Z. r». Josef Bachem und die Entwicklung der katholischen Presse in Deutschland Ein Altmeister der Presse Die Kölnischen Blätter u. die Kölnische Volkszeitung Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen ZeitungS- Wesens im neunzehnten Jahrhundert von Dr. jur. utr. Karl Bachem III. Band, 1860 bis zur Gegenwart (Schlußband) X u. 160 Seiten mit einem Lichtbild Josef Bachems, Ganzleinen RM 7.— Der Band, der das große Werk über Josef Bachem und die katholische Presse abschließt, beginnt mit einem Lebensbild Bachems, berichtet über die Vorläufer der Kölnischen Volkszeitung, die „Rheinische" und „Deutsche Volkshalle" um dann die Kölnische Volkszeitung selbst und die weiteren Firmenschicksale bis zur Nachkriegs zeit in knapper Darstellung zu behandeln. Die Familie Bachem in Erpel und Köln 1617—1937 bearbeitet von Dr. jur. utr. Karl Bachem 8 z Seiten mit drei Namenstafeln und einer far bigen Wappenzeichnung steif geheftet RM ss.ZO Bilder- und Urkundenbuch der Familie Bachem in Erpel und Köln Zusammengestellt von Dr. jur. utr. Karl Bachem 164 Seiten mit 48 Abbild, steif geheftet RM 4.50 (I Vorzugsangebot, Bezugsbedingungen (A W 8cliäfers LuuplLlirelfte fteissieAelläer HuAraosseUe U 2 Eis 9. Alfons l^snrsl. Ssgslmoctsll „116. I" Sdiäkvr-Uoäells ^er- ävn ssvrnv xedaut! <I U Verlag klorirr 8cliäker, Lbr. klugnioö-m-aa, I.eip2ig Preis -.65 Pl4 10. Klaus 5cbmi6t- berg, Elochlsi- stuoqs-^lotor- moclsl! Preis -.65 P^I IIIIIIIIW 8oeden ersetteint: k^lieAer-Iaieäerbueli T> z kreis brosoli. -.80 KU öee esö Keoj! - U VerlaA iVloritr 8cftL5er iu ifteipriA L i Hcschäftliclic Einrichtungen unt» Üeränöerungen Geschäftsübernahme Lierdurch zur gefl. Kenntnis, daß ich die Firma A. Glücks- mann Nachf. Berlin C 2, Alexanderstr. 35 käuflich er- worben habe. Ich werde die seit 1910 bestehende Firma unter der Bezeichnung Max Schmädicke, Buchhdlg. und Antiquariat, Berlin C 2, Alexanderstratze 35 weiterführen. Das meinem Vorgänger geschenkte Ver- trauen bitte ich auch mir ent gegenzubringen. Max Schmädicke Buchhandels: Sas erste Stück seber Neuecslbetnung an die Deutsche Bücherei zur Aufnahme deS Titels in dle „Deutsche NattonalbtbltogravDte" » vom Sogeriscken Sckulmusoum I gugsburg, das bereits am I. saauar IZZS seine oerlegerislbe lätigkeit einsteilte, haben wir die gesamten gestände des schwäbischen und erziehungswissensckastiicken Schrifttums übernommen, wir möchten es deshalb beute nickt versäumen, den öuckbandel insbesondere auf all d i e öückec und Schriften hinzuweisen, die trotz ihres zum leil heimatlicken Ekarakters über die örenzen Schwabens und öagerns hinaus weite Verbreitung verdienen, wir bitten daher um Unterstützung und regen Einsatz. SeiiwLbiseko Sagen 131 Seiten - 28 Abbildungen gebd. um 1.10 vitdrr aus Augsburgs Nergangenkelt 14? s-itm g»bb um. i.io Heinrich Haflelberger Sckwadenstreicke - ?0 Seiten gebd um 1.50 Kart um .85 lobia» Oflff und Uugsburger mddsl Im Schullandheim Uledarau am Ummarsae ^2 Selten-mit 46 Zeichnungen Kart. Um - SO vakoim isck am sckönsckte Mlttelsckuräbisctier 184Seiten-mit 23 Zeichnungen öa^Ksfpiegel 102 Seiten gebd. um 3.20 gebd. um. 1. 80 Sctiwiidlstti« öedickte SctuoLdisch« ssitmat 116 Seiten -18 Scherenschnitte 152 Selten gebd Um 1.35 gebd UU1. .00 E-KIE5E6-KO-VKOLXEKEI Odlv VE61.^0-^0058 060 Nr. 44 Dienstag, den 22. Februar 1938 847