Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330715
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-15
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, 15. Juli 1833. Redaltioneller Teil Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. Kleine Mitteilungen Rcichsocrband Deutscher Zeitschristcu-Buchhändlcr E. V. — Ter bisherige ReichSverband Deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler E. V., anerkannter Kachverein des Börse,wereins, hat tu seiner Mit gliederversammlung am 18. und 18. Juni d. I. seinen Namen ge ändert und heißt nun Reichsverband Deutscher Zeit- schriften - BuchhändIer E. V. — Auch bei den, im 54. Jahr gang erscheinenden Verbandsorgan »Der Buch- und Zcitschristcn- handel« ist eine entsprechende Titeländerung vvrgeno,innen wurden. Es erscheint ab Nr. 28 unter dem neuen Titel »DerZeitschris- t c n - B „ ch h a n d c l». Union Deutsche Verlggsgescllschasi in Stuttgart und Berlin. — Tie Gesellschaft berichtet über das Geschäftsjahr 1882 u. a., daß der Buchabsatz wie der Abonnentenstand der Zeitschriften insolge der schwindenden Kaufkraft weiter zurückgingen. Der wertmäßige Ab- satzrllckgang beträgt im Vergleich zum Vorjahr rund 18 Prozent, während der mengeninäßige Rückgang unter Berücksichtigung der notgedrungen niedrigeren Preisstellung der Verlagsartikel erheblich geringer ist. Wenn es dennoch gelungen ist, ein verhältnismäßig befriedigendes Erträgnis des VerlagSgeschästs zu erzielen, so ist dies hauptsächlich ans weitgehende Sparmaßnahmen zuriickzusiihrcn. Das Geschäftsjahr schließt mit einem Reingewinn von NM 81487, der vorgetragen wird. Der Rohertrag beträgt 4,388 Will. RM. Löhne und Gehälter erforderten 1,702, Abschreibungen 8,284 Mill. RM, während die Forderungen 1,875 und die Verbindlichkeiten 8,895 Mill. RM betragen. Kult,irgescsifrage. — In Nr. 148 vom 27. Juni brachten wir einen kurzen Beitrag zu der Kulturgesetzsrage. Wir möchten nicht ver säume», die sich dafür interessierenden Buchhändler auf eine Erwide rung auf »Die Grundrisse eines deutschen Kulturgesetzes« von Fritz Roftosky hinznwcisen, die Erhard Wittek in Nr. 27 der Literarischen Wett« vom 7. Juli 1838 veröffentlicht hat. Eine Hundcrt-Jahr-Feicr in der Hel,vingscheu Vcrlagsbuchhaud- luug. — Hundert Jahre in, Eigentum und Besitz der Familie Mier- zinskh befindet sich in diesem Monat die Helwingsche Verlagsbuch handlung in Hannover. Am 19. Juli 1883 ging durch aus de» 1. Juli des genannten Jahres datierten Kausvertrag die Gejamt- sirma an Ignaz August Mierzinsky über, der schon am 1. Januar 1828 von dem ohne männlichen Erben im Dezember 1831 verstorbenen Dietrich Helwing als Teilhaber in die Firma ausgenommen worden war, nachdem er bereits mehrere Jahre als Gehilfe sich betätigt hatte. Dieser Ignaz August Mierzinsky ist eine in der Geschichte der Stadt Hannover wohlbekannte Persönlichkeit. Unter König Jerome hatte er es bis zum Kriegs- und Landwirtschaftsminister gebracht. Dabei war er ein erbitterter Feind Napoleons und arbeitete als dessen Minister gegen seinen Brotherrn. Er mußte deshalb nach Hamburg flüchten, von wo er erst „ach Wiederherstellung der rechtmäßigen Landesherrschaft nach Hannover zurücklehrte. Auf der Flucht war ihm am 7. November 1811 sein Sohn Carl geboren, zu dessen Gunsten Ignaz Mierzinsky die Helwingsche Verlagsbuchhandlung für den Kaufpreis von 12 888 Talern erwarb. Carl Mierzinsky, den, von König Georg V. der Titel eines hannoverschen Commerzrats ver liehen wurde, starb im Mai 1872. Schon fünf Jahre früher war sein 1848 geborener Sohn Theodor als Mitinhaber eingetreten. Nach dessen frühem Tode im Jahre 1888 wurde die Firma von der Witwe weitergefiihrt und befindet sich seit 1881 im Besitz des ältesten Sohnes Herrn Carl Mierzinsky. Verbotene Druckschriften. — Durch Urteil des hiesigen Straf senats vom 18. Juni 1933 ist auf Einziehung und Unbrauchbar machung aller Epemplare des Buches »Der bewassnete Auf - stand« und der Broschüre »DerWeg zum Sieg« sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen gemäß 8 41 Abs. 2 StGB, erkannt worden. 0 .1 81/33. Hamm Wests.), 8. Juli 1833. StA. sDeutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1597 von, 12. Juli 1833.) 112. Liste der, Schund- und Lchmutzschristcn ltlk. Liste s. Nr. 148). (Gesetz vom 18. Dezember 1926). — Lsde. Akten- Ent- Bezeichnung Verleger Nr. zeichen scheidung der Schrift 224 Prüs.- Nr.192 OPSt. Leipzig v. 11. 7.1933 „Die Sünde der Hände" von vr. Felix Sernau Stern-Buch- Verlag, Berlin Anmerkung, Bergt. Liste lsd. Nr. 18S <Bbl. 1933, Nr.«) 225 Präs.- Rr.2»0 OPSt. Leipzig v. 11.7.1933 Leipzig, den II. Juli 1933. „Liebesmittel". Eine Dar- Man-Verlag, stellung der geschlechtlichen Berlin. Reizmittel (Lpdrociisiaea) von I,i. Magnus Hirsch feld und Richard Linsert Der Leiter der Oberprüsstelle vr. Arndt. Verkekrsnackrickten. Postabgäuge von Leipzig nach wichtigen Orken im Ausland. — Das Postamt C 2 in Leipzig hat eine Übersicht der Postabgäuge von Leipzig nach wichtigen Orten im Ausland ausgestellt. Das Verzeichnis enthält Angaben der letzten Auslieserungsmöglichkeiten und Abfahrt der in Betracht kommenden Züge. Jubiläum. — Am 15. Juli besteht die E v a „ g e l i s ch e B » ch - h andl u n g E r n st Holte r,» a „ „ in M agdeburg 58 Jahre. Sie entstand im Jahre 1883 aus der kleine» Bücherstube des Evan gelischen Vereinshauses. Der Geistliche der Stadtmissiou hatte auch die Buchhandlung zu beraten und ihren Bedarf mit auszuwählen. Als 1887 die Stadtmission von der Herberge zur Heimat getrennt wurde, erwog man zeitweilig, die Buchhandlung ganz aufzugebeu, bis sich 1882 Gelegenheit bot, sie an den Filialleiter der Deutsch- Evangelischen Buch- und Traktatgesellschast Berlin Ernst Holter,,,am, zu verkaufen. Dieser mietete günstiger gelegene Räume in der Neuen Milchstraße und firmierte Evangelische Buchhandlung. Seiner Energie gelang es, das Unternehmen lebensfähig zu machen, und bereits 1985 wurde eine räumliche und personelle Vergrößerung nötig. In der Leiterstraßc am Breiteweg wurde das heutige Lokal bezogen und der Kundenkreis stetig erweitert. In den Kriegsjahren wurden unter Mitwirkung des Gcneralsupcriuteudeutcu Andachtshefte in hohen Auflagen herausgebracht. Im Jahre 1822 erlag der rastlos tätige Ernst Holtermanu einem Herzleiden. Mit jungen Jahren übernahm sein Ältester, Herr Johannes Holtermanu, die Führung, und es ge lang ihm und seiner Schwester Irmgard, es durch die Inflation zu bringen, sodaß 1824 an den Weiterausbau gegangen werden konnte. Das Geschäft wurde nun als reines Sortiment betrieben und die Stadtkundschast vermehrte sich zusehends. Dabei wurden die Be ziehungen zu den Pfarrhäusern der Provinz sorglich gepflegt. Im Jahre 1928 nahm die Inhaberin Frau Mathilde Holtermann ihren Sohn und Geschäftsführer als Mitinhaber auf. Aus dem Neubau des deutschen Volkes schöpft auch die Jubelsirma neue Hoffnung sür den evangelischen Buchhandel. Drtttl/ E. H r i ch^k a ch f. Samt!. 8, Leipzig. — Anschrift b. Schrtftleüuna 522 ?ersonalnackrickterr. Zum 85. Geburtstag von Stefan George hat Herr Reichs- Minister vr. Goebbels folgendes Telegramm an Stefan George ge lichtet, »Dem Dichter und Scher, dem Meister des Wortes, dem guten Deutschen zum 85. Geburtstag ergebenste Grüße »nd herz liche Glückwünsche. Reichspropagandaminisier vr. Goebbels«. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung: Aktionsausschuss des B.-V. betr. Mit gliedschaft beim Einzelhandelsverband. S. 515 / Kreisverein der Nheinisch-Westfäl. Buchhändler betr. Hauptversammlung. S. 515. Artikel: Vvrtragswesen und Buchhandel. Vvn I. Lnzian. S. 516. Deutsche Bücher in fremdem Gewände 1931. S. 518. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 521. Kleine Mitteilungen S. 522: Neichsverband Deutscher Zeit- schriften-Bnchhändler E. V. / Knltnrgesetzfrage / Eine Hundert- Iahr-Feier in der Helwingschen Verlagsbuchhandlung / Jubi läum Ev. Buchh. Ernst Holtermanu, Magdeburg / Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart und Berlin / Verbotene Druck schriften / 112. Liste der Schund- und Schmntzschriften. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 522: Pvstabgänge vvn Leipzig nach wichtigen Orten im Ausland. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 522: Zum 65. Geburtstag vvn Stefan George. verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BnchhändlerhauS. u. Expedition: Leipzig. Verichtsiveg 26 lBuchhändlerhauS), Postschltetzsach 274/7V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder