Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192503316
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250331
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-03
- Tag1925-03-31
- Monat1925-03
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5154^^1^^ f. d. Dychu. Buchhandel. Redaktioneller Teil. Xr 76. 31. März 1925. daß de? Charakter des Geschäfts als katholischer Verlag flir die Zu kunft gesichert ist dadurch, daß er gleich nach Beendigung des Krieges, als er zu altern begann und wiederholt von Krankheiten heimgesucht wurde, seinen langjährigen Mitarbeiter Herrn Ja hannesNeuen hofer als Teilhaber aufnahm. Tank dessen Tätigkeit wurde im letzten Jahrzehnt der gewaltige Aufschwung der Firma erreicht, dessen sie sich gegenwärtig erfreut. Pan der großen Förderung der Kunst durch die bisherige Leitung der Kunstanstalt zeugt auch noch die Tat sache, daß der verstorbene Oskar Kühlen sein Wohnhaus init allen Kunstschätzen der Stadt M.-Gladbach zu einem Museum für christ liche Kunst vermacht hat. * Ende März begeht die Christliche Buchhandlung Her mann Jenscn in Bre kl um das 50jährige Jubiläum. Sie ist eine Schöpfung des Pastors Christian Jenscn in Breklum, der dort Anstalten flir inneri^AUssion errichtet hatte. Im Februar 1875 ver band er mit diesen^ einen Verlag. Der junge Verlag ließ sofort außer einer großen Zhhl kleinerer Schriften ein Werk größeren Stils von Propst Caspers:>.»Praktische Auslegung der Sonn- und Festtags- Episteln des Kirchenjahres« hinausgehen. Außerdem wurden christ liche Traktate umsonst versandt, ein Mifsionsblatt als Beilage zum Sonntagsblatt ins Le^n gerufen und andere christliche Werke verlegt. Am 1. Oktober I960 kam die Firma an Herrn Herma n>n Jensen und erhielt ihren jetzigen Wortlaut. Als Prokurist waltet seit 1912 der seit 1876 in der Firma tätige Herr G u st a v S p i tz b a r t. Ebenfalls aus eip 50jähriges Bestehen kann am 1. April die Firma P olytechni s..ch e Buchhandlung K. W. M a y in Bin gen a. R h. zurückblicken. Gegründet >1875 von dem noch heute unter den Lebenden weilenden, beinahe 85jährigen ehemaligen Notariats- Bureauvorsteher Karl Wilhelm May, war das junge Geschäft, den damaligen Verhältnissen entsprechend, in den ersten Jahren von sehr bescheidenem Umfange. Erst durch die im Jahre 1897 erfolgte Gründung des Rheinischen Technikums und der Hessischen Baugewerk- und Gewerbeschule trat eine wesentliche Pergrößerung ein, die auch im Februar 1902 den Anlaß gab zur Firmierung »Polytechnische Bucl> Handlung«. Am 1. September 1890 trat der Sohn .Herr A r thur M -i y in das Geschäft ein und am 1. Oktober '1900 dessen Bruder Herr Otto M a y. Am 1. April 1902 ging das Haus, in dem bis dahin das Geschäft zur Miete gewesen, in das Eigentum der Firma über, und es konnte eine wesentliche Vergrößerung des Ladens vorgenommen werden. Das gleiche Jubiläum begeht die Buch-, Kunst- und Musikalien handlung Julius M ä n d l in K omotau (Böhmen). Sie ist Ende Mävz 1875 von Albert Mändl unter seinem Namen gegründet und von ihm fast zehn Jahre mit guten» Erfolge geführt worden. Im Jahre 1884 ging die Firma an den Bruder des Gründers Herrn Julius M ä n d l über, der ihr seinen Namen gab. Er betreibt alle Zweige und Nebcnzweige des Buchhandels und hat sich als Spezialität dem Eisenbahnbuchhandcl gewidmet Auf ebenfalls 50 Jahre reger Gewerbe- und Kunsttätigkeit blickt am 1. April die bekannte Hofbuchbin de re i Hübel L Dcnck in Leipzig zurück, die auch hervorragende Verlagserscheinungcn ver- öfseutlichi hat. » Auch die BuchhaMung Oskar Flc m m ing vor m a l s R. Weicke' sBuchh a nh l u n g in Staßfurt besteht 50 Jahre. Am 1. April 1875 errichtet Otto Wulkow von Magdeburg ein Zweig geschäft unter seinem Namen in Staßfurt. Tie Geschäftsleitung über trug er seinem langjährigen Freund und Prokuristen Adolf Focrster. Schon am 8. Mai 1876^'übernahm dieser die Handlung käuflich und firmierte Otto Wulkow's Buch- und Musikalienhandlung (Adolf Focrster). Am 12. Juni 1877 änderte er die Firmenbezeichnung in »Adolf Foerlstcr's Buch- und Musikalienhandlung« um. Richard Wcickc übernahm am 1. März 1881 die Handlung und fügte der alten Firmenbezeichnung nur seinen Namen bei. Am 1. Januar 1902 über nahm Ed. Nöthig die Handlung, der sic krankheitshalber am 1. Ok tober 190-1 an Herrn Wilhelm Seegelken verkaufte. Am 1. Mai 1908 wurde die Firma in Wilhelm Seegelken vorm. N. Weicke's Buchhandlung umgeändert und am 1. Oktober 1910 an den jetzigen Inhaber Herrn Oskar Flemming abgetreten, der seit Juni 1912 Oskar Flem- ming vorm. R. Weicke's Buchhandlung