In ct s o k s! k> 6 Lsricfltsvvsssn vei' l^Iackloki-icklsi- uncl seine /^blsilung ^mtsgerickitsocit l>. Sosclicin bskioncisit Lin Vl/srl<. cios wie ciissss aus cisr Praxis für clis Praxis gssctzrisbsn Ist, !ökt sictz gut vsricoutsn. Sstrsn Sie siccki ckutür sin! S vsutsclisr krsciits-Vsrtog Lmbtl. Ss^in V/ 3S Zum öS. Geburtstag Wilhelm KMeKvttenrvdt am 1. März 1YZS Das Schicksal -er /llhel-is Ein Lorelei-Roman Gebunöen Rtn 5.50, broschiert 4.- „So kerndeutsch ist das Buch, daß es in keiner Bücherei fehlen sollte, die aus guten, gediegenen Inhalt tvert legt. Ein Buch, wie das von der »Alheidis«, das wie ein Zels in der §lut der zahlreichen Er scheinungen »neuzeitlicher« Literatur sich erhebt, hallt noch lange nach und wird nicht wie ein seichtes, oberflächliches Machwerk, das nur dem augenblicklichen Sinnenkitzel bestimmt ist, nach flüchtigem Lesen in die Ecke geworfen." Paul Arban im „Volk. Beobachter", Nr. 258/1Y29 Erich Roth Verlag 61^ (I Eisenach <I vsr Ortsduek,ür Deutrck« keirk bisoausgegsben in Vsobinckung mit ckso oeukrken ksickLdskn uns Sei- veutreken keickspost 8., voiistönciig nsubsonksitsls unci bscieutsnS si'vsitsr'tö t4suc>usgobs Loingt out etv/o 2080 §sitsn in vsogrä Beetem boomst eunU 148888 Oetsrksktsn, LsmUi«»»« Lngsdsn unmiNsIdsr Ninlse Usn» vilsnsmsn, also Itsins rsdsUsn, cksesn I4cickscblogsn rsiteaubsnck ist uncl leetümse begünstigt. IVeit über 2000 kxsinplsre clssV/si-lcss sinck dsi Usn UisnstrtsUsi, clse UeirUsdslHN uncl UsickrposI im Ssbi-oucb. »lulrsn »s Uss IVsrdsmomsn» USX srmSIUglsn rudsUeiptionipesiss» u„U Uss UmtsuscNsngsdols» noel« su». ZsUss VUro UesueUl «is» SucUI Subslceiptionspesis: Leinen 47.— KI4 (statt SS — KI4), blalblsclse S2.— 614 (statt 60.— 614) Llmtousclisubslci-iptionspi-sisi Leinen 41.— KI4, lckalblsclee 46.— KI4 !H bttikorss im Sörsonbtott vom IS. tonuoe ocloe im peospsict lbitto ontorclsi-nl m vsutscks Verlsgsgssellsckskt m. d.Ssrlin 51V 11 113* Nr. 44 Dienstag, öen 23. Februar IMS 8S1