4888 X- 248, 24. Oktober 1933. Fertige und Künj Demnächst erscheint M Mf ^osef Volk auf Roman der dl SmtV EtwaSeiten. Ir Die Deutschen, die sich ihren Gott Wotan als Wanderer dachten, sind das ei Asien, Afrika und Amerika erwuchs dem Dichter Josef Ponten schon vor ein^ und Heimweh der deutschen Landnehmer in einem großen vielbändigen Volksei „Volk aus dem Wege fest. Im Lause der letzten Jahre sind zwei vorbereitende ^ Bücher von eigenem Wert bestehen bleiben, für die Gesamtreihe aber in einen Frühjahrs ausgegeben wird. Zwei weitere große in sich geschlossene Romani Seit Gustav Freytag feine „Ahnen" schrieb, ist kein Krast und -er Reichweite des ponten'schen „V 3m vorliegenden Band „3m Wolgaland" seht Ponten den Wolgadeutschen, ihrer Arbeit, ihren Freu! Schneeschmelze, sie verbrennt zu Staub in der Sommersglut, die Sense schneidet den gelben Weizen un> Meister von Bellmann, Christian Heinsberg, der sein Heimweh nach dem niegesehenen Vaterland nicht ja verlangen Land, Land. Also macht er eine Erkundungsfahrt in die Kirgisensteppe. Mit dem mißgünstige! geben die Dorfalten gerade die Viehherden mit als ihren Anteil am Gemeindevermögen. Ein sibirisch! ganze Siedlerdorf, das uns zum Erlebnis wird, zugleich und noch mehr die endlose Weite der russischen! es selbst - den Dichter gefuis Deutsche Verlass - Aust Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. ^859 ^scheinende Bücher. outen em Wege jschen Unruhe: galand len gebunden M?.80 Ische Volk der Wanderer und Auswanderer. Aus vielen Reisen in Osteuropa, sahrzehnt der plan, dieser deutschen Wandernot und Wanderlust, dem Fernweh lichterischen Ausdru<L zu geben. 2Ait der Idee stand auch schon der Gesamttitel „Wolga-Wolga' und „Rhein-Wolga" erschienen. Sie werden als selbständige Einleitungsband „Der Aufbruch" zusammengefaßt werden, der im Laufe des aus dem osteuropäischen Lebenskreis werden Ln den nächsten drei Jahren folgen. Asches Romanwerk von der Größe, -er dichterischen »f dem Wege^ geplant und zur Tat geworden. > ihrer Not ein unvergängliches Denkmal. Ein Bauernjahr geht dahin, die Steppe verschlammt in der !ie Steppe kahl liegen, bis plötzlich in einer Nacht der Schnee sie tief begräbt. Wir begegnen dem Schul en. Führerverantwortung hält ihn fest am Ort. Die in dem deutschen Dorf Nachgewachsenen, die Jungen, Mnvolk kommt zwar schließlich ein Vertrag zustande, der aber die Mitnahme von Vieh ausschließt. Doch Heesturm löst die Verwicklung. Wohl ist Christian Heinsberg der Träger der Handlung, aber es ist das M und »er -wig- Slram de« Wolga,und-«. 3» Iasef Paulen haben die W-lg-d-ulsch-u - sie rühmen !r ihr Schicksal singt und sagt.