105, 8. Mai 1906. Künftig erscheinende Bücher. 4629 ciMVS M MWM lliik liie Me MliW-l !»ie äer 8ir ^olm ffe1clifte'8clieii weltberülimlen, liisloriscli-polilisclien komsne (äuroÜASSsbsn nnä bsransxsgsbsn von Ll°N8l Ovelr). WM* 8ub8krip1ion8-prei8: bro8ckier1 2 kVI., §eb. 3 kV!. pro kanä. -WU Kinrsl-Krsis: brosob. 3 Asb. 4 ^-8. Rabatt 33^o^o n. 11/10. Ilis llriHe (Loblnss-) Lsris wirä sntbsltsn äis l?0MLN6: ,Um äis ^Vsltbsrrsobskt" — ,8sbsstopol" — Lsron ksrsiani, ,Oa8 Rrsnr von Lavo^sn" nnä umkasst insZssamt 14 Läoäs. hiervon liefen bereil8 kerti§ vor: äie ersten 5 6änäe äisssr 8sris, sntbaltsnä äsn Roman ,,Um äis ^Vsltbsrrsobakd", äis in Lbstänäsn von js 14 la^sn rur VsrssnäuuA xslanASn sollsn. Ois wsitsrsu kanäs einä bsrsits iw 8g.tr nnä kolben 8cline»8len8. — Ois bisbsriAsn unl!eb8amen OnterbreckunAen nnä Vsr- aSKsruvAsu sivä bsysitiAt unä wsräsn „8ir äobn kstolills's komans" in uussrsr allein dereclillAlen ^.usAabs ooob in äle8em äabrs komplett vorlisxso. SW- össtsllnnzsu aut äis - kanä^U8§abe- äsr ärittsn (8obluss-)8sriö ^vsräsn, sovsit äiss uoob niobt xssobsbsn, Ask. 80tort erbeten, äsnn mit Knäs äissss äabrss 8cklle88en wir äis „8ubskription aut äis äritts 8sris uuä lisksru äann auclr clie8e nur nocti mit 3 Asbunäsu 4 ^ pro liguä oräillär. -Wg ! l Sofort lieferbar siuä rurrsit äis Kornaus: 8sris I: „Iskvg 8g1iib" oäer äiö Lwxörun^ inlnäiön. 3 käs. „Vi11g.krg.N6L". 4 käs. „2k1in ^gftrs". 4 käs. „Naxenta u. Lolkerino". 4 käs. Ssris II: „kuebla" oäer äer 8oftgt2 äer InIlLS. „Ligrrit?". 4 käs. Lsriö III: „Um äis ^e1tIi6rr8oIiLkt". 5 käs. 3 käs. sVou krübsrsn ^.ns^absn sinä noob vorbanäsn: „8s1lL8ko§o1", in 4 kän., bro8ob. u. Fsb.; „ÜL8 XrsU2 von 8gV0^KN", in 4 Läu., brosob. n. Zsb.1 ä orä. 3.—, xsb. ^ 4.— pro kaoä. kis 1. Oktober ä. ä. wsräsu in ^wisobsniänmsn ksrtiAAsstsllt: „Og^kn-Oüppel", 4 käs. — „8ebs8lopol", 5 käs. — Laron ksrsiani, „k>38 lireur von 8avozren", 4 käs. EWU ^usküfirliefie k^rospekte kür äg8 publilrum bittkn baldigst 2U vorlnnAsn. ksrlin, im Nsi 1906. Uoobaobtnngsvoll Verla§8§e8ell8ckak1 Lerlin, O. m. b. »Ml»! ivichlig für Zsnimemer. beronüerr in üatleorlen unü an fremürnplützen! Aicittig für alle vaNndofz-SucHIiancllungenr Mitte Mai gelangen zur Ausgabe, worüber in den nächsten Tagen ill. Prospekt folgt: I^arl von üeigel f vie Durchgänger Format 8°. Mit zweifarbiger Umschlags zeichnung von Hans Stubenrauch. Preis brosch. 1 geb. in eleg. Lbd. 2 Diese Erzählung reiht sich den übrigen Schöpfungen des im verflossenen Jahre in Riva am Gardasee verstorbenen Verfassers ebenbürtig an. Im Vordergrund steht, wie es bei v. Heigel immer der Fall ist, das psychologische Moment: hier der Gegensatz zwischen alter und moderner Weltauffassung. Die Licht- und Schatten seiten der beiden Richtungen werden mit feiner Ironie, mit trefflichem Scharfblick, dabei ohne Übertreibung nach der einen oder der andern Seite hin geschildert. Die Handlung spielt sich spannend und anschaulich ab, durch originelle Verwicke lungen und Situationen wird der Leser angeregt und unter halten; in vielen feinen Zügen verrät sich die abgeklärte Lebensweisheit eines welterfahrenen Beobachters und Lebens künstlers. Der große Erfolg, den vor einigen Jahren die Er zählung v. Heigeis »Die nervöse Frau- errungen hat, wird auch diesem, den Gegensatz zweier Ehen so glücklich und lebens wahr zum Ausdruck bringenden Bilde zu teil werden. Wir bitten zu bestellen, Verlangzettel anbei I B Leipzig, 8. Mai 1906. Mr«d M-Hard Meyer, geraffelt! Format 8". Mit packender zweifarbiger Umschlagszeichnung. Preis broschiert 1 gebunden in elegantem Leinenband 2 Doch nirgends veröffentlicht! Der junge Verfasser obiger Novelle, dessen neueste Gedicht sammlung „Zwischen Sorgen und Särgen" von der Kritik mit einstimmiger Anerkennung begrüßt wurde, gibt in dieser No velle eine feine, liebenswürdige Karikatur aus dem bunten Leben der Rechtskandidaten. Die Handlung spielt in Göt tinger Professoren- und Studentenkreisen, die mit einer köst lichen, doch niemals gehässigen Satire gezeichnet sind. Außer einigen drastischen Formen verleiht dem Buche noch einen be sonderen Reiz eine eigenartige Traum- und Tanzepisode, die den Helden so in ihren Bann schlägt, daß er hoffnungslos durch das Referendarexamen saust. Für alle Universitätsstädte, besonders Göttingen, von großem Interesse! K. MiMer-Wann'sche Werkagsöuchhandrung.