Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192503316
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250331
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-03
- Tag1925-03-31
- Monat1925-03
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8450 «»6-nbI-U f. d. ritchn. «Lchhand-U Redaltlonellei Teil, ?S 76, 3l. März 1925, Deutscher Mufikalien-Verleger-Derein. Berhandlungsbericht über die ordentliche Hauptversammlung am Freitag, dem 27. Februar 4825, vormittags 9 Uhr, im Meinen Saal des Deutschen Buchhilndlerhauscs zu Leipzig. Am Vorstandstisch sind anwesend die Herren: vr. Gustav Bock, Ludwig Bloch, Max Brockhaus, Carl Linncmann, Geheimrat Henri Hinrichscn, Her mann Rauh, vr. Ludwig Strecker. Den Vorsitz führt Herr Di. Gustav Bock. Anwesenheitsliste wird gesondert geführt. 9 Uhr 40 Minuten eröffnet der Vorsitzende, Herr I n. Bock, die Sitzung, indem er die Erschienenen begrüßt und die satzungs- mäßigc Einberufung der Hauptversammlung durch Einladung in Nr. 8 der Vercinszeitschrist vom 13. Februar fcststellt. Die Ver sammlung ist bcschtüßfähig. Gegen die Anwesenheit der Gäste erhebt sich kein Widerspruch. 1. Geschäftsbericht. Da der Geschäftsbericht (abgc- druckt im Bbl. Nr: 56) erst heute in die Hände der Mitglieder gelangt ist, schlägkHcrr vr. Bock Verlesung vor. Auf Anregung des Herrn Hofrat-L i n n e m a n n wird auf vollständige Ver lesung verzichtet. Zur Frage der Preisbildung regt Herr San der eine Vereinheitlichung der seiner Meinung nach notwendig werdenden Preiserhöhung an. Herr vr. Tische r berichtet über die Handhabung der Preissteigerung in seinem Verlag und spricht die Erwartung au^ daß sich die Allgemeinheit zu einer gleich mäßigen Preiserhöhung entschließen möge. In dieser Erwartung wird er von mehreren Rednern unterstützt, obgleich man allgemein der Überzeugung ist, daß ein Zwang auf die einzelnen Firmen unmöglich ausgeübt werden kann. Herr vr. Strecker gibt die Anregung, da über die Notwendigkeit, mehr als seither die Preisbildung einheitlich zu handhaben und auf ein grundsätzlich höheres Niveau zu bringen, soweit dies angemessen erscheint, Einigkeit herrscht, der Geschäftsstelle die Initiative dafür zu über tragen und gruppenweise für die in Betracht kommenden Gebiete mit den hauptsächlich interessierten Verlegern Richtlinien aus- zuarbcitcn, wie sie für das Orchesterlcihmaterial kürzlich zustande gekommen sind. Dieser Anregung wird von der Versammlung leb haft zugestimmt, über den Stand der S ch u tz f r i st f r a g c wünscht Herr Sander Aufschluß. Die Frage des Radio- rechtes schneidet Herr Wen graf an, der vor allem auf die Gefahren für den Verlag hinweist, die die in Amerika gemachten Erfahrungen darstellen. Ihm entgegnen die Herren Brock haus und Rauh. Herr Hofrat Linnemann schlägt vor, sich bei der Erklärung des Vorstandes, daß er alles tun werde, um die Rechte des Berlages mit aller Entschiedenheit zu vertreten, zu beruhigen. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erhebt sich die Ver sammlung von den Plätzen. Der Geschäftsbericht wird einstimmig genehmigt. Herr Bloch ergreift hierbei das Wort, um aus die dankens werte Einrichtung des »Unterstützungsvereins deutscher Buchhänd ler und Buchhandlungs-GehLIfcn« hinzuwcisen, der im Musikalien handel noch zu wenig bekannt ist, und um wohlwollende Berück sichtigung dieser Einrichtung zu bitten. 2. R e ch n u njyis l c g u n g und 3. Festsetzung der Vercinsbeiträtzc und des Haushaltplanes werden entsprechend dem Vorschlag des Vorsitzenden gemeinsam behan delt. Herr Brock Haus erstattet den Bericht über das Ver mögen des Vereins. In bezug auf den Haushaltplan regt Herr vr. Hellmuth v^n Hase eine andere Staffelung der Fir- mcnbeiträgc an, dix er für zu hoch hält. Herr vr. Eulen- burg unterstützt diese Anregung. Herr Rauh entgegnet, daß eine Erhöhung der.i.Mitgliedsbeiträgc zwecks Erniedrigung der Firmcnbeiträgc doch große Bedenken habe, da dadurch die kleinen Firmen zu stark belastet würden. Die Annahme der vorgeschla- genen Vereinsbeiträge empfehlen die Herren Brockhaus, vr. Strecker, vr. Tischer. Herr Hofrat Linnemann stellt den Antrag aus Schluß der Debatte und Annahme des vom Vor stand ausgestellten Haushaltplanes und der Beitragsstafsclung. Die Festsetzung der Vercinsbeiträgc nach dem Vorschlag des Vor standes wird einstimmig angenommen. Die Rechnungslegung 1824 und Haushaltplan 1925 werden ebenfalls einstimmig an genommen und dem Vorstand Entlastung erteilt. 4. Anträge des Vorstandes auf Satzungs änderung auf Grund der Entwürfe der von der außerordentlichen Hauptversammlung am II. Oktober 1924 eingesetzten Kommissionen. An der Hand des den Mitgliedern bereits zugcstellten Satzungs entwurfes erstattet Herr Carl Linncmann paragraphen weise Bericht über die vorgeschlagencn Änderungen. Zu Z 14 und H 15 schlägt Herr vr. Bock folgenden Zusatz vor: »Der Ausschuß wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Schriftführer.» Der Zusatz wird einstimmig angenommen. H 22 des Entwurfes wird gestrichen. K 21 erhält folgende Fassung: »!K 21. Rechtsschutzabtcilung. Die Satzung der Rcchtsschutz- abteilung ja) Rechtsschutzbüro, b> Schiedsgerichts wird von der Hauptversammlung besonders festgesetzt.« Die folgenden Paragraphen werden dementsprechend nume riert. Der Entwurf der Satzung des Vereins, sowie die Satzung der Rcchtsschutzabteilung werden einstimmig angenommen. Herr Hofsmann regt noch an, an Stelle des Wortes »Rechtsschutz büro» zu setzen »Rcchtsschutzstelle«. Es wird festgestellt, daß mit der Annahme der Satzung auch die Verleger kämme r als konstituiert gilt. 5. Wahlen. Herr Licnau erläutert die Vorschläge des Wahlausschusses und betont, daß das Ausscheiden des Herrn Bloch auf eine Vereinbarung zwischen ihm und dem Wahlausschuß zurückgeht. Der für Herrn Bloch zu wählende Herr tritt in dessen Amtsperiode ein. Herr Gleißenberg bedauert im Sinne der mittleren und kleineren Verleger das Ausscheiden des Herrn Bloch und bittet, Herrn Bloch wicderzuwählcn, zieht aber nach einer all gemeinen Aussprache seinen Antrag zurück. Herr Zschochcr beantragt geheime Wahl des Vorstandes. Demgemäß wird beschlossen. (Herr Brockhaus bittet, von seiner Wiederwahl abzuschcn.) Für die Wahlen der Rechnungsprüfer beantragt Herr Stahl Annahme der Vorschläge SN bloo. Demgemäß werden die Herren vr. Hellmuth von Hase und Wilhelm Zimmer- m ann einstimmig gewählt. Gemäß dem Antrag des Herrn Stahl wird auch die Ein- schätzungskoinmission nach dem Vorschlag einstimmig gewählt. Für den Wahlausschuß schlägt der Ausschuß die Wahl des Herrn Max Brockhaus vor. Herr Brockhaus wird ein stimmig gewählt. In den U r h e b e r r c ch t s a u s s ch u ß werden die Herren vr. Oskar Ocrtel und Otto Teich einstimmig wieder gewählt. Als Vcrlegcrmitglied für das Schiedsgericht des B. D. M. schlägt der Wahlausschuß vor: Herrn LudwigBloch, für den Bcrbandsausschuß des B. D. M.: die Herren vr. Eulen bürg und Wilhelm Zimmermann, für den P r c s sc aus s ch u ß: die Herren vr. Hellmuth von Hase und Bielefeld. Die Wahlen erfolgen einstimmig nach dem Vorschlag des Ausschusses. Für die R e ch t s s ch u tz a b t e i l u n g des D.M.V.B. werden einstimmig gewählt dis Herren vr. Bock, vr. Strecker, Ludwig Bloch und als deren Stellvertreter die Herren Carl Linnemanii, Auckenthalcr und Wengraf. Nach Auszählung der Stimmen durch den Wahlausschuß ver kündet der Vorsitzende das Resultat der Vorstandswa h l. Es sind abgegeben worden 62 Stimmzettel, 2 davon unbeschrieben. Es entfallen auf Herrn Lien au 55 Stimmen, auf Herrn Ge heimrat Hinrichscn 53, auf Herrn Heinrich 52, auf Herrn Bloch 16, vr. Strecker, Zschocher, Brock Haus, Teich je I Stimme. Die Herren Heinrich, Hinrichscn und Lienau (letzterer an Stelle des Herrn Bloch auf 2 Jahre) sind somit gewählt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder