Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-02
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 Nichtamtlicher Teil. ^ 1, 2. Januar 1906. * Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vormals I. F. Richter) in Hamburg. — Das Gewinn- und Verlust-Konto per 30. Juni 1905 weist als Saldo-Übertrag auf neue Rechnung einen Verlust von 1 728 338 ^ 4 >aus. Der Ertrag aus der Verlags buchhandlung im Geschäftsjahr 1904/05 ist 46 529 28 aus den technischen Fächern 93 798 57 -), aus den Grundstücken 97 602 -F 84 H. Die an demselben Tage aufgestellte Liquidations und Jahresbilanz zeigt in den Aktiven folgende Posten: Grund stück - Terrain - Konto: 1 200 000 ^s; Grundstück - Gebäude - Konto: 902673 ^ 6 Maschinen - Konto: 366 162 ^ 9^; Elektrische Anlage-Konto: 18 845 ^ 48 Mobiliar- und Inventar-Konto: 5499 74-); Verlagswerte: 161 595 ^ 74 Debitoren und Kasse: 312 966 40^; Effekten - Konto: 1992 Hypotheken- Konto: 6000 Papier-und Materialien-Konto: 73 262 ^ 33 -); Klischee-Konto: 1 Assekuranzprämien-Konto: 926 >6 76 Konto für angefangcne Arbeiten 11163 58 -) «Gewinn- und Verlust konto, Saldovortrag auf neue Rechnung 1 728 338 40 -)); — in Summa: 4 789 426 ^ 58 -). — Die Passivseite der Bilanz ver zeichnet: per Aktienkapital-Konto 2 000000 — per Prioritäts obligations - Konto 1399 000 — per diverse Kreditores 1 390 426 ^ 58 — in Summa 4 789 426 ^ 58 H. Vom Buchhandel in Russisch-Polen. — Der nun schon beinahe zwei Jahre anhaltende Stillstand im Handel und der Rückgang in der geistigen Produktion in Russisch-Polen hat sich auch im dortigen Buchhandel fühlbar gemacht, beson ders in Warschau und Lodz durch Eingehen einiger namhaften Firmen. An erster Stelle ist die Buchhandlung G. Sennewald zu nennen. Es war dies die älteste der bestehenden Buchhandlungen in Warschau und eine der drei ältesten polnischen Buchhandlungen überhaupt. Sie wurde 1823 gegründet und war länger als zwei Menschenalter im Besitz der Familie Sennewald. — Auch die Buchhandlung A. G Dubowski hat aufgehört zu bestehen; ihr Besitzer gab vor einiger Zeit das Sortiment auf und wendete sich ausschließlich dem Ver lage zu. — Von kleinern Sortimentsbuchhandlungen erloschen die Firmen: W. Ciechowski und Z. A. Grabiavski. — Mit Be dauern muß das Erlöschen der Sortiments- und Verlagsbuch Handlung Stefan Dembe vermerkt werden, die sich im Laufe weniger Jahre durch eine ganze Reihe von wichtigen und nütz lichen Verlagswerken ehrenvoll bekannt gemacht hat. — Mit dem Falliment der Verlagsanstalt Alfred Zoner endet die Zahl der Verluste, die der Buchhandel in Warschau erlitten hat; im ganzen sind es in 1^/^ Jahren fünf Sortiments- und zwei Verlagsbuch handlungen. Diesen Verlusten steht nur ein Zuwachs von zwei Firmen gegenüber: die LsisZarvis. Uovsrsobna (Universal- Buchhandlung) und (in der Vorstadt Prag«) die Buchhandlung Stefan Rzymski. Ebenso mißlich für den Buchhandel stehen die Dinge in Lodz. Dort haben die Buchhandlungen W. Kaczmarek und M. Et- tinger und die sehr rührige und verdienstvolle Buchhandlung Rychlivski L Wegner ihren Betrieb eingestellt. Neu ent standen ist während der Zeit in Lodz nur die eine Buchhandlung L. Stifter. (krrsvoänilr biblioxralioroz-.) Stuttgarter Buchhandlungsgehilfen-Verein. (E. V.) — In den gastlichen Räumen des Hotels »zun. König von Württemberg» hatte sich am 2. Dezember v. I. eine stattliche An zahl unsrer Mitglieder eingefunden, um in gewohnter Weise den Gänseschmaus zu halten. Hätte die Beteiligung auch eine zahl reichere sein können, so war der alte Stamm doch seiner Gewohn heit treu geblieben und hielt tapser aus unter den lustigen und feucht-fröhlichen Gesellen, die an jenem Abend auch zu den wag halsigsten und kühnsten Unternehmungen bereit waren. — Der Vorsitzende, Herr Maier, begrüßte mit herzlichen Worten die Er schienenen und wünschte allen Teilnehmern den gesegnetsten Appetit, der sich denn auch, angeregt von den Klängen der Tafel musik, gar bald bei allen Tafelnden geltend machte. Herr Büsching erhob sich zu einer schwungvollen Bierrede, worau die Herren Erps, Beyer, Zweigle und Mann durch prächtige Liedervorträge die Versammlung auf das angenehmste unter hielten. Besonders ein von den Herren Erps und Mann zum Vortrag gebrachtes Duett wurde sehr beifällig ausgenommen. Ge meinschaftlich ausgeführte Gesänge erhöhten die heitere Stimmung, und diesen Augenblick hielt der für das Gemeinwohl stets besorgte Herr Martin Hermes für geeignet, einen Kampf durchzukämpfen und eine kleine Sammlung für die Witwen und Waisen zu ver anstalten, deren Ergebnis einen schönen Beweis von der Opfer willigkeit aller Teilnehmer erbrachte. Büsching. Konkurs eines Gesandten. — Das Leipziger Tageblatt vom 30. Dezember 1905 teilt folgendes mit: Unter den Konkursnachrichten des gestrigen Tages ist folgendes zu lesen: über das Vermögen des Wirklichen Geheimen Rats Burghard Freiherr v. Cramm (Burgdorf- zu Charlottenburg, Kleiststraße 21, ist gestern vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter ist der Kaufmann W. Gödel jun. zu Charlotten burg, Bayreuther Straße 1. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis zum 26 Februar 1906. Erste Gläubigerversamm lung am 26 Januar 1906, mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüsungstermin am 26. März 1906, niittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Charlottenburg im Zivilgerichtsgebäude, Amts- gerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 10. Januar 1906. Freiherr v. Cramm-Burgdorf, bis vor kurzem braunschwei gischer Gesandter am Berliner Hofe, eine der bekanntesten Per sönlichkeiten der Berliner Gesellschaft, Ehrenmitglied der Deutschen Bühnengenossenschaft, ist, wie verlautet, durch mißbrauchte Ge fälligkeitsakzepte, die er in blanoo gab, in diese mißliche Lage ge raten. Daher erfolgte, wie man wissen will, auch seine Demission als Gesandter. Um sich einigermaßen gegen unberechtigte Forde rungen zu schützen, meldete der Freiherr Konkurs an. Über die Höhe seiner Verbindlichkeiten läßt sich noch nichts fcststellen, da man noch nicht weiß, wieviel Wechsel und in welcher Höhe sie auf seinen Namen gezogen sind. An den Aktivbeständen des Cramm-Burgdorfschen Vermögens werden sich die Gläubiger kaum schadlos halten können; sie bestehen im wesentlichen in einem Fideikommiß. — * Freiherr von Cramm-Burgdorf ist, wie hier hinzugefügt sei, auch im deutschen Buchhandel bekannt geworden als Vorsitzender des Vereins für Massenverbreitung guter Volksliteratur in Char lottenburg. "Deutsche Schule in Paris. —Die einzige deutsche Schule in Paris, ja die einzige größere deutsche Schule in Frankreich überhaupt ist die sogenannte Hügelschule. Es ist eine dreiklassige Elementarschule, deren Lehrplan, abgesehen von dem unentbehrlichen Unterricht im Französischen, nach Möglichkeit dem einer deutschen Volksschule angepaßt ist. Die eintretenden Kinder verstehen leider meist besser Französisch als Deutsch. Eine besondere Vorschule dient daher eigens dem Zweck, sie instand zu setzen, den deutschen Unterricht mit ganzem Gewinn zu genießen. Wie der Allgemeine Deutsche Schulverein mitleilt, ist die Schule insofern konfessionell, als nur evangelische Lehrer an ihr unterrichten. Es werden jedoch unter denselben Bedingungen wie evangelische auch katholische Schüler und solche andrer Be kenntnisse ausgenommen. Für Kinder deutscher Eltern ist der Unterricht kostenlos; Kinder französischer Eltern (deren Unterricht ja auch größere Anstrengung erfordert) zahlen ein monatliches Schulgeld von 5 Francs. Die Schule einschließlich der Vorschule ist zurzeit von etwa 120 Schülern besucht, die von drei semina ristisch gebildeten Lehrern unterrichtet werden. Die Verwaltung der Schule liegt in der Hand des Ausschusses für deutsche Kirchen und Schulen in Paris. Zur Erhaltung der Anstalt trägt die Reichsregierung durch eine jährliche Unterstützung bei. Auch die grotzherzoglich hessische Regierung zahlt einen jährlichen Beitrag. "Kunstausstellung. — Die deutsche Jahrhundert-Ausstellung in der Königlichen Nationalgalerie zu Berlin wird gegen Mitte Januar eröffnet werden. Personalnachrichten. "Jubiläum. — Der Verlagsbuchhändler Herr Rudolf Hofmann in Berlin beging am 1. d. M. den Gedenktag seiner fünfundzwanzigjährigen Jnhaberschaft der bekannten hochgeachteten Firma A. Hosmann L Comp. dort.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder