Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193311160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-11
- Tag1933-11-16
- Monat1933-11
- Jahr1933
-
5496
-
5497
-
5498
-
5499
-
5500
-
875
-
876
-
877
-
878
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
jhl: 267, 16. November 1S3S. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Vesper, Will, Die Wanderung des Herrn Ulrich von Hutten. Der arme Konrad. Martin Luthers Jngendjahre. S o n st i g e s. Avemarie, Fr., Volk und Familie. Beckmann, Fritz, Deutsche Christenfiliel. Gabelentz, Georg v. d., Die Wartburg. Ein Wegweiser durch ihre Ge schichte und Bauten. Hirsch, Em., Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Johst, Hanns, Propheten. Karwehl, H., Deutschland für Christus. Das Wort eines Front kämpfers zur kommenden Kirche. Lerche, O., Martin Luther, deutscher Kämpfer. Manrenbrccher, Max, Der Heiland der Deutschen. Der Weg der Volkstum schaffenden Kirche. Schairer, I. B., Volk — Blut — Gott. Evangelium und deutsche Freiheitsbewegung. Stapel, Wilhelm, Die Kirche Christi und der Staat Hitlers. Luther-Fibel. Hrsg, von Paul Schütz. Wittenberg, die Lutherstadt, und Torgau. Beschrieben von Oskar Thulin. Kleine Mitieilungen llrhcbcrrcchtsschutibüro in Paris. — Ein kürzlich i» Paris er- Lfsnetcs »Oopxvizlit-Illlro- sendet an deutsche Autoren nnd Verleger Nnndschreiben, in denen sie aufgefordert werden, sich die Mitwirkung dieses Büros zur Wahrung der Urheberrechte zu sichern. Das Büro will den Schutz der Urheber gegen Plagiate organisieren und es will den Urhebern die Möglichkeit geben, Rechtsverletzungen z» verfolgen. Das Büro ersucht, ihm zwecks Eintragung in ein PriorltätS- rcgister Titel, Manuskripte, Stofsc, Melodien einzusendcn. Nach den Zusicherungen des Büros kann dann der Autor oder der Verleger ans Grund der Eintragung in das Prioritätsregistcr den Nachweis über die Priorität des Gebrauchs eines Titels, der Verwendung einer Idee leicht führen. Für die Eintragung in das Register werden Ge bühren gefordert, die sich zwischen RM 5.— bis RM 16.80 bewegen. Eine Notwendigkeit, das Pariser Büro mit der Wahrnehmung der Rechte deutscher Autoren nnd Verleger zu beauftragen, besteht nicht. In allen der Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst angcschlosscnen Ländern tritt der llr- heberrechtLschutz ohne weiteres und ohne Erfüllung von Förmlich keiten ein. Es bedarf keiner Eintragung in ein Register. Die An kündigungen der Werke im Börsenblatt oder in den von den Ver legern versandten Prospekten, vor allein aber die Aufnahme der Werke in die Deutsche Natlonalbibliographic erbringt den Nachweis der Priorität nnd verschafft dem Urheber oder Verleger die Mög lichkeit, gegen Verletzungen ihrer Rechte vorzngchcn. Kundgebung siir den deutschen Buchhandel am 2g. November im ehemalige» Herrenhaus Berlin. - Ais Anstakt zu der Berliner Buchmesse, über deren Vorbereitung wir hier schon mehrfach berichtet haben, findet am Sonntag, dem 20. November 1033, vormittags 11 Uhr, im ehemaligen Herrenhaus eine große Kundgebung für bas deutsche Buch statt, die vom Kampfbnnd für deutsche Kultur, Landes- Icitung Bcrlin-Brandenburg-Grcnzmark, und der Laudcsstelle Berlin der Ncichsstclle zur Förderung des deutschen Schrifttums gemeinsam veranstaltet wird. Die Feier wird umrahmt von künstlerischen Vorträgen, u. a. wird ein Prolog Hanns Johsts vorgetragen, der diese Dichtung für die Kundgebung beisteuert. Als Redner sind vorgesehen vr. W i s - mann, Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Halts Hagen, cg er, Leiter der Ncichsstellc zur Förderung des deutschen Schrifttums, Pg. N. HopVenhcit, Leiter der Fachgruppe Schrifttum im Kampfbnnd für deutsche Kultur, Laudeslciinng Berlin, und Laudesrcferent der Neichsstclic für Berlin- Grenzmark, Karl T h u i k c, Führer der deutschen Buchhandlnngs- gchilfen in, DHV. Für den deutsche» Verlag wird Pg. Willi Bischofs, Leiter der Verlegergrnppc in, Kampfbnnd, für das deutsche Sortiment Pg. M artiu Riegel, Han,bürg, Mitglied des Aktionsausschusses des Börscnvcreins der Deutschen Buchhändler, und Ortsgruppcuführcr der N.S.Hago, Hamburg, das Wort ergreifen. Mit dieser Kundgebung am Tage vor der Eröffnung der Berliner Buchmesse, zu der übrigens namhafte Personen des Berliner Kultur lebens, Mitglieder von Reichs- und Stadtbehörden ihr Erscheinen zu gesagt haben, dürfte der Berliner Buchhandel Gelegenheit haben, sein Eintreten für bas deutsche Buch und seine Verbundenheit mit dem neue,, Staat zu bekunden. 