Lin neues Buch öes bekannten Autors Es wurde soeben ausgeliefert: Heinz Kükelhaus Hauptmann Leon Das Maüchen von Melilla Beide Romane in einem Band. Broschiert RM 4.80, in Ganzleinen RM SL0 Kernab in der Einöde Ostpreußens steht der Hauptmann Leon in Garnison, vom Schicksal an diesen Plast gestellt, obwohl ihn Veranlagung und Neigung einen anderen Weg geführt hätten. Er erfüllt seine Pflicht pünktlich und zuverlässig, doch in seinen freien Stunden bleibt er einsam, streift durch die Wälder, gibt im Spiel der Geige seiner Sehnsucht freien Lauf. Bis die Frauen in sein Leben treten. Oie Gattin des Grvßkausmanns, die Verlobte des Kameraden, der mit der Waffe Genug tuung fordert, die Schwester des Schloßherrn, die zwischen Liebe und Haß hin- und hergeriffen wird. In dramatischer Wucht ballen sich die Konflikte, den Einsamen zu zerschmettern, der Kriegsausbruch bringt ihm Erlösung und Sühne: mit seinem Leben tilgt er Schuld und Fehle, die dasGefchick ihm aufzwang.-Im Maüchen von Melitta zeigt der Autor in mitreißender Handlung das Schicksal einer Handvoll Gefangener in den Kasematten der Festung, versprengte aus aller Herren Länder, die hier unter den sengenden Strahlen der marokka nischen Sonne ihr Leben verdämmern, auf Befreiung und Heimkehr hoffend. Oer gute Engel aller ist Maria, die Eochter des gefangengesetzten spanischen Generals, und ein Lächeln, ein Wort des Trostes von ihr gibt den Herzen aller Ruh. Ourch Fluchtversuch, Meuterei und Aufstand, durch Haß, Liebe und alle menschlichen Leidenschaften führt der stürmische Weg der vom Autor prachtvoll gezeichneten Personen bis zu seinem zartverklingenden, tief ergreifenden Ende. Dieses Buch wird gerade jetzt besonders gut zu verkaufen sein, wird von jedem Leser mit äußerster Spannung gelesen werden! von demselben Autor erschien im Herbst: Mensch Mmvn. Roman Vorzugsangebot siehe Z) A „Tin kühner Roman, öer an öle Ergründe menschlichen Strebens rührt, der öas Schicksalhafte im Leben Gestalt gewinnen läßt unö öle Sünöen unö Laster öes Menschen zu dämonischer Herrschaft über öle (.ugenö fuhrt. Thüringer Zeitung. „Diese Arbeit stellt zweifellos eine Rarität in öer heutigen deutschen Romanliteratur dar." Berliner Tageblatt. „Dieses Buch ist eindrucksvoll, man spürt, daß eine überdurchschnittliche Begabung am Werke war." Nord. Rundschau, Kiel. Vier Kalken Verlag Oerlin 744 Nr. 40 Donnerstag, den 17. Februar 1S33