5474 267, 16. November 1933. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. Demnächst erscheint: DeutscheGewerbepolitik Don Os. Professor an der Universltät Kiel 1934. 240 Selten. Geheftet 3 7S RM, in Leinen 5-— RN Das Buch stellt eine Einführung ln Geschichte und Stand der deutschen Handwerks- und Industriepolitik dar. Es behandelt die Hauptereignlsse bis Ende Oktober 1933. In scharfer Frontstellung gegen Liberalismus und Sozialreaktion weist es den Sinn und Gesamtzusammenhang der Gewerbepolitik des heutigen Deutschland nach, ohne sich in unausgereiften Forderungen zu verlieren oder das religiöse Fundament zu verlassen. Theoretische und soziologische Betrachtungen bereichern an vielen Stellen die wirklichkeitsnahe Darstellung, die bei aller Knappheit über den Rahmen, den sich gewerbepolitische Einführungen zu fetzen pflegen, mehrfach nicht unerheblich hinaus- greift <z. B. in einem Kapitel über den „Standort* und einem weiteren über „Staat und Standort*) und zwischen Wirtschaft und Recht bei jedem der behandelten Gegenstände die notwendigsten Zusammenhänge aufzeigt. Den Studenten an den Hochschulen, den Teilnehmern von Schulungskursen wird mit diesem Buch ein großer Dienst erwiesen. Eine bis aus den Augenblick fortgeführte Darstellung liegt auf gewerbepolitischem Gebiet nicht vor. Schon die Sammlung des kn einzelnen Abhandlungen und Zeitschriftenaufsätzen sehr verstreuten Materials macht das Werk unentbehrlich. Dazu sind die Leitgedanken zahlreicher neuer Gesetze, Reden und Ideen ln die Darstellung hinelngearbeitet. Inhalt: t. Sinn und Ort de« Gewerbe« und der Gewerbepolillk: 1. Grundbegriffe und Sloffabgrenzung / 2. Vom Sinn der Gewerbepolillk / z. Da« Gewerbe Innerhalb der deugchen Volk«wir,schast und seine Gliederung. — ll. Kampf und äußere Ordnung de« Gewerbe« unler den Bedingungen der Konkurrenzwirlschaft! I. Die Konkurrenz / 2. Der Siaal und die Konkurrenz / z. Die Technik / 4. Der Siaa« und die Technik / ;. Der Standorl / 6. Der Slaat und der Slandorl / 7. Die Belrieb«f°rmen / S. Da« Handwerk / 9. Der Slaa« und da« Handwerk / 10. Da« Verlag«- syslem / 11. Der Siaal und da« DerlagSsysiem / ir. Manusaklur und Fabrik / 13. Der Siaal und da« Fabriksysiem / 14. Da« überbeiriebliche Unlernchmen und die Konzenlralion. — III. Die Zügelung der Konkurrenzwirllchafl: 1. Die Karlelle / 2. Der Slaa« und die Karlelie / 3. Gewerbliche« GenoffenschaslSwcsen / 4. Die äffen,l,che Hand -IS gewerbliche Unlernehmerin / ). Zum ständischen Ausbau. Käuferkreise: Jeder in Industrie und Gewerbe Tätige, die entsprechenden Verbände, Handelskammern, Dienst stellen der NSHago, Dolkswinschaftler, Büchereien jeder Art. Werbemittel: Sonderprospekt. Vorzugsangebot laut Bestellzettel. Ferdinand Breslau