^naiRÄIielr ^ dvquvn»! Sensu ro ruverlsrrig Nfie riie enteren bvwskrlen Lontinenlsl-keireiükrer: Srohvsseonli-^tisL skd1.L,-1, eonli-^uto-Ksste veutrcklsnrl 1,7L), Lonli- 5onc>erksrte 1,25), eonti-5trstjenksrte lkkl. 0,75) 5climorl 6, v. ^eelelcl ^laclil., l^snnOver b4, ^c^oll-k1iiler-8tr. 14 K/^iriosir^pttiscttcir verriss vcir co^ii^c^r^ c^ouicttouc-co^p^s^ic s^v« «^^k^oveir Zum Aufsatz lm Börsenblatt vom 15. Zebr. 1YZ3 von öerkard Sckönfelder „Oer deutsche Buchhandel und sein eigenes Fachschrift tum", in dem auf bestehende Lücken aufmerksam ge macht wird, weisen wir darauf hin, daß im Herbst vvci,i vk8 6uc«c8 vr. kieilmutli Langenbuelier Titel: „Oie Welt öes Buches". Peels: etwa Z.6o RÜt * Wilhelm Langewiesche-Branöt Ebenhausen b. München Vergessen Sie nicht Z neue Bände soeben erschienen: Marg. von Saß: jfrau Anne. Gerhard Achtcrberg: Die letzten Verbrecher nicht zu Atem kommt. Ganz!. RM Z.Z0 zfritz Daum: Der gchcimnisooUe Lowboy. G Otto Ahlmann Verlag, Verlin SV 61 sAuölieferung auch in Leipzig bei L. A. Kittler). Nr. 44 Dienstag, den 22. Februar 1S38 843