M 248, 24. Oktober 4933. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. L. DtschnVuchhanbel. 4875 26. OLkober' e^sc/reirrt Är'e -rerre ^4r5//aAe Geist und Reich Lim öie Bestimmung des Deutschen kart. 4.80, in Leinen 5.80 Dsutsc/re /tunc/setrau Ein wahrhaft deutsches, tapferes und wesentliches Buch. Benz stellt die entscheidende Frage, ob man unter Bekenntnis zu den großen Wegbereitern der deutschen Nation das Reich von innen heraus erneuern will, indem man zu den Grundlagen des deutschen Bewußtseins zurückfindet, wir muffen das Nationale geistig verstehen und das Geistige national. Dann bleibt Las Reich bewahrt vor dem Verhängnis des Machtstaates. MrAtiebllrAiso/tö XeitunA Eine Fülle durchdachter und begründeter Aberlegungen, die ineinandergreifend eine totale Schau der gesamten Vergangenheit deutscher Gcisteskultur ergeben, um fruchtbar gemacht zu werden in der Bezogcnheit auf diesen Tag und diese Stunde. Cs gibt kaum ein wichtiges Kulturproblem, das in diesem Buch nicht mit aller Gründlichkeit abgehanüelt wäre. sVeue I-rkerarszc/le Das Werk von Richard Benz ist Ser versuch, die Kulturtat des jungen Nietzsche festzu setzen und zu vollenden. Rein aus dem Mgsterium des deutschen Geistes. Genau da, wo Nietzsche sich enttäuscht zurückzieht, packt Richard Benz diese deutscheste der deutschen Aufgaben wieder an und versucht, sie ihrer Vollendung entgegenzuführen. Sein Werk ist nicht .Literatur', sondern Werk am Menschen, leidenschaftliches Manifest zur verleib- lichung, zur Zeugung eines neuen Menschenbildes. So ist dieses Werk von den Deutschen dieser Tage zu werten und — was die Hauptsache ist — zu leben. /Z-na- Fc/ruieitLsrz Luc/rfrancllunA Das Buch von Benz hat mich aufs tiefste beglückt. Ich habe für viele Fragen die absolute Lösung gefunden. Oie Offenheit, mit der Benz die Dinge anpackt, steht heute wohl einzig da. Ich habe das Buch vielen Menschen gegeben, sie haben es als einen Wegweiser aus genommen, der sie die neue Zeit verstehen läßt. Für die Weihnachtszeit will ich es als unser wertvollstes Buch betrachten. G Eugen OLeöerichs Verlag Ln 3ena