^ 279, 39. November 1889. Fertige Bücher. 6443 Earl' Memilling in Kto,;au. s15347Z Die Fahrt ziim Christtind. Ein Weihnachts-Märchenbuch für deutsche Kinder. Julius Lolimelier. Mit Bildern von B. P. Mohn und Melo dien von Theodor Krause. Groß-Ouart. In hocheleganter, farben reicher, künstlerischer Ausstattung. 6 ord., 4 ^ 20 H netto, fest 11/10, bar 7/6 Exemplare. * Die „Hamburger Nachrichten" in Nr. 278 vom 22. November 1889 schreiben: „Poesie, Malerei, Musik, blendende Pracht der Ausstattung — alle Künste vereinigen sich aus dieser reizvollen „Fahrt zum Christkind" zu einem Bilder- und Märchenbuch, das in der deutschtu Iutseudlitleralur kaum scineülslciche» finden dürste. Das rührende und herzerfreuende, von Weihnachtszauber nnd Waldesduft umflossene Märchen von den beiden Kindern, die in der Weihnachtsnacht das Christkind suchen, ist mit den eingestreuten, tiefempfundenen Liedern das Formvollen detste und Schönste, was Julius Loh- mchcr als Dichter bisher geboten hat. Und mit feiner, warmer Empfindung schließt sich der anmutigen Dichtung die Musik Theodor Krauses an, die bald als einstimmiges, bald als zweistimmiges Lied für Kinder- und Frauenstimmen, an einer Stelle als schönes, ergreifendes Re- citativ für Baß, mit der leichten Klavier- oder Harmonium - Begleitung in jedem musikalischen Hause hoch willkommen sein wird. Aber Poesie und Musik bilden hier trotz ihres starken inneren Gehaltes gleichsam nur die Unterlage zu einem Bildwerke, das mit seiner geradezu ent zückenden Schönheit als Weihnachtsbuch einzig dastcht. Jedes einzelne dieser zahlreichen Mohnschen Bilder ist ein Meisterwerk der Aquarellmalerei, jedes Blatt bringt eine neue lleberraschung, hierdurch glühende Farbenpracht, da durch ein poetisches Helldunkel, das die Phan tasie so mächtig anregt, dort durch eine reizende Gruppierung oder durch irgend ein liebenswürdiges, launiges Detail, welches echt märchenhaft in die stimmungs voll-ernste Darstellung eingreift. Das Ganze aber ist ein vornehm schönes Prachtwerk, das die Großen erfreuen, die Kleinen entzücken und durch seinen inneren Vollwert in jedem deutschen Hause willkommen, unter jedem Wcih- nachtsbaum eine glänzende Zierde sein wird." * Ich bitte dieser hervorragenden Novität des diesjährigen Wcihnachlsinarkls Ihr cnifmcrk- samücs Interesse zuzuwcnden. Glogau, im November 1889. Carl Flemming. VM86tM kekjMälkMi' kür XiMiMine linll ttgnükIMtte 1890. '1'a86d6iidi>6.Ii für klin-ine-M'kiöiere, 866- I6ul6 ull6r 6l'aä6, I(on8uIat6, Iiri4'6v- 1)6rrml6, 866mrun,8Lwt6l'> 1ist6(l6i', 8elii!1'8- teelimkc;,-. 8eIM'8mnkl6i', Worttni. Aeboimer ^ümiralitäts-Rak, Direktor äer äeutscben 8esn'3rt6, I'rote88or Dr. IVeu- Hamburg — ^ämiralitäts-liat, Xapit-ün-Dionkeuant a. D. 6o11vk, Lerli» — Havarie-Kommwsar uml DiLpaelieur WillemLen — Ober-IiitzMiour Krauber u. a. üerans^e^ebon von Vierter Onür^au^. Umfang 24 Druckbogen mit 7 klaggentai'eln. Drei« 5 ^ mit 250/g u. 11/10. tterli» IV. 41. Kail 8i< Verl.-Xto. Selbstunterricht—Selbstprüsung. ftSIIVl Kein Schulv,ich. L e b r b 11 cli der dciltschc» Ssirnchc zum Selbstunterricht. Mit besonderer Berücksichtigung der schwierigen und zweifelhaften Fälle. Bon Romulus Bögler, Hauptlehrer iu Hamburg. 16-'/., Bogen 8«. Geheftet 2 40 H ord.; in künstlichem Leder-Einband 3 ord. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 33 »/z O/, und 11/10. Gegen bar mir 40 o/o und 7/6. Beim Bezug von 11/10 in Rechnung oder 7/6 gegen bar ein wirksames Inserat zum einmaligen Abdruck mit Ihrer Firma für meine Rechnung. Das vorliegende Werk hat sich die Aufgabe gestellt, in allgemein verständlicher Weise in die Regeln der deutschen Sprache cinzuführen; es lässt alles, was keinen praktischen Wert^ hat, uti- selbst Leute, die eine gute Schulbildung genossen habe», unsicher und zweifelhaft sind. Bedarf bitte zu verlangen. Otto MeitznerS Verlag t46279s Die preußisch-deutsche Armengesetzgebung. Systematisch dargestellt von P. Brau». Preis: 7V H ord., 59 H netto. Wichtig ist das Büchlein nicht nur für Berufsbeamte, svudern auch für die Mitglieder der Kreis- und Bezirksausschüsse, für die Ge meinde-Vorsteher und Gemeinde-Verordneten. Wir bitten zu verlangen. Trier. PaulinuS-Druckerci.