus Bromberg, der Personen- und Güterverkehr mit Rußland gesperrt. Güter nach Rußland über Mlawa sind nicht anzunehmen, rollende anzuhalten und den Versendern zur Verfügung zu stellen. * Remittendenfakturen O.-M. 1906 (vgl. 1905 Nr. 292, 295, 296, 298, 299, 301, 302 d. Bl.). — Weitere Eingänge: F. A. Brockhaus, Leipzig; Carl Reißner, Dresden. * Besitzübergang. — Die Musikalienhandlung nebst Konzert direktion und Verlag von Alexander Ross, Wien I., Kärntner ring II, ist in den Besitz des Königlichen Hof-Musikalienhändlers Arthur Hainauer in Breslau übergegangen. (Vgl. die An zeige auf Seite 14 d. Bl.) Deutschlands Handelsbeziehungen mit dem Bri tischen Reich. — Das Reichsgesetzblatt Nr. 51 (ausgegeben in Berlin am 28. Dezember 1905) veröffentlicht auf Seite 798 folgendes: (Nr. 3184.) Bekanntmachung, betreffend die Handelsbeziehungen zum Britischen Reiche. Vom 22. Dezember 1905. Auf Grund des Gesetzes, betreffend die Handelsbeziehungen zum Britischen Reiche, vom 20. Dezember 1905 (Reichs-Gesetzblatt S. 773) hat der Bundesrat beschlossen, die Geltungsdauer der in der Bekanntmachung vom 11. Juni 190l (Reichs-Gesetzbl. S. 205) enthaltenen Bestimmungen für die Zeit nach dem 31. Dezember 1905 bis auf weiteres zu verlängern. Berlin, den 22. Dezember 1905. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. (gez.) Graf von Posadowsky. Neuer schweizerischer Zolltarif. Zollbehandlung von Waren beim Inkrafttreten des neuen Zolltarifs. — Nach einer Mitteilung des Schweizerischen Handelsamtsblatts vom 11. De zember d. I. ist die zollamtliche Behandlung von Waren beim Inkrafttreten des neuen schweizerischen Zolltarifs durch eine Ver ordnung der Oberzolldirektion folgendermaßen geregelt: Alle am 31. Dezember 1905 eingeführten Waren, die bis nachts 12 Uhr, schweizerische Zeit, zollamtlich abgenommen, bezw. unter zollamtliche Kontrolle gestellt werden, fallen noch unter die Bestimmungen des alten Tarifs. Bei provisorischen Verzollungen, die aus Grund des alten Tarifs stattgefunden haben, bleiben die Bestimmungen des letztern auch für die endgültige Abfertigung maßgebend. Die bis zum 1. Januar 1906 in die Niederlagen auf genommenen Waren unterliegen von diesem Zeitpunkt ab beim Übergang in den freien Verkehr den Zollsätzen des neuen Tarifs; ebenso werden die auf zwölfmonatigen Geleitschein abgefertigten sogenannten Partiegüter mit dem 1. Januar 1906 nach den neuen Tarifsätzen zollpflichtig. Dagegen sind für die bis dahin auf ein- bezw. zweimonatigen Geleitschein abgelaffenen Waren noch die alten Sätze maßgebend. Auf die bis Ende Dezember d. I. im Freipaßoerkehr abgefertigten Gegenstände, die nicht wieder aus geführt werden sollten, finden die alten Zollsätze Anwendung. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten »Nachrichten für Handel und Industrie-.) Neue Hundertmarknoten. — Der Reichsanzeiger Nr. 305 vom 29. Dezember 1905 bringt folgende Bekanntmachung. In nächster Zeit werden Noten der Reichsbank zu 100 ^ zur Ausgabe gelangen, welche vom 18. Dezember d. I. datiert sind und deren Unterschrift lautet: Reichsbankdirektorium. Loob, Osllsolrawp, lüowmsr, von dlassnapp, Lobwisäiolis, llorn, dotrwann, Naron, von lwww. Im übrigen gleichen die Noten völlig den in unserer Be kanntmachung vom 26. Juli 1898 beschriebenen. Berlin, den 27. Dezember 1905. Reichsbankdtrektorium. (gez.) Koch, (gez.) Gallenkamp. * Deutscher Handelstag. — Die Plenarversammlung des Deutschen Handelstags wird am 19. und 20. Februar 1906 in Berlin stattfinden und sich in erster Linie mit der Finanz reform des Deutschen Reichs beschäftigen. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Die Steuer auf Bier. 2. Die Steuer auf Tabak ein schließlich Zigaretten. 3. Die Reichsstempelabgaben (Steuer auf Frachturkunden, Personenfahrkarten, Kraftfahrzeuge, Quit tungen). 4. Besteuerung der Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Außerdem soll über die Reform der Personentarife, über den Wechselprotest, über die Gerichtsvollzieherordnung ver handelt werden. Errichtung einer neuen regelmäßigen Dampferlinie zwischen Bremen und der Levante. — Von der Bremer Dampferlinie »Atlas« werden im Hinblick auf den stetig wachsen den Verkehr mit der Levante im Januar 1906 zwei regelmäßige Linien mit neuerbauten, schnellen, erstklassigen Dampfern eröffnet werden, und zwar: zwischen Bremen/Rotterdam und Malta, Piräus, Smyrna, Salonik, Dedeagatsch, Konstantinopel und Odessa, ferner zwischen Bremen, Rotterdam (eventl. auch Antwerpen), Alexandrien und Beirut (eventl. auch Alexandrette, Mersina und Smyrna anlaufend und über Griechenland zurück kehrend). Mit Umladung in den vorbenannten Häfen werden auch Güter nach und von allen andern in Betracht kommenden Plätzen Griechenlands, Kleinasiens, des Schwarzen Meers, Syriens und Ägyptens übernommen werden. Um den Exportfirmen die Möglichkeit zu bieten, ihre Waren nach den obigen Häfen von allen deutschen Stationen mit direkten Frachtbriefen über Bremen zu verladen, ist von der Bremer Dampferlinie »Atlas« unter der Bezeichnung »Deutscher Leoante- verkehr über Bremen seewärts« mit den deutschen Eisenbahn verwaltungen ein Tarif vereinbart worden, der mit Beginn des Jahres 1906 in Kraft treten soll. Für Güter, die über Rotterdam befördert werden sollen, werden auf Wunsch Durchfrachten von und nach allen Rheinhäfen unter Berücksichtigung des Wasserwegs zur Verfügung stehen. Nach Übereinkunft mit der deutschen Levante-Linie sollen die Abfahrten von Hamburg und Bremen einander angepaßt werden. (Dtschr. Reichsanzeiger.) * Verein »Berliner Presse«. — Das jährliche Ballfest des Vereins -Berliner Presse«, das sich großer Beliebtheit und Teil nahme erfreut, wird in diesem Jahre schon am Sonnabend den 20. Januar stattfinden, und zwar wie immer in den Gesamt räumen der Philharmonie. Zur Teilnahme an dem Fest ist die Einführung durch ein Mitglied des Vereins notwendig. 3»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder