Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 4V (R.21) Leipzig. Donnerstag den 17. Februar 1938 Iva.Jahrgang Oeutlcke öuekkändler-Lekranstall Leip^is Im April iyz8 wird die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt, die am i. Oktober 1928 in den Besitz des Börsenvereins über nommen wurde, in das 86. Schuljahr eintreten. Sie steht unter der Aufsicht des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung. Im Rahmen der planmäßigen Fachausbildung erfüllt die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt zwei wichtige Aufgaben: für den Leipziger Platz die Pflichtfortbildung aller Leipziger Buchhandelslehrlinge in der Dreijährigen Lehrlings-Abteilung und in dem Einjährigen Lehrlings-Fachkurs; darüber hinaus für den Gesamtbuchhandel die Berufsvocbereitung und Berufsweiterbildung für junge Buchhändler aus dem ganzen Reich und dem Ausland in dem Einjährigen Höheren Fachkurs. Ich richte an die Mitglieder des Börsenvereins im Reich und im Ausland die Bitte, ihren Söhnen und Töchtern den Besuch des Einjährigen Höheren Fachkurses zu ermöglichen und ihre Lehrlinge auf diese ausgezeichnete Gelegenheit zur Erweiterung und Vertiefung ihrer wissenschaftlichen, kaufmännischen und buchhändlerischen Kenntnisse hinzuweisen. Junge Buchhändler, die den einjährigen Fachkurs vor Antritt ihrer Lehrstelle mit Erfolg durchlaufen, haben Anspruch auf verkürzte Lehrzeit. In den Einjährigen Höheren Fachkurs werden ausgenommen: Junge Buchhändler und Buchhändlerinnen nach der Lehre, auch wenn sie schon längere Zeit im Berufe stehen, um die wissenschaftlichen und berufskundlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Mit Einverständnis des Lehrherrn kann der einjährige Besuch als letztes Lehrjahr gerechnet werden; Berufsanwärter vor der praktischen Lehrzeit, um sie geistig, fachlich und kaufmännisch auf den Buchhandel vorzubereiten. Aufnahme erfolgt auf Grund des Zeugnisses einer höheren Schule, das mindestens die Berechtigung zum Besuch der Ober sekunda erteilt. Der Lehrplan des Einjährigen Höheren Fachkurses erstreckt sich mit den folgenden Stundenzahlen über die einzelnen Stoff gebiete des Unterrichts: Kulturpolitische Berufskunde 2 Deutsche Literatur 5 Weltliteratur .. 2 Wissenschaftskunde für Buchhändler.. 2 Kunstgeschichte Musikgeschichte 2 I. Pflichtfächer: Buchgewerbekunde Buchhandelsbetriebslehre 4 Buchhändlerische Rechtskunde 2 Staats- und Wirtschaftskunde 2 Buchhaltung z Buchhändlerischer Schriftverkehr .. .. 2 Kaufmännisches Rechnen 1 Geschichte des Buchhandels, Biblio graphie und Bibliothekskunde .. .. 2 Leibesübungen.. .. .. .. 2 II. Wahlfächer: Englisch 2 Latein 2 Maschineschreiben 2 Französisch Deutsche Kurzschrift Kunst- und Plakatschrift 2 Die Schüler der Anstalt erhalten auf ihren Fahrten vom Wohnort nach Leipzig und zurück von der Deutschen Reichs bahn eine Fahrpreisermäßigung von fünfzig vom Hundert. Sie können an dem Mittagstische teilnehmen, den der Börsenverein für seine Angestellten in dem der Lehranstalt benachbarten Deutschen Buchhändlerhaus unterhält. In besonderen Fällen können bedürftige und tüchtige Schüler und Schülerinnen aus Stiftungen unterstützt werden. Satzungen und Lehrplan erhalten Sie von der Verwaltung der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, Leipzig C1, Platostraße 1 (Fernsprecher 14191). Sie ist jederzeit auch zu mündlichen und schriftlichen Auskünften bereit. Angesichts der guten Berufsausbildung, die der Einjährige Höhere Fachkurs unserer Deutschen Buchhändler-Lehranstalt vermittelt, darf ich an die Mitglieder die Bitte richten, bei Bedarf an jüngeren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Fach schüler der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu berücksichtigen. Leipzig, den 15. Februar igz8 Ver öörienverein der Vemlciien öuckkändler zu Leipzig Baur, Vorsteher Nr. 40 Donnerstag, den 17. Februar 1938 133