5496 lbl» 267, 16. November 1933. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «»rl-nbla,,,. d. Dijchn «»chh-nt-i. Keligion als 8mnerMUuns (^^9 Soeben erschienen kln vekenntnls rur schöpferischen Weltkeiligung. Von ksul Krsnnbsls. IVu. »r Selten, K?r1 r.ro. blicht tbeologlsche kriftenr, sondern religiöse krneuerung stellt in krage. Weg und 2iel dieser krneuerung, das seiftige lringen der-ölaubensbewegung deutscherckriften» und der »Arbeits gemeinschaft der arteigenen deutlichen Slsubensbewegung- um die deutsche Kirche lind Inlialt und 2ivech vieles vuches. kin Vekenntnis der deutschen Seele in ibrem religiösen Ausbruch. Religion ilt kreudige kebens- belaliung,dss innerste Wesen wslirer keligiofttst ist Sinnersüllung der Welt, die Heiligung aller ^rbeit,sliesWirkens. Damit reichnet sich der Veginn einer neuen Kulturepoche, einer wskrbaft organisch gewachsenen Kultuywelche immetapbyftlchenSrundkern ikresWelensdie Kraft besitzt, alle scheinbaren 6egensstze,wie 6ott undWelt,6eift und Nnnliche blatur innerlich sukrukeben. Auslieferung knde November llelditcker 6laube Von Dietrich Kisgges. Ungefskr 11L Seiten, etwa KK4 L.40. ?ius der Kenntnis des religiösen Srundgefükls und der religiösen Srundanschauung des deut schen kienlchen reichnet Klsgges bierdieSrundrüge srtg emsken deutschen 6lau bens. kr kükrt aus 6rund der wissenschaftlichen tbeologilchen korschung ru der Wiederberftellung des Urevsngeliums und damit ru dem ^elusbiid des nordisch denkenden beidischen Vlenlchen. Im Urevsngellum Markus finden wir ein bei aller Schlichtkeit eindruchsvolies,klares und einbeit- ilches Ckarakterbild ^elu,das in allen leinen 2ügen durch und durch indogermanisch,deutsch ift. Diese Wiederberstellung des Urevsngeliums .lelu erst gibt die Vlöglichkeit, lein be ben und Werk in seiner wabren Vedeutung ru erfassen und legt den örundftcin lür einen blcu- bsu des Kirchenchriftentums im Sinne einer echt deutschen keligion. Der KrM Auslieferung knde November Deutsches Ckriftentum vom »elisnd bis rur Segenwsrk. Von kaul Olpers in Verbindung mit »ermann Schulter, ungeksbr loo Selten, mit vielen Vildtakeln, etwa ftkl L.40. Die geiftige kntwichlung des deutschen Ckriftenwms Nndet in den grollen Seftaltungen der Dichtung, der Malerei und klsftik, der -Architektur ftchtbaren Ausdruck. In diesen Selbftreug- nislen der grökten und echtesten Deutschen aller reiten, der Dichter und Künstler, erleben wir die fruchtbare Vegegnung deutschen und christlichen Seiftes, lenes christlichen Cieiftes, der über slie Dogmatik kinweg unmittelbar rum Deutschen ftrebt und einen Welensbeftsndteil des Deut schen bildet. Deutsches Ckriftentum relgt ftch bier als eine Ausgabe, deren ftuk beute wieder ein dringlicher als je vernommen und mit krnft sukgegrtften wird. Weiknachtsprolpekt (?)