Z«02«Srs-»»l-ns. d, DUchn. Buchhand-I. ^rrllge vüchci. X- 48, 26. Februar 1925. vse deutsche Leknsuckt K«»M veutsch« pilgern sllIshrlich in «lss l.sn«> Mignons, sincl be rauscht van «ßer Schönheit «les Manets, beraubert van «len hei ligen Ltütten hlsssiscker lLunst, sie«allan euch «tieLprsch« ver stehen, sprechen Hannen, sie suchen eine lelchtkakl. billige Lprsch- lehre unct tincten sie ln «ler beliebtesten van >iai,>Ldis5c«c IX Ukvkix uxo Sk»piki.kx ruu l»kx eurvex uxikuuirxv seauvkiiev 32. Uuklsge / Z28 Ivilsn Lin. 2.S0 r«kiü5LS> rur itslienircken Sprscklekre Lm. ->S0 T u/ll.«k^»^ vir»ul«ü^l.kir uxivsmiwri -vkni.iiorsurxxaxoi.uxo HVISN uxo ».sipriv ' Im Verlage des Tiroler Genossenschaftsverbanöes Innsbruck, Brlrner Straße 1 ist erschienen: Von Ing. L. Marchal Pflanzenbau-Oberinspektor des Tiroler Landeskulturrates in Innsbruck Mit 165 Seiten 8°. Preis 2.— 8. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Verkehrs innerhalb der Wirtschaft v) Die Buchführung bei Verbindung der Landwirtschaft mit einem Nebenbeiriebe. L) Die alpwirtschaftliche Buchführung Heft I Kassabuch 0.80 8. „ ii Naturalienbuch u. 3nventarbuch 0 70 8 Der kreurkläele Kupfer8climie^. V. rrLssüorl, Op. 12, Oer lustige 8elmitter unü 8ein 8cbstr. (klulnvrigtisotrsr ^Isrsoli mit 6ssan^ unä ktsiksrei) krsis ^'scksr ^.usxabs js Kl. 1.—, kmil Orunert, l-eiprix-k.