Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192506234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250623
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-06
- Tag1925-06-23
- Monat1925-06
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10110 Börsenblatt s. b. Dtschn. vuchdanbel. Redaktioneller Teil. 144, 23. Juni 1925. UniversiiätSvruckerci H. Stllrtz A.-G, in Würzburg. — Bilanz per 31. Dezember 1924. Soll. R.-M. Ä R.-M § Druckereigrundstück 105 000 — Druckereigebäude: Boi trag per 1. Januar 1924 441 220 8 824 432 396 Maschinen, Pnssen. Cetz. und Hilfsmaschinen: Vortrag per 1. Januar 1924 231 457 Zugang in 1924 3 114 11 234 571 11 Abschreibung 23 571 11 211000 - Schriften und Schriftcnmaterial: Borirag ver 1 Januar 1024 35 932 Zugang in 1924 15 907 l3 61 839113 Abgang in 1024 7 407170 44 43l 43 Abschreibung 6 661 43 37 770 — Vinrichtungsaegenstände und Werkzeuge: 30 077 — Zugang in 1S24 3 153 20 33 230 -0 Abgang in 1924 200 - 33 030 20 Abschreibung 6 030 20 28 000 - Lithographiesteine und Metalldruckplatten: Vortrag per 1. Januar 1024 9 068 Zugang in 1924 4 622 - 13 690 Abschreibung 1 390 - 12 300 — Vorräie: Eigene Bestände und für fremde Rech. nuna bergestellie Arbeiten: ») gedruckte BerkaufSaitttel und halbseitige Arbeiten Pap er» und Materialoorräte 124 431 97 d) Bestände der Abteilung Verlag .... 7 598 15 132 030 12 Kassa - 4 405 12 Außenstände: ») Druckerei, und Verlagskunden 268 872 43 d) Bank 76 208 - 335 080 43 1 297 981 67 Haben. Aktienkapital: Stammaktien 775 000 — Vorzugsaktien 77 500 852 500 Reseroesondskouto 85 604 Hypotdek 69 252 25 Verpflichtungen: laufende Rückstellungen . . 135 332 31 Gewinn- und Verlustkonto: Reingewinn im Jahre I!L4 165 293 11 1 297 981 67 Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924. Soll. RM. RM. Ä Handlungsunkosten. Steuern und sozialpolitische Abgaben 369 697 54 1268 87 8 824 Maschnen. Pressen, Setz- und HilfS- 23 571 1l 6 661 43 6 030 20 Lrthoqiavh'estei'ie und Meialloruckplatten . 1 390 Elektrische Licht- und Kraftanlage .... 11 154 64 Maschinentre briemen 16H 26 Buchbinderschriften und Gravuren.... 1613 35 69 ^45 89 Außenstände 4 829 62 64 675 61 Reingewinn: Jahiesgewinn pro 1924 .... 165 293 11 690 935 03 Haben. 690 935 03 690 935 03 (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 130 vom 6. Juni 1925.) Guienbcrgscsi I» Mainz. — Wie zuletzt im Bbl. Nr. 142 mii- geteilt, findet in Mainz aus Anlaß des 25jährigen Jubiläums des Gu , cnb - ro . Mule » ,» s und dcb SLS. GebnrIStageS des Meisters Gutenberg ein G n 1 e n b e r g f e st statt. Die Feier erstreckt sich auf den 27., 28. »nd 2b. Juni und ist zum Teil verbunden mii der Tausend- jahrfeier der Stadt Mainz und den Tagungen anderer Gesellschaften. Ans der reichen Festfolge sei folgendes hervorgehoben: Am 27. Juni findet vormittags die Sitzung der Kommission f ii r den Ge sa mtkata log der Wiegendrucke im Stadthanse statt. Es schließt sich die 75jährige Jubelfeier des Mainzer Anzeigers an, der nachmittags die ordentliche Mitgliederversammlung der G u 1 e n b e r g - G e s e l l s ch a f t im Stadtverordnetensaale folgt. Abends 6 Uhr hält im Saale des Casinos Hof zum Gntenbcrg Herr Bibliotheksdirektor Professor vr. Erich von Rath -Bonn den Fest vortrag über das Thema: »D i e A u f g a b e n d e r W 1 e g e n d r n ck -> forschung«. Nach einer Festvorstellnng im Stadttheater erfolgt abends eine Illumination des Gutenbergplatzes. Am Sonntag tagen vormittags OVs Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung der Wiegendruck-Gesellschaft und die Jahresversammlung der Gesellschaft der Hessischen Bücherfreunde. Um 11 Uhr findet der Festakt im Akademicsaale des Kurfürstlichen Schlosses statt, bei dem Herr Oberbürgermeister vr. Külb die Gäste begrüßen und die Vertreter von Reichs- und Landesregierung Ansprachen hal- ten werden. Daran schließen sich der schon im Bbl. Nr. 142 erwähnte Vortrag des Herrn vr. Nodcnberg über »Die neue Deutsche Buchkunst« und andere Vorträge an. Nachmittag 2,30 Uhr gibt die Stadt Mainz im Casino Hos zum Gutenberg ein Festmahl, und abends findet ein Spmphoniekonzert im Stadttheater statt. Der Montag ist Besichtigungen und Ausflügen in die schöne Umgebung gewidmet. Gleichzeitig mit dem Gutenbergfest werden verschiedene inter essante Ausstellungen abgehalten, die über das Fest hinaus dauern werden. Vom 28. Juni bis Ende September wird die I u b i - l ä u m s - A n s st e l l u n g des G u t e n b e r g - M u s e u m s gezeigt. Eine Ausstellung »Das Deutsche Schöne Buch« 1000—1925 gibt eine Übersicht über die besten Leistungen deutscher Auchkünstler, Schriftgießer und Drucker im letzten Viertcljahrhundcrt. Vom Juli bis September findet im Kurfürstlichen Schlosse eine Ausstellung alter Kunst und vom 12.—10. Juli im Stadtpark die »Deutsche Rosen schau« und »Rheinische Festwoche« statt. Nus den Vereinigten Staaten von Nord-Nmerika. — Die ameri kanische Verlegcrzeitschrift schneidet immer neue Gegenstände an, um beschäftigen sich mit der Literatur über die National-Parks, die sehr vielseitig ist: wir erfahren dabet, daß die Staaten 18 National- Parks besitzen, von denen 16 innerhalb der Grenzen des Landes liegen. Ein ganz anderes Gebiet wird in der Zirkus-Literatur behandelt unter der Überschrift »Zirkus-Tage« und »Zirkus-Wege«. An die 35 Bücher werden ausgcsührt unter den verschiedensten Überschriften: »Für kleine Kinder«, »Für Kinder«, »Für die reifere Jugend«, »Zirkusleben«, »Zirkusvolk«, »Der Amateur-Zirkus« usw. Das luibrarx Journal, die amerikanische Bücherei-Zeitschrift, gibt in den zweiwöchentlichcn Num mern eine Seite mit Besprechungen neuer Erscheinungen. Daß so selten fremde Bücher (in Übersetzungen) erwähnt werden, zeigt wieder die Unabhängigkeit vom fremden Büchermarkt. Innerhalb vier Wochen wurde einmal ein Buch erwähnt, das aus Deutschland stammt, es ist das bekannte Buch von Alfred Wegener: »Die Entstehung der Kon- tinente und Ozeane«, das in Übersetzung bei Dutton zu 4.50 § heraus kam. Es wird unter anderem von einem Buch gesprochen: Zehn Lite raturen. In der ersten Zeit nach dem Kriege fehlte bei solchen Bü chern die deutsche Literatur gänzlich, diesmal ist sie dabei, muß aber lautet die Reihenfolge: Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Schweiz, Deutschland, Polen, Skandinavien und Kanada. Vielleicht rücken wir in den nächsten Jahren allmählich wieder an die uns ge- bührenöe Stelle herauf. Sch. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungsgehilfcn-Vcrband. — Zur 4 0. ordentlichen Hauptversammlung ladet für den 27. und 28. Juni 1925 der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgehilfen- Verband (Geschäftsstelle Leipzig, Hospitalstraße 25) seine Mitglieder nach der Burg Lobeda ein. Aus der reichhaltigen Tagesordnung sei besonders hervorgehoben, daß zwei Entschließungen gefaßt werden sollen. Die eine befaßt sich mit den Anstcllungsvcrhältnissen der älteren Be rufskollegen, die andere mit der Fortbildung des buchhändlerischen Nachwuchses. Im Nahmen der Hauptversammlung findet am Sonn abend, dem 27. Juni, im Gasthof »Zum Bären« im Dorf Lobeda ein Geselligkeitsabend statt, zu dem Gäste herzlich willkommen sind. Der Schluß der Hauptversammlung leitet über zu der Buchhändlerwoche (28. Juni bis 4. Juli), für die reges Interesse besteht, was die er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder