Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193802121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-02
- Tag1938-02-12
- Monat1938-02
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
§ 4. Die ablieferungspflichtigcn Stücke sind Innerhalb einer Woche nach Beginn der Verbreitung oder, wenn diese nicht erfolgen soll, innerhalb einer Woche nach der Fertigstellung ohne besondere Auf forderung abzuliefern. Die lausend herausgegebenen Druckwerke sind jedoch der Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek als bald nach Ausgabe, keinessalls aber später als den übrigen Be ziehern oder Empfängern zu übermitteln. 8 S. 1. Die Ablieferung der im 8 2 bezeichneten Druckwerke durch die Verpflichteten kann im Verwaltungsversahren erzwungen werden. 2. Außerdem haben die Landesbibliothek und die Universitäts bibliothek bei Nichterfüllung der Verpflichtung trotz Mahnung das Recht, das Druckwerk käuflich zu beschaffen und die Kosten von dem oder den Verpflichteten im Verwaltungswege einzuziehen. Diese Maßnahme ist erst nach vorheriger Ankündigung und Ablauf einer Frist von vier Wochen zulässig. 8 ». Zu Beginn jedes Kalenderjahres haben die in diesem Gesetz ge nannten Verpflichteten je ein Verzeichnis der von ihnen im Vor jahre verlegten ober hergestellten oder herausgegebenen Druckwerke mit genauen Angaben über Verfasser, Titel, Umsang, Ausgabc- termin und Preis der Landes- und der Universitätsbibliothek ein zureichen. 8 7. Wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften dieses Gesetzes zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu ISO RM oder mit Haft bestraft. 8 8. Die erforderlichen Ausfllhrungsvorschriften werben durch das Ministerium für Volksbildung erlassen. 8 ». Dieses Gesetz tritt am 1. April 1888 in Kraft. Kunst-Nachrichten Verzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Kunstblatthandels Im Mitteilungsblatt der Reichskammer der bildenden Künste Nr. 2 ist unterm 11. Januar 1988 folgende Bekanntmachung veröffent licht: Es liegt Veranlassung vor, nochmals auf die im Mitteilungs blatt 19S7/4 S. 18 erschienene Bekanntmachung der Reichskammer der bildenden Künste und des Börsenvereins der Deutschen Buch händler vom 28. März 1937 hinzuweisen, laut welcher alle im Deut schen Reiche ansässigen Firmen, die sich mit Kunstverlag befassen, ver pflichtet sind, ihre Neuerscheinungen sofort mit den erforderlichen An gaben in bibliographischer Form unter Benutzung der vorgeschriebenen Vordrucke an die Schriftleitung des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel, Leipzig, zu melden. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Neuerscheinungen von Postkarten. Soweit es etwa in der letzten Zeit unterlassen wurde, Neuerschei nungen zur Meldung zu bringen, sind diese unverzüglich mitzuteilen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß ein in Nr. N/1937 der Fachzeitschrift »Der Kunsthandel- aus S. 411 erschienener Ausruf »An alle Kunstblatt-Verleger- zur lausenden Meldung aller Neuerschei nungen an die Schriftleitung dieses Blattes in keinem Zusammen hang mit den Veröffentlichungen im Börsenblatt steht. Die Verpflich tung zur Anmeldung der Neuerscheinungen an das Börsenblatt wird also durch eine etwaige Mitteilung an den »Kunsthandel», die im Be lieben der Kunstverleger liegt, keineswegs aufgehoben. Werner Pciner-Ausstellung in der Preith. Akademie der Künste in Berlin Am 5. Februar wurde durch Ministerpräsident Generalfeld marschall Hermann Göring in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin die unter seiner Schirmherrschaft stehende erste große Werner-Peiner-Ausstellung eröffnet. Reichserziehungsminister Rust hielt dabei eine Ansprache, in der er grundsätzliche Ausführungen über dis nationalsozialistische Auffassung vom künstlerischen Schassen machte. Dieser Ausstellung, die zweiundvierzig Gemälde, acht Monu- mentalentwllrfe und zwei fertige Gobelins des Meisters zeigt, kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, als Professor Werner Peiner vor kurzem zum Direktor der »Hermann-Göring-Meisterfchule für Malerei» (Kronenburg i. d. Eifel) ernannt wurde. Dies« nach Pro fessor Peiners Plänen ausgedaute neuartige Meisterschule soll als vorbildliche deutsche Kunstakademie gelten. In der Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste ist auch das von Ernst Adolf Dreyer, der sich seit Jahren für das Schassen Werner Peiners einsetzt, heraus gegebene Werk: »Werner Peiner, Vom geistigen Gesetz deutscher Kunst» (Verlags-Haus Bong L Co., Berlin) zu sehen. Lothar Meggendorser-Ausstellung in München Anläßlich des neunzigsten Geburtstages des Malers und Zeich ners Lothar Meggendorfer (ged. 8. November 1847 in München, gest. 7. Juli 1928 daselbst)-, des Herausgebers der »Meggenborser Blätter», hat das Historische Stadtmuseum eine Ausstellung von Ori ginalblättern des Künstlers veranstaltet, die ein anschauliches Bild von seiner Bedeutung als Graphiker und Humorist gibt. Albrecht Altdorfer-Ausstellung in München Zum vierhunbertsten Male jährt sich 1938 der Todestag des Regensburger Meisters der Mal- und Kupferstecherkunst Albrecht Altdorfer. Die Neue Staatsgalerie in München stellt aus diesem Anlaß in einer Ausstellung vom 1. Mai bis zum 1. Oktober die Werke Alt dorfers und seiner Zeit zur Schau. Auch österreichische und italienische Sammlungen werden auf dieser Ausstellung vertreten sein. Fünf Jahrhunderte deutscher Graphik. — Ausstellung in Stettin Der Stettiner Museumsvcrein hat eine umfassende Ausstellung deutscher Graphik vorbereitet, die in der Zusammenfassung großer deutscher Kunst der Vergangenheit und der ausstrebenden graphischen Kunst der Gegenwart den einheitlichen Willen deutschen Kunst schaffens zu veranschaulichen sucht. Gezeigt wirb zunächst eine Aus wahl der schönsten Originaldrucke aus der Graphischen Sammlung des Museums, voran Werke Albrecht Dürers, seiner Vorläufer »nd seiner Zeitgenossen. Ihnen schließt sich eine Gruppe graphischer Arbei ten des ausgehenden Barocks, der Romantik und führender Meister des 19. Jahrhunderts bis zu Menzel an. Den Hauptteil der Ausstellung bildet die deutsche Graphik der Gegenwart. Stifter-Ausstellung der Wiener Albertina Der siebzigste Todestag Adalbert Stifters und der zwanzigjährige Bestand der Wiener Stister-Gesellschast gaben Veranlassung zur fest lichen Eröffnung einer Stifter-Ausstellung in der Albertina, die nicht nur bas Andenken an den Gefeierten durch Druckwerk«, Handschriften, persönliche Erinnerungen, Bildnisse und Totenmaske zu wecken und zu vertiefen sucht, sondern ganz besonders bas Malwerk Stifters vor Augen führt. Firmen-Ausstellungen Am 8. Februar eröffnete die Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger Straße 119/129, ihre neunundzwanzigste Ausstellung. Sie zeigt neuere Arbeiten, Skulpturen und Zeichnungen von Richard Scheibe. Die Bücher stube Robert d'Hooge in Darm st adt hat eine Ausstellung »Prestel-Drucke», originalgetreue Wiedergaben von Handzeichnungen des 13. bis 18. Jahrhunderts veranstaltet. Das KunsthausSchaller in Stuttgart- W., Marien- straße 14 zeigt im Februar eine Gedächtnis-Ausstellung für Rudolf Kuhn (1894—1936): Gemälde, Zeichnungen und Entwürfe. Ein Kupserstichkabinctt in Antwerpen Die Stabt Antwerpen hat die Schaffung eines Städtischen Kupferftichkabinetts (Ladinst ckes Lstampss, 28 lAarodä cku Vonckrocki) unter Leitung von A. I. I. Delen beschlossen. Das Sammelgebiet soll sich in erster Linie ans Zeichnungen und Graphiken Antwerpener oder zeitweise in Antwerpen tätiger Künstler beschränken. Kerner soll eine Bibliothek zur flämischen Kunstgeschichte und eine Sammlung von Reproduktionen nach Handzeichnungen Antwerpener Meister an gelegt werden. IS? Nr. Zg Sonnabend, den 12. Februar 1888
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder