Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-13
- Erscheinungsdatum
- 13.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330713
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330713
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-13
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 160, 13. Juli 1033. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. DtschnBuchhandel. liensi. IVIilano: Lclir. ^tkena. 1928. 16" p. 117. 1^. 5. nuova Italia. 1930. 8" jx XXIII, 389 eou ritratto. 1^. 32. eiano: li. Larabba. 1930. 16" p. 156. b.. 5. .Väolko Xainboni. b-aueiano: k. Larabba. 1930. 16" p. 174. b. 5. Ven62ia: La nuova Italia. 1929. 16" p. XIV, 245. L. 10. l^t'eOl-ra oi^Ii"" 1^931 ^^oL^.^'1E^'^^ Os U6N2I8. Uari: O. Later2a 6 kiZli. 1931. 8" p. VII, 96. L. 8. Uari: (L Later2a o ki^Ii. 1930. 8" p. XII, 202. 1.. 15. 1931. 8" 223^I."'l2^80.O"^o ? Iak I, K., I< a n I 2 in a u n, ?b., 8 e b in i 6 t, l'.: La/er'nr'sc/ie U. IZemporaü. 1930. 8° s>. 172.^6/ ^ sKortsctznng folgt.) Kleine öUitteüungen Besucht die Bnchhändlcr-Erholnngshcime in Lancnstein und >» Obcrstdors! Dieser Ansrus ergeht an alle, die mit dem Gedanke» umgehen, sich einen wenn anch nur kurze» Sommerurlaub zu gönne». Ter Entschlust wird in Anbetracht der wirtschaftlichen Verhältnisse vielfach nicht leicht fallen, aber gerade hierin komme» ja die Er holungsheime des Bnchhandels durch ihre niedrigen Preise manchem sonst nicht erfllllbareu Wunsche entgegen. Das, die Heime trotzdem alle Annehmlichkeiten nnd reichliche Verpflegung bieten, ist allbekannt. Anch über die Schönheiten ihrer Lage „sw. braucht hier nichts mehr gesagt zn werden. Mancher begeisterte Besucher hat sic in diesen Blättern geschildert; Abbildungen und kurze Beschreibungen sind zu letzt in, Börsenblatt lügt! Nr. 132 /Illustrierter Teil u. Text S. 41K/17) erschienen. Wer seinen Urlaub im Erzgebirge oder im Allgäu ver bringen will, dein bieten die Erhvlnngsheime in Laucnsteln und in Obcrstdors die beste Gelegenheit dazu. Die TagcSverpflcgungSpreise betragen in Lanenstein NM 3.4« und in Oberstdors NM 4.— bis NM 4.3«. Diese gelten für die Mitglieder des Börscnvcrelns sowie ihre zun, Hausstand zählenden Angehörigen und für ihre Angestellten; ferner sllr die Mitglieder des »Vereins Erholungsheim«. Wegen der Preise sür Nichlmltglledcr sowie näherer Angaben sei ans das oben erwähnte Börsenblatt verwiesen. Anmeldungen sind an die Geschäfts stelle des »Vereins Erholungsheim für deutsche Buchhändler e. V «, Berlin W 3«, Gvssvwstrastc u /Fernsprecher 8 5, Barbarossa VU79) zu richten. Jubiläum. Am 13. Juli 1883 gründete Jom, Barviö sgeb. am 14. August 1833) ln Brünn die heute angesehene Buchhand lung Barviö L Novvtnj- als erstes tschechisches Geschäft. Die fachmännische Ausbildung Halle er nach Absolvierung der deutschen Realschule zu Nentiischein bei der Firma Lakovsk- in Olmütz er worben; zur Vcrtlesnng seiner Kenntnisse war er bei G. 8, N. Karaflat in Brünn tätig gewesen. Im Jahre 189« trat Herr Joses Novotnv bei der Firma ein, der lütt!) Gesellschafter und INI«, als der Gründer sich zur Ruhe setzte, Alleininhaber wurde. JvLa Barviö starb am 3. Januar 192-1, nachdem das Unternehme» zur »niversi- tätsbnchhandlung der Masaryk-Universität erhoben worden war. Die Firma hat einen grohen tschechischen, wlsscnschastlichcn Verlag und verlegt auch eine Musikalien-Sa,nmlung unter dem Namen des Gründers. Eine Knnstabteilung mit Galerie ist den, Sortiment an- gegllcdert, das lebhaften Verkehr mit allen Kulturzentren unterhält und namentlich anch den Absatz deutscher wissenschastlicher Literatur pflegt. Biicherdicbstahl. — Am 2. November 1932 wurde in einer Aus stellung in Amsterdam entwendet: »Von der Babplonischen Gcfenck- nus, der Kirchen, Toetor Martin Luthers«. 152«. -1° «4 S. Einband: Halbpergament, rot-blaues Papier. Im Buch die Namen I. Meul- man und ein blauer Stempel »Ev. Luth. Sem.«. Sollte das Buch angeboten werden, so empfiehlt es sich, die Ortspolizci zu benach richtigen. Sonstige Nachrichten an das Polizeiamt ln Amsterdam, 4. Abteilung Nr. 1KVV. Adresse: Singel 455457, Centn,»,. Beschlagnahmte Druckschristen. — Auf Grund des 8 7 der Ver ordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar d. I. ist vom Polizeipräsidenten zu Berlin das Buch »I l I n st r i e r t e K » I t u r - u n d S i t t e n g e s ch i ch t c« von Otto Rühle, Neuer Deutscher Verlag, Berlin, in Prcustcn wegen Gesährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt wor den. sDeutscher Reichsanzeiger Nr. 158 von, 1«. Juli 1933J Die Druckschrift »Teufeleien nnd anderes» von H e r - man» Ra „da, Kulturpolitischer Verlag Berlin-Lcipzlg-München, ist wegen Unzüchtigkeit vom Amtsgericht Leipzig am 5. Juli 1933 in. Umfange von 8 41 Abs. 2 StGB, beschlagnahmt worden. 9 8t ^ 1055/33. Leipzig, 7. 7. 33. StA. sTeutsches Kriminalpvlizeiblatt Nr. 1595 vom 1«. Juli 1933.) Verbotene Druckschrift. — Der Strafsenat für erstinstanzliche Sachen beim Oberlandcsgerlcht in Hamm i. W. hat an, 1«. Juni 1933 für Recht erkannt: Die Broschüre »Neue Architektur», von Otto Diebel, Erscheinungsort angeblich Zürich, sowie die zu ihrer Her stellung bestimmten Platten und Forme» sind unbrauchbar zu machen, o I 2V/33. Ham», sWests.s, 5. 7. 33. StA. sDentsches Krlminal- polizciblatt Rr. 1595 vom 1«. Juli 1933.) ?ersonalnackriiärten. Das Goldene Doktor-Jubiläum feierte Gehejinrat E r n st K u h - u e r t, der langjährige Erste Direktor der Preußischen Staatsbiblio thek in Berlin. Geheimrat Kuhnert, der im 71. Lebensjahre steht, leitet die Herausgabe des Preußischen Gesamtkatalogs, außerdem hält er Vorlesungen am Bibliothekswissenschaftlichen Seminar der Uni versität Berlin. Gestorben: am 25. Juni infolge Herzschlags Herr E r win St. Goa r in Frankfurt a. M. Der Verstorbene war seit 1913 Mitinhaber der Firma Jsaac St. Goar, einer der ältesten Antiquariats- und Auktionssirmen in Deutschland. Ferner: am 9. Juli im 79. Lebensjahre der Verlagsbuchhändler Herr N a i m u n d Ge r h a r d, Major d. L. a. D. in Leipzi g. Seit 1891 war der Verstorbene Besitzer des von seinem Vater 1845 gegründeten Verlages. Vorher hatte er sich in verantwortnngs- reichen Stellungen viel im Auslande umgesehen, n. a. auch in Ruß land. Diese Tätigkeit legte den Grund zur Herausgabe zahlreicher weitverbreiteter Lehrbücher der russischen Sprache, denen sich andere Sprachlehrbücher anschlossen. 513
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder