X- 303, 20. Dezember 192!. Fertige Bücher. ««rs-M-tt s. d. Ltschn. Suchhandü. 14919 Zur 1 shre Neu! kartoniert öeschenk- bsnd ljaibleder r»rr uir^o SLvicir'c vo»,- S0/VL^a5-0L^/--Lc S0bMF»^k0Scl «FLLL » /V0K.Sc/^L7x^/ /V, -«»/>> sL Lmo^>c/v^vc/r. V-/->0/VL«. </.<». vkkri^o Qkktt/xir«) ^kir»^ srlrr, >.Lb4 vcrkZp 35 N 40^ v 3 5 1 3 h Zum Freiburger Universitätskonflikt Prof. Dr. Hermann Rantorowlcz, der bekannte Rcchlslehrcr an der Freiburger Hochschule, widmete unter dem Titel „Bismarcks Schatten. Gedanken zu Riemanns Schwarz rotgold" diesem glänzend geschriebenen Buche einen aus führlichen, jetzt in Buchform erscheinenden Artikel, welcher der Anlaß zu einem heftigen Rampfc um die freie Meinungs äußerung der Universitätsdozcnten in Wort und Schrift wurde. Im Zusammenhänge mit diesem weit über die Grenzen Frciburgs hinaus als grundsätzliche Frage allge meines I»teresse heischenden Ronflikt wird auch das zur Debatte stehende Riemannsche Buch*) stets Gegenstand leb haftester Nachfrage werden, über das Rantsrowicz nach folgendes Urteil fällt: Der Titel läßt freilich die Bedeutung der Schrift nicht erkennen. „Schwarzrotgold, die politische Geschichte des Bürgertums seit ISIS", läßt eine deutsche Geschichte er- warten. Geboten wird viel mehr, Geschichte des euro päischen Bürgertums, nebst den Einwirkungen der Neuen Welt, gesehen unter dem Gesichtspunkt de» Werdens der Demokratie. Ein solches Buch gab cs bisher in Deutschland, trotz der Unsumme überflüssiger Schrift stellerei, nicht. Und doch ist dies der offenbar fruchtbarste Gesichtspunkt für die politische Geschichte des letzten Iakc- hunderts, deshalb, weil er der einzige ist, der diese Ge schichte als eine Geschichte aufzufaffen gestattet. ")R,obert Rtemann, Schwarzrotgold. Die politische Geschichte des Bürgertums seit ALS. gr.S". ISA. m. 2l-, gcb. m. 2S.— Verlangzettel mit den günstigen Bezugsbedingungen anbei' Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung IM m. b. H. in Leipzig Erich Przpwara 5. j. -s Christliche Lebensführung. Fünf Bändchen. Buchschmuck von Adolf Kunst. Erstes Bändchen: „Geist". Geb. M. 22.—. Zweites Bändchen: „Ernst". Geb. M. 27.—. Eine „christliche Lebensführung", die nicht über das Be kannte und Gewohnte spricht, sondern über das, was man sonst ungedeutet mit sich umhcrträgt. Eine „Lebensführung", die von den kantigen Wirklichkeiten und harten Rätseln des Lebens ausgeht und die Lösung gibt, nicht in Lehr worten, sondern im Lebensbild, das Christus selbst in seinen Gleichnissen gezeichnet hat. — Diese eigenartige Sammlung ^ dürfte alle Gebildeten in besonderer Weise ansprechen. — Das dritte Bändchen erscheint in Kürze. ^ MarlanlscheKongregations-Vücberer ^ tzerausgegeben v. beorgHarrasserA Erster Band: Marienblumen. Liebfrauenerzählungen neuer katholischer Schriftsteller. Geb. M. 28.— Zweiter Band: Marianisches Leben. Bilder aus dem Walten und Wirken der Marian. Kongregationen. Geb. M. 36.- Dritter Band: In Ser Rongregationsschule. Vorberei tungsunterricht zur Aufnahme in die Marian. Kon- " 1. Mülle gregation. Von M. ter. Geb. M. 34.- Dem Marianischen Kongregationsleben geistige Nahrung zu bieten und neue Kräfte zuzuführen, soll diese Bücherei dienen. In buntem Wechsel kehren Soldatenerzählungeü, Lebensbilder, Schilderungen aus dem Arbeitsleben der Kongregationen, Abschnitte aus der Geschichte, Belehren des und religiöse Lesungen. Zunächst alle Kongregations bibliotheken und jeder Sodale sind Interessenten für diese Sammlung. Das erste Bändchen mit Marienerzählungen bester Autoren wird weit darüber hinaus Abnehmer finden. Die Sammlung wird fortgesetzt. tzer-er L Eo. H. m. b. h. Zretburg i. Sr. 1950*