876 Dichter-Abend zugunsten des Winterhilfsiverkes. — Ans Ein ladung der Reichsjugcndführung und des Gebietes Berlin der Hitler jugend liest Paul Alverdcs am Sonnabend, de», 18. November, Lv Uhr in der Singakademie In Bcrli „, Am Festungsgraben 2, aus eigenen Werke». Der Jugendführer des Deutschen Reiches er öffnet den Abend durch eine kurze Ansprache. Die musikalischen Dar bietungen werden ausgefiihrt durch die Gebietsspielschar der Hitler jugend. Karten zu RM 2.— und NM 1.—, Studenten NM —.50, HF. und BdM. und andere Jugendgruppen RM —.30 durch die Neichs- jugcndsührung, Berlin NW 40, Kronprinzen,,fer 10, Telephon ^ 2 (Flora) 7401, Apparat 4L. Au den „och folgende» Dichter-Abenden zugunsten des Winter- hilfswerkes werden die Dichter Werner Beumelburg, Haus Grimm, Guido Kolbcnheper, Agnes Miegel, Wilhelm Schäfer und Alois Schcnzinger gebeten, aus ihre» Werken zu lesen. Buchausstcllung in Leipzig. — Von Ende November bis Mitte Dezember wird unter Leitung von Herrn E. Schiebt (Leipzig, Re- gincnstrasic 14) i», Gohliser Schlösschen eine Buchausstellung »Im Fecnlande Immerhin« stattsinden, die der deutschen Heimat gewidmet sein wirb. Keine Neugestaltung der deutschen Rechtschreibung! -- Das Rcichsministerium des Innern steht Presse,nitteilungen über die Neu gestaltung der Rechtschreibung fern. Es entspricht auch nicht den Tatsachen, das, der Vorsitzende des »Nechtschreibvcreins« als Sach- berater in das Reichsinnenmiiiisteriuui berufen worden sei. Eine Neugestaltung der deutschen Rechtschreibung ist zur Zeit nicht beab sichtigt. Veränderungen in, Verlag Ullstein. — In der am 2. November 1033 abgchaltcnen Generalversammlung der Ullstein A.-G. wurde der Abschluss für das Geschäftsjahr 1032 genehmigt und beschlossen, den Gcwinnsaido in Höhe von 41782,05 RM. aus neue Rechnung vorzuiragen. Weiterhin wurden Veränderungen i» der kapitalmäßigen Struktur der Gesellschaft vorgenommen, um damit die Grundlage für den Abschluß von Verträgen herzustclien, welche die Aktienmehrheit aus bisher geschlossenen, Familicnbcsitz in andere Hände überleite,,. Hiernach wird zunächst bas Kapital unter Verwendung von eigenen Aktien, welche die Gesellschaft erworben hat, von 10,8 Millionen Mark auf 10 Millionen Mark herabgesetzt. Alsdann erfolgt eine Um wandlung von 4 Millionen Mark Aktien in eine» entsprechenden Be trag Genußscheines diese stehen hinsichtlich des Kapital»,lspruchcs und der Gewinnausschüttung den Aktien gleich, besitzen jedoch kein Stimm recht. Es verbleibt demnach vorerst ein stimmberechtigtes Kapital von 6 Millionen Mark. Ein weiterer Beschluß ermächtigt den Aufsichts rat zur Durchführung einer Erhöhung des stimmberechtigten Kapitals um einen Betrag von 2 Millionen Mark zum Kurse von mindestens 10V Prozent. Der Zeitpunkt sür die Vornahme der Kapitalscrhöhung steht vorläufig noch nicht fest. Fm Zusammenhang mit der Veränderung in den Bcslyvcrhält- nissen des Aktienkapitals hat der gesamte bisherige Aussichtsrat seine Mandate niedergelcgt. Es wurden in den Aussichtsrat neu ge wählt die Herren, vr. Ferdinand Baus back, Berlin-Charlottcn- burg, Vorsitzender, vr. Hugo Del, ach, Geislingen-Steige, General major a. D. Professor De. Karl Haushofer, München, Pani Kn oll, Wiesbaden, Heinrich P s e r d „, e n g e L , Giesenkirchen, Fritz Roß, Berlin-Gr,incwald, Professor vr. Martin Spahn, Bcrlin-Lichterfclde, vr. Franz Ullstein, Berlin, Günther von Wulfsen, Wüstcn-Jcrlchow bei Burg. — Der V o r st a n d be steht aus den Herren, Richard A. Müller, Vorsitzender, Otto K rüger