firmiert. zweiten Vierteljahres ihr 25jähriges Jubiläum begehen: Die Buchhandlung Pa ul ine Brandt in Berlin-Steg litz ist von der noch unter den Lebenden weilenden Gründerin ins Leben gerufen und lange Jahre treu geführt worden. Mit Eintritt ihres Sohnes, Herrn Curt B r a n d t, hat sich das Geschäft bedeutend entwickelt, sodaß die Firma sich Ansehen und einen guten Ruf erwor den hat. Die 74jährige Gründerin ist noch heute im Geschäft tätig. Das gleiche Jubiläum begeht die Firma H a r t m a n n L M c r ten K u n st v e r l a g s g e s e l l s ch a s t m. b. H. in Hannovc r. Das Geschäft wurde am 1. April 1900 von Paul Feldheim unter gleichlautender Firma in bester Lage Hannovers gegründet. Aus einer Papier- und Kunsthandlung entwickelte sich das Geschäft sehr gut, und cs trat später noch eine Verlagsabteilung hinzu, die sich hauptsächlich mit der Herausgabe von Kunstblättern und Mappen spe ziell heimatlicher Motive befaßte. Im Jahre 1914 wurde das Ge schäft in größere Räumlichkeiten nach dem Gcorgsplatz 10 verlegt. Nach dem Ableben des Herrn Paul Feldhcim im Jahre 1916 erwarb der jetzige Inhaber Herr Friedrich H a r t m a n n, der schon seit 1909 in der Firma tätig war, von den Erben das Geschäft und führt cs seitdem unter der Firma Hartmann K Merten, Kunstverlagsgesell schaft m. b. H. weiter. Seit dem Jahre 1920 befindet sich ein Saison- geschüft aus der Insel Bork u m. Ferner ist zu nennen die Buchhandlung Felix Hcdicke in Wismar. Das Geschäft wurde am 1. April 1900 von dem lang jährigen Geschäftsführer der Hinstorff'schen Hosbuchhandlung Sort.-Kt. in Wismar M oritz Me utzne r unter seinem Namen gegründet, der bereits im Dezember 1900 nach längerer Krankheit verstarb. Am 1. März 1901 erwarb Herr Felix H e d i ck e das Geschäft und führte es bis zum 1. 3. 1904 unter der Firma Moritz Meutzner's Nachs. Felix Hedicke, von da an unter seinem Namen. Am 1. Mai 1910 verlegte er das Geschäft in sein neuerbautes Haus Krämerstraße 8. Auch die Firma H. R a t h m a che r in Lii n ebu r g begeht ihr 25jähriges Jubiläum. Sie wurde unter dem Namen G. Daur am 1. April 1900 gegründet und von Herrn H. Nathmacher am 1. März 1910 käuflich erworben. Von diesem Zeitpunkte ab firmiert das Ge schäft unter H. Nathmachcr. Seit dem 1. Juli 1919 ist die Firma im eigenen Geschäftshaus untergebracht. Dem Buchhandel ist eine Konzen dircktion angeschlossen, die sich auch außerhalb Lüneburgs betätigt. Herr Rathmacher hat es verstanden, die Firma unter seiner Leitung zu hohem Ansehen zu bringen. Allen den Jubiläumsfirmen rufen wir herzlichste Glückwünsche für weiteres Gedeihen zu. Verein Deutscher Bahnhossbuchhändlcr. Die diesjährige Haupt Versammlung dieses Vereins findet Dienstag, den 12. Mai, vvrmil tags 9'/s Uhr, im Typographischen Zimmer des Deutsche» Buchge werbchauseS zu Leipzig statt. Tagesordnung wird später noch bekannt- gegeben. Verein der Buch- und Musikalicnhändcr Lettlands in Riga. Am 16. März 1925 fand die I a h r c s - G e n e r a l - V e r s a m m lung des »Vereins der Buch- und Musikalienhändler Lettlands« statt. Nachdem der Präses, Herr Max Deubner, seinen Bericht über die Tätigkeit des Vereins und der Kassierer des Vorjahres, Herr Fritz Scuberlich, seinen Kassenbericht vorgelesen hatten, wurde folgender Vorstand für das Jahr 1925 gewählt: Präses: Herr Mar D e u b n e r : Schriftführer: Herr A. G u st a v N u h t e n b e r g : Kassierer: Herr Fritz Scuberlich. In die Revisions-Kommis sion wurden gewählt die Herren E. Maurach und W. Freiberg, als Kandidat für dieselbe Herr N. Kadner. Der Schriftführer: A. Gustaf Ruhtenber g ^reinigte Druckereien, Kunst- und Vcrlagsanstalten A.-G. in Tillingcn. — Die ordentliche Generalversammlung vom 27. Januar 1925 hat die Umstellung des Grundkapitals in der Weise beschlossen, daß das Kapital von 5000 000 Papiermavk auf 400 000 Reichsmark unter Umbenennung einer jeden Aktie über 1000 Papicrmark auf 80 Reichsmark umgestellt wird. Zum Zweck der Umbenennung werden die alten Stammaktien abgestempelt. Nachdem die Umstellung des Aktienkapitals in das Handelsregister eingetragen ist, werden die Aktionäre der Gesellschaft anfgefordert, zum Zwecke der Uinstempelung der Aktien die Mäntel ohne Gcwinn- anteilscheine vorzule-gen. 1. Die Abstempelung erfolgt in der Zeit vom 15. April bis 1. Juni 1925 einschließlich bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Dil lingen. 2. Die Mstempelung der Aktien erfolgt bei der Abstempelnngö- stelle innerhalb der in Ziffer 1 genannten Frist gebührenfrei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder