^)eht Aartenbücher ins Fenster! ParepsWandbücher des praktischen Gartenbaues Handbuch der Marktgärtncrei. Zum praktisch-,, Gebrauch für den Topfpflanzen- und Schnittblumengärtner. Von A. Steffen. Mit 362 Textabbildungen. Gebunden RM 22.— Die Praxis der Schnittblumengärtnerei. r-hr-undHauv- buch für den neuzeitlichen Gärtnereibetrieb. Von K. Reiter. Fünfte Auf lage. Mit 288 Textabbildungen. Gebunden RM 20.— Aliendorffs NulturpraM der Aalt- und Wsrmhaus- pflnnzen. Handbuch der Topfpflanzenkultur für Erwerbs- und privat- gärtner. Sechste Auflage, herauSgegeben von C. Bonstedt. Mit 32 Kunst- Vrucktafeln. Gebunden RM 16.Z0 Die Praxis der Blumenkunst. ein Handbuch für B>um-nb,n»-r und Gärtner. Von Hermann Rothe. Mit 177 Texiabbildungen und 1 Farbentafel. Gebunden RM 12.— Die Praxis der Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen der Tterpflanzen. D°n R-g.-Rm Dp s-ln-i-h Pape. Zweite Auflage. Mil 8 farbigen Tafeln und Z03 Textabbildungen- Gebunden RM 18.— Die Praxis der Gartentechnik. Lehr- uns Handbuch für Be- rufsgärtner, insbesondere Landschaftsgärtner, Gartenarchitekten und Garten- technlker. Von Larl Rimann. Zweite Auflage. Mit 2Z6 Textabbildungen und 4 Plänen. Gebunden RM 1Z.60 Die Praxis des Obstbaues. AufG,,,,,» wisse,,sch<,ftlicherF°rsch„„g und praktischer Erfahrung herausgegeben von Professor Dr. F. Muth und Obstbauoberlehrer E. Junge. Mit 218 Textabb. Gebunden RM 22.— Die Praxis des Gemüsebaues. L-hr- und Handbuch für den und 21. Zlicolaisen. Mit 167 Textabbildungen. Gebunden RM 12.1Z Die gärtnerische Berufspraxis I. TpclkMkN. Von F. Schneider und R. Maatsch. Mit 42 Text abbildungen. RM 2.40 II. lohnende Topfpflanzen. Ein Nachschlagebuch über den An- stchtlgt werden sollten. Von K. Huth. Mit 47 Textabb. RM 2.40 III. Die Betriebsmittel der Topfpflanzengartnerei. Ein Wegweiser für ihre Anschaffung, Verwendung und Unterhaltung. Von I. Keller und H. K. Möhring. Mit 11 Texiabbildungen. RM 2.60 IV. Grundlagen der gärtnerischen Vetriebsführung. Von Alexander Steffen. RM 3-60 V. Die botanischen Grundlagen der gärtnerischen Praxis. V-mX.M-hl<sch. Mlt2ZAufnahm-nu.Z3-ichng. RM Z.60 VI. Gärtnerisches Feldmessen. Ein Leitfaden für die garten- technische Praxis und für den Unterricht. Von R. Schatz. Mit 3 Abbil dungen und 28 Tafeln. RM 3-60 VII. Losenkultur unter Glas. Anleitung zur Erzeugung pan und W. Kallauch. Mit 61 Texiabbildungen. RM 3.HO VIII. Tomatenanbau. Kultur unter Glas und im Freiland. Von Th. ReuSrath. Mit 22 Textabbildungen. RM 3-HO IX. Die Betriebsmittel im Erwrrbsobstbau und ihre richtige Anwendung in der Praxis. Von S. Li mm er. Mit 73 Textab bildungen. RM 3.80 X. Die Blumenzwiebeltreiberei s°wt- Frühkultur v°n Blumenzwiebel- und Knollengewächsen.. Don H. Schlösser und R. Maatsch. Mit ZI Textabbildungen. RM 3.— Die Düngung in der gärtnerischen Praxis. V°nz.««n -r und H. K. Möhring. Zweite Auflage. Steif broschiert RM 4 50/ gebunden RM Z.40 Die 1aub§ehölze. Verzeichnis und Beschreibung der in Deutsch land Winterhärten Laubgehölze. Ein Tlachschlagebuch für Gärtner, Forstleute und Gartenfreunde. Herausgegeben von Gerd Krüstmann. Mit 160Z Abbildungen. Gebunden RM 12.60 foü ith pflanzen? Tabellarische Zusammenstellung der Garten- und Parkpflanzen nach Standort, Zweck, Höhe, Farbe und Blütezeit. Von Willy F. Rosenthal. Steif broschiert RM 10.40,-gebunden RM 11.20 Gartentechnisches Tabellenbuch für K°s,Vermittlung, Mm-- rialberechnung und Ausführung von Gartenanlagen. Von L. Wilczek. Mit 1 Regenkarte, 43 Abbtldungstafeln und zahlreichen Abb. im Text. Gebunden RM 13.Z0 Pareps Gartenbücher für Fachleute muß jedes gutgeleitcte Sortiment ständig auf Lager halten. Ein aus führliches Verzeichnis steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Setzen Sie sich für den Vertrieb unserer Garten fachbücher jetzt besonders intensiv bei allen Berufsgärlnern und dem gärtnerischen Sachwuchs ein. HI Vorzugsangebot HI Verlag von Paul Parey Ln Berlin SW n Nr. 41 Freitag, Len 18. Februar 1938 76S