Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330715
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-15
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, IS. Juli 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. DtschnBuchhandel. vortragstcchnische Eignung der Redner prüfen soll. Wenn sich die Pläne verwirklichen, so wird auch der Sortimenter eine gute Hilfe in dieser Einrichtung besitzen, Die Rcdnerschaft, die unter dem Einfluß der letzten schlechten Jahre immer mehr zerbröckelt ist, wird einen neuen Antrieb und eine neue Hoffnung erhalten, und es werden zu den alten namhaften Vortragsrednern neue Bega bungen kommen. An guten Rednern wird kein Mangel sein. Die Autoren aber, die eine zcitlang große Mode waren und nur ihres Namens wegen »zogen«, werden ebenfalls einer Prüfung unter zogen werden müssen, ob sie sich für das Bortragspult eignen oder ob sie besser daran tun, nicht als künstlerische Interpreten bzw. Vorleser ihrer Werke aufzutreten. Auch in dieser Hinsicht wird der Veranstalter eine Gewähr gegen Enttäuschungen des Publi kums haben. Damit kein Mißverständnis aufkomint sei hier jedoch ausdrücklich betont, daß die schöpferische Persönlichkeit eines Dich ters oder Wissenschaftlers nach wie vor die stärkste Geltung im Vortragswesen behalten soll. Nur wird derjenige, dem es nicht gegeben ist besonders wirksam öffentlich zu sprechen, seinem Werke zu Liebe sich einen Interpreten suchen müssen. Das ästhetische Vergnügen, das man früher gelten ließ, auch einmal einen Autor in seiner ganzen Hilflosigkeit als Redner »zu bewundern« und »charmant« zu finden, kann sich das Bortragsleben nicht mehr leisten. Der Bortragssaal soll keine libera- listisch-bürgerliche Unterhaltungsstätte, son dern der Rahmen für eine ernste, aufbauendc »l e b e n s h i l f r c i ch c-< Abendarbeit sein. Ein Vortrag soll begeistern, erheben, erschüttern, aber nicht amüsieren, ästheti- steren, nicht Luxus und Psychologiestudium sein. Um einen praktischen Vorschlag für ein literarisches Winter programm zu machen, sei folgende Anregung gegeben: 6 Abende 1. Vortrag: Festliche Eröffnung der Wintervortragsrcihc. Oktober Das Geistesgut der nationalen Revo lution: Hitler, Moeller van den Bruck, Hans Grimm, Wil helm Stapel, E. G. Kolbenheper u. a. 2. Vortrag: A u t o r e n - A l> e n d : November Der Dichter . . . spricht über sein Leben und Werk und liest ans . . . 3. Vortrag: V o n wesentlichen deutschen Büchern: Dezember Eine lebendige Übersicht für den Beihnachtsbiicher- tisch mit Leseproben. 4. Vortrag: Volkstümlich-wissenschaftlicher Bor - Januar tragsabend: (Astronomie, Physik, Architektur, fremde Länder oder ähnliche Lebensgebietc). 5. Vortrag: Heiterer Abend: Februar (Wilhelm Busch, Fritz Reuter, Ludwig Thoma. Buntes Bortragsprogramm. Jedoch nicht kabaret tistisch, sondern künstlerisch, literarisch, geschmack voll. Das Publikum braucht nicht »brüllen« vor Lachen, es soll über Lebensweisheiten in heiterer Form schmunzeln und Nachdenken.) k. Vortrag: Dichter-Abend: März Dem Werk eines der großen deutschen Namen ge widmet, etwa Stehr, Kolbenheyer, Schäfer, Ernst, Emil Strauß, Hans Grimm usw. An Themen gibt es natürlich noch eine unerschöpfliche Aus wahl. Es scheint jedoch zweckmäßig, weder in der äußeren Form noch im Inhalt lehrhaft und »programmatisch« zu sein. So wird man je nach der Neigung des Publikums auch bestimmte heimat liche oder aktuelle Themen behandeln. Findet im Stadttheater die Uraufführung des Werkes eines bekannten Dichters statt, die all gemeines Interesse erregt, so wird man in diesem Falle vielleicht die Anwesenheit des Dichters zu einer Vortragseinladung be nutzen und ein Zusammengehen zwischen Bühne und Vortrags saal erreichen. Die höchsten Grundsätze seien: Der deutschen Kultur zu dienen durch sachliches, ehrliches Sichein setzen für das Werk oder die Idee der Träger deutschen Geistesgutes; Begeisterung zu wecken, zur lebendigen Anteilnahme und zur Mitarbeit auszurufen; alle ver- S18 fügbaren Kräfte einer Stadt zusammenzuführen und im Geiste und in der Tat die Volksgemeinschaft zwischen Reich und Arm, Jung und Alt, zwischen gebildeten und einfachen Menschen, zwi schen schöpferischen Führern und bereiter Gefolgschaft herzustellcn, zu fördern und zu erhalten. Eine Gemeinschaft von Menschen mit dieser Gesinnung wird ein frucht bares Land sein und, wie Wilhelm Schäfer sagt, »der Erbhalter größerer Dinge, als die an dem Tag hängen«. Sie wird aber dem deutschen Buch händler, der an diesem Werke mitarbcitet, auch wieder eine gesunde und natürliche Grundlage für seine Existenz bedeuten. Deutsche Bücher in fremdem Gewände 1831. H. Frankreich, Italien und Spanien. (Fortsetzung zu Nr. 158 u. 160.) Sonderdrucke dieser Bibliographie können züm Preise von je 2V Pfg. von der Auslandabteilung des Börsenvereins der Deut schen Buchhändler, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, bezogen werden. ItaUvii. di O. 8. klilano: 801120,2110. 1930. 16" p. 95. D 1.20. kaum, Vicki: /Denre. Iterttn.- I/ttster'n 1927. 3.—, />«'. 4.59^ 1.3 U. IVIaneini l'addoi. ^irevro: kemporad. 1930—31. 8" p. 196. I.. 3.75. 6 I o 6 III, ^Valtor: /Das lockende 8/)r'ek Ler/rn-(7/raMo//enbttr-A.- I^r/a 1998. ///cki'. 4.89^ I/n Arnoco a/traen/e. 'IVadotto dal teckeseo da ^v^elo 1i6V68. IVlilaiio: 8ollLOANO. 1930. 16" p. 256. 1.. 2.50. küolinor, Ooor^: /^osreck. Lenr^ ^Vorroelr. I.0112. I'raduriono di I!. ?i83v68e1ii 6 8paiiij. k-avemvo: O. Oarabba. 1931. 16" 143. D5^^ ^ v ö b l i n, ^lkrod: /^e/drn ^4reTande/-^i!a/2. 8e,ttn. 8. 1'isckei- 19-19. 7.—, I/w. 9.59^ korliii-^loxaiiderplat^ (81oria di ?raii2 liiber- liopk). Introduriovo e traduriono italiaiia dal t6ck68eo di Alberto 8paiiii. IVlilano: IVloderiii^iiiia. 1931. 16" p. 654. 1.. 20. ^ 531111^113. poili.^ 1930. 16" p. 245; 244. 1,. 4.95 il voluino. N62I3: Idbrerw Lmiliaiia. 1930. 16" p. XIV, 263. D 12. I'' 6 u 0 Ii t >v 3 n § 6 r, I^iov: /Vnd 8nss. Mnncken.- Ocer Masken l'er'- laA 1925^ 8ü88, l'ebreo. Iradurione di Lies Oi36liotti-8ort6iii. ^lilano: IVlod6rvi88iiii3. 1930. 16" p. 637. 1929. XaM. 4.59, 1/w. 6.59^ k'ratollo 6 8or6l1a. l'iaduLiono di Idii3 ^322uoeli6tti-lij60tti. ^lilano: 6333 edit. ?3lladi8. 1931. 16" p. 366. I^. 18. ^ 63i3bb-0' 1930."l6"'' p/185^^'i!. o'. I..»il i.»>. 0 3 m b r i n u 8 ride l!08i. IIinori8ti modorni di linZua t6de863, 8eelli 6 tr3dotti da O. Naoetiiiii. IVlilano: lZoiiipiani. 1930. 16" p. 252. O I 3 e 8 6 r, Li n8t: ^/Vreden. Heidin.- Xiejpen/tenei- 1989. 8.89, ronro: IZeinporad. 1931. 16" p. 299. O o 6 t Ii 6, d. VV. v.: /^OickinnA und l^akc/reri^ ?068i3 e vorita. Mlano: ^Ip68. 1930. Voll. 2. 8° p. 936. triea di Lmilio ^Voidlieli. ?3lormo: 8. /^ndo 6 kiz;1i. 1931. 8" p. 85. D 7. Lor^ese. IVIilano: IVIoudadori. 1930. 16" p. 272, tav. 1.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder