Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192506234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250623
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-06
- Tag1925-06-23
- Monat1925-06
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
144, L3. Juni 1925, Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 10109 Sortiment zwar gern Akademiker beschäftige, aber diesen keine Zukunftsmöglichkeiten bieten könne, sofern nicht eine Sclbständig- machnng in Frage kommt. Di? Zahl der im Antiquariat zu be setzenden Posten sei äußerst beschränkt und auch hier spiele der findige Kaufmann eine größere Nolle als etwa der gelehrte Philo loge. Bleibt der Verlag übrig. Der mit gutem Geschmack, Ncde- und Schriftgewandtheit und kaufmännischen Fähigkeiten ausge stattete Akademiker könne hier am ehesten etwas erreichen, aber nicht der Lektor oder literarische Beirat. Es sind also keine allzu rosigen Aussichten, die der Artikelschreiber dem Akademiker zu er öffnen weiß. An einer Stelle des Aufsatzes wird auch von der Notwendigkeit gesprochen, einen Verein akademischer Buchhändler zu gründen. Börsenverein. — Hundert Jahre »Börsen verein der Deutschen Buchhändler«. Von Geheimrat Dr. Ii. v. Karl Siegismund. Berlin NW 52, Lüneburger Str. 21: Volks bildung, 55. Jahrg., Heft 5 v. 22. Mai 1925. Wie ein Buch entsteht. Siiddt. Ztg., Stuttgart, Morgcnblatt v. 12. Juni 1925. Der Artikel nimmt Bezug auf die Ausstellung »Das Schwä bische Land« in Stuttgart, wo u. a. an Hand reicher Anschauungs mittel alles Wissenswerte über die Herstellung eines Buches ge zeigt wird. Das deutsche Buch im Ausland. Von Dr. Heinrich Schlücking. Tägliche Rundschau, Berlin, vom 13. Juni 1925. Das deutsche Buch in Ungarn. Die falsche Politik des deutschen Buchhandels. — Verdrängung des deutschen Buches zugunsten des französischen. Von Professor Dr. A. Weber. Berliner Tage blatt vom 7. Juni 1926. Der Verfasser weist auf Grund von statistischem Material nach, daß die deutsche Büchereinfuhr nach Ungarn seit 1914 in folge der Erhöhung der Bücherpreise bedeutend zurückgegaugen ist, während die französische Einfuhr ungefähr ans dem Vorkriegs stände stchengeblieben ist. So erfreulich cs an und für sich sei, daß infolge der fehlenden Einfuhr der deutschen Bücher viele gute deutsche Bücher ins Ungarische übersetzt würden, so bedauerlich sei es andererseits, daß das französische Buch das deutsche aus seiner ursprünglichen Machtstellung verdrängt habe. Florenz. — Die internationale Buchmesse in Flo renz. Dresdener Nachrichten vom 11. Juni 1925. K a r t c l l g e r i ch t u n d P r e i s f e st s e tz u n g im Buchhandel. Neue Leipziger Zeitung vom 12. Juni 1925. Vgl. Bbl. Nr. 136 vom 13. Juni 1925, Kartellgesetz und Buch handel von Dr. A. Heß. Leipzig, die Stadt der Bücher. Von Emil Dörfel. Neue Leipziger Zeitung Nr. 165 v. 16. Juni 1925. Die Magazin-Krankheit. Deutsche Zeitung, Berlin, vom 11. Juni 1925. Gibt einen nicht gerade sehr sachlich gehaltenen Aufsatz der Chi- cagoer Deutschen Zeitung wieder, worin über die deutschen Maga zine, als Nachahmung der amerikanischen, der Stab gebrochen wird. Reiselektüre. Von Ursula von Wedel. Dresdener Nachrichten Nr. 262. Vgl. Nimm und lies! 2. Jahrg., Nr. 5/6. Paul Steegemaun: Wie mau Buchhändler wird. Frankfurter Generalanzeiger, Frankfurt a. M., vom 10. Juni 1925. Antiquariats-Kataloge. kaer.dosepk, L E o., Krankkurt (Kinin), Uoekstr. 6: Kata log 712: 2oo1o§is II. leil. Kr. 1726—Kr. 2645. 53 8. logns 25: Hugo Orotius. 97 Krn. 24 8. 1200 Krn. 64 8. ° kelletri8tik und Diteratur u. a. 1488 Krn. 72 8. 8eüictits n. a. 729 Krn. 34 8. 20V Krn. ^8. Uanckan, Eiara, kib1iopkiIeLü6li6r8tubv 0. in. b. U., Koriin KV 15, Kurkürstonclamm 187: Katalog 6: ^lto Drucke, 16 8. ' ^ a ur in rZtausgüben 09 Dipaius L 1i8oüer, Kiel, Kalck8tr. 9: Katalog 133: 8oltens XVI Ile 8iöeIo, deut8eli6 un<I kran2Ö8i8eüo Küetier d68 19. ckaür- üunckert8, ^lmanacbe, Kalender u. a. 771 Krn. 123 8. mit 18 lakeln und Abbildungen im l'ext. KIK. 2.—. klariert L Detter 8, Deiprig, 8eeburg8tr. 53: Katalog 40: 8Iavica II: Kurland, Ukraine, 8ibirien u. a. 1884 Krn. 59 8. ?L8ob^, 08kar, 6 ran di 8: Katalog 11: Komaniaeb: Libliogra- pbie und kuebxveaen, mittelalterlicbea Datein, altkran2Ö8i8cbe, 32 8. ' pa isc e I. teratur u. s. 800 Kin. Helvetica. 1314 Krn. 50 8. 634 Krn. 38 8. 8elig8berg'8 ^.ntigbli., k., ka^reutb: Katalog 318: Kul tur- und 8itt6n§68ekicbt6. II: Kamenkoracbungen, koUrlore, 8 taukk, K. ^., L Eie, Kö 1 n, Unter Ooldaebmied 40: Katalog 62: am 24. und 25. dnni 1925. Kleine Mitteilungen. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Buchhändler e. G. m. b. H. in Leipzig. — Die 7. ordentliche Generalversammlung der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Buchhändler e. G. m. b. H. in Leipzig findet Dienstag, den 30. Juni 1925, vormittags 11 Uhr, im Buchhändlerhaus, Hospitalstraße 11, Portal III, 1. Stock, kleines Sitzungszimmer, statt. Die Tagesordnung ist im Bbl. Nr. 143, S. 10 097 veröffentlicht. Vuchausstellung in Beuthcn O.-S. — Anläßlich der Gautagung des schlesischen Katholischen kaufmännischen Vereins fand in Beu - then eine Ausstellung für Handel und Gewerbe statt, die auch von dortigen Buchhandlungen beschickt war. Die Firma Oskar Waeldner's Buchhandlung hatte einen Stand in Form einer Bücherstube aufgebaut, iu der hauptsächlich Liebhaber ausgaben, Klassiker und Gcschenkwerke vor Augen geführt wurden. Die Ausstellung wurde sehr gut besucht und fand allseitig lebhaften Beifall. Da diese Ausstellung vor allen Dingen die Liebe und das Interesse am guten Buch wecken sollte, wird sich der Erfolg hoffent lich später noch zeigen. Die »Ostdeutsche Morgenpost« schrieb ge legentlich dieser Ausstellung, daß die Beuthener ein sehr lernbegie riges und gebildetes Volk sein müßten, was die verhältnismäßig große Anzahl der ausstellenden Buchhandlungen beweise. Wir Buch händler stehen diesem — Beweise angesichts des mehr als flauen Ge schäftsganges sehr skeptisch gegenüber. Pet. Aus Skandinavien. — Herr Fr. Gad, der Vorsitzende des dänischen Vuchhändlervereins, der als Gast auf der Hundertjahr-Feier in Leip zig weilte, gibt einen kurzen Bericht über die Feier in der dänischen Buchhandelszeitung, der in schwedischer Übersetzung vom »Sortimen- tar«, der Zeitschrift der schwedischen Buchhändler, übernommen wor den ist. Diese hatte in ihrer vorhergehenden Nummer schon einen län geren Aufsatz über die hundertjährige Geschichte des Börsenvereins ge bracht. In der letzten Nummer wird auch auf die bevorstehende deutsche Buchausstellung in Stockholm November-Dezember dieses Jahres hin- gcwiesen. Die norwegische Buchhandelszeitschrift gibt ein hübsches Klischee, das den Einband der Adresse und diese selbst darstellt, die der norwegische Buchhändlerverein dem Börsenverein zur Hundertjahr feier gewidmet hat. Sch. Bövß««da« s. den Deutschen Buchhandel. 88. Jahrgang. L34L
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder