Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192503316
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250331
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-03
- Tag1925-03-31
- Monat1925-03
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
E 3 X 76, 31. März 1925. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 545 I Das Preisausschreiben oder die nie ivicderkehrende Gelegen heit. Von Karl Lerbs. Weser-Zeitung, Bremen, Nr. 147 0. 21. März 1925. Wendet sich gegen die Bedingungen eines Preisausschreibens, das die Wiener Monatsschrift »Die Kultur« in Heft 3 des 3. Jahr gangs erlassen hat. Antiquariats-Kataloge. Lucb-^ntiquariat cles bestens 0. m. b. kerlln- Wilmersckork: Vas ^.vtiquariatsblatt Kr. 24: vsutseks Literatur, Kravrös. Literatur u. illustir. Lüeber. M2 Krv. 35 8. 6 uIr um - 0. vorm. Hugo voller A Oie., Wien I, Ke- Zierungsgasse 1: KataloZ ^.Ito Katur^visseuscüakten. 65 Kru. 12 8. Loden, vrieäried, Lonn: KataloZ 146: veutscde Literatur 1759-1850. Krst- u. OriglnalausZaden. 531 Kru. 46 8. vasbaed, L., Wien I, 8ekulerstr. 18: Wiener vüekerkreunl Kr. 4: kdilosopkie. 655 Krn. 32 8. grakia e ä'arte. 320 Kru. 82 8. m. 70 lakeln. kreis 50 L. Ver- steigerrmZ 6.-9. Klai 1926. keedleläen kritr, dlüneben, 8edeUjn§8tr. 69: Katalog 3: 2ur Kultur- u. Oeistesgesedicdte. 490 Krn. 16 8. 15. dlärL 1925: Kunst usvv. 128 Krn. 16 8. Kleine Mitteilungen. Zur Bücherlotterie. Wir reden so gern von der Kulturarbeit des Sortiments. Dem Kulturwerk des Deutschen Buchhandels — der Deutschen Bücherei — muß geholfen werden! Zeigen wir, Mann für Mann, das; es uns ernst ist mit dem großen Wort, und helfen wir mit zum Gelingen der Lotterie der Bücherei! A. Gräff, Vorsitzender des Vereins Karlsruher Sortimentsbuchhändlcr. Buchhänblerische Merktage. Für das Buchscnstcr im April de achte in den kom menden B ö rs e n b l a t t - N u m m ern die Be k a n n- t - achungen und Anzeigen der Werbe stelle des örsenvereins sowie der Firmen, die Werke für das Schaufenster usw. an zeigen. Vgl. ferner die im B b l. N r. 5 4 v 0 M 5. M ä r z 1 9 2 5 , S. 3 8 4 4 ; „ „ 5 8 vom 10. März 19 25, S. 4123; „ „ 6 2 v om 1 4. M ä r z 1 925 , S. 4 40 1 ; „ „ 6 4 vom 17. März 1925, S. 4575; „ „ 6 6 vom 19. März 1925, S. 4727; „ „ 7 0 vom 2 4. März 1925, S. 500 1 abgeöruckten Anregungen der Werbcstelle des Vörsen- vercins, die auf Ausstellungen, Vorträge, Buch- und S 0 n de r f e n st e r, Werdematerial, Vuchkarten, Rundfunk, Lichtbild-Werbung usw. Hinweisen. 4. April 1925, Sonnabend-. — Beginn der bis Donnerstag, den 9. April 1925 dauernden Neichsrcklamemesse in Berlin. 4. April 1925, Sonnabend. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 21.—-31. März 1925. 9. April 1925, G r ü n d 0 n n e r s t a g. — Voranmeldung und Vor auszahlung auf die Einkommensteuer ans Gewerbebetrieb nach den Betriedseinnahmen im März. Schonfrist bis 17. April 1925. 9. April 1925, G r ü nd 0 nne r s tag. — Voranmeldung und Vor auszahlung auf die Körperschastsstcucr. Schonfrist bis 17. April 1925. 9. April 1925, Gründonnerstag. — Voranmeldung und Vor auszahlung auf die Umsatzsteuer für Monat März. Schonfrist bis 17. April 1925. 9. April 1925, Gründonnerstag. — Vorauszahlung auf die Anzeigcnstcucr in Höhe von ^ bis IV2A.. Schsnfrist bis 17. April 1925. 10. April 1925, Ka rfre i ta g. — Letzter Einsendungstag von Lichtbildern für den Schaufenster-Wettbewerb (Bach). — (Vgl. Bbl. Nr. 26 vom 31. Januar 1925, Seite 1681 (Mitteilungen der Werbestclle) und Seite 1706 (Anzeigenteils, sowie Bbl. Nr. 38 v-om 14. Februar 1925, Seite 2572 (Mitteilungen von der Werbe stelle und Bbl. Nr. 45 vom 24. Februar 1925, Seite 3210 (An zeigenteils.) 12. April 1925, Ostersonntag. — Beginn der bis Montag, den 27. April 1925 dauernden Internationalen Mustermesse in Mai land. 15. April 1925, Mittwoch. — Letzter Zahlungstermin für erfolgte Bestellung von mehr als 200 Losen der Biicher-Lottcric z u m Besten der Deutschen Bücherei zu Leipzig. (Vgl. Bbl. Nr. 285 vom 5. Dezember 1924, Seite 18191 um Bbl. Nr. 287 vom 8. Dezember 1924, Seite 18444, sowie die übrigen zahl reichen Bekanntmachungen und Anzeigen im Bbl., wie auch die Hinweise im redaktionellen Teil des Bbl. an der Spitze der »Kleinen Mitteilungen«!) — S. a. unten den 29. April. 15. April 1925, Mittwoch. — Beginn der bis Donnerstag, den 30. April 1925 dauernden Messe in Brüssel. 15. April 1925 Mittwoch. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 1.—10. April 1926. 16. April 1926, Donnerstag. — Beginn der bis Sonntag, den 19. April, dauernden 6. Niedcrrheinischen Messe in Wesel. 18. April 1925, Sonnabend. — Beginn der bis Montag, den 27. April, dauernden/ Internationalen Mustermesse in Budapest. 18. April 1925, Sonnabend. — Beginn der bis Dienstag, den 28. April, dauernden 9. Schweizer Mustermesse in Basel. 19. April 1925, Sonntag. — Beginn der bis Mittwoch, den 22. April, dauernden Allgemeinen Mustermesse in Franksurt a. M. (Frankfurter Buchmesse). — (Vgl. Bbl. Nr. 72 vom 26. 3. 1925, Seite 5160 (Kleine Mitteilungen).) 20. April 1925, M 0 n t a g. — Beginn des bis Donnerstag, den 23. April 1925, dauernden Kongresses für innere Medizin in Wiesbaden. 25. April 1925, Sonnabend. — Beginn der Büchcrmcsse in Flo renz. (Vgl. Bbl. Nr. 205 vom 1. September 1924, Seite 11395 (Kleine Mitteilungen); Bbl. Nr. 24 vom 29. Januar 1925, Seite 1949; Bbl. Nr. 30 vom 5. Februar 1925, Seite 1960 (Kleine Mit teilungen: Kultur-Weltkongreß) und Bbl. Nr. 38 vom 14. Februar 1925, Seite 2563.) 25. April 1925, S onnabe n d. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 10.—20. April. 25. April 1925, S o v nabend. —- Begin-u der bis Montag, den 27. April 1925 dauernden Kohlcntagung in Eissen. 29. April 1925, M ittwo ch. — Ziehungstag der Büchcr-Lottcrie z u m Besten der Deutschen Bücherei zu Leipzigs (Vgl. Bbl. Nr. 285 vom 5. Dezember 1924, Seite 18191, und Bbl. Nr. 287 vom 8. Dezember 1924, Seite 18 444, sowie die übrigen zahlreichen Bekanntmachungen und Anzeigen im Bbl., wie auch die Hinweise im redaktionellen Teil des Bbl. an der Spitze der »Kleinen Mitteilungen«!) — S. a. oben- den 15. April. 30. April 1925, Donnerstag. — Beginn der bis Sonnabend, den 9. Mai 1926, dauernden 5. Allgemeinen Büro-Ausstellung in Berlin. Jubiläen. — Am 1. April d. I. 'feiert die weltbekannte Kühlen- sche Kunst- und V e r l a g s a n st a l t in M. - G l a d b a ch ihr hundertjähriges Bestehen. Am 1. April 1825 von Bernhard Kühlen als eine der ersten lithographischen Kunstanstalten Deutschlands ge gründet, hat sie sich in dem verflossenen Säkulum zu einer Welt firma entwickelt. Hatte schon der Gründer Bernhard Kühlen- Be deutendes geleistet, so wurde er doch vou seinem Sohn Oskar Kühlen (geb. 11. November 1846) noch übertroffen. Dieser übernahm die alleinige Leitung nach dem Tode des Vaters am 14. Dezember 1879, und unter -ihm gelangte die Firma zu -großer Ausdehnung. Fast ein Jahrhundert haben Bernhard und Oskar Kühlen an der Spitze des Geschäfts gestanden, und was der Vater Bernhard Kühlen mit Mut und Goltvertrauen- begonnen, hat der Sohn Oskar Kühleu mit Fleiß und Ausdauer weitergeführt. Seine Hoffnung, den großen Jubeltag der Firma noch zu erleben, hat sich leider nicht erfüllt. Er starb am 19. Juli 1924, und so fällt der Jubiläumstag iu ein Trauerjahr. Aus Pietät gegen den Verstorbenen ist darum auch am Gründuugstage vou allen äußeren- Feierlichkeiten- abgesehen worden, und der Freuden tag soll erst nach Beendigung des Trauerjahres öffentlich gefeiert werden. In weiser Vorsicht hat Oskar Kühlen dafür Sorge getragen, 728
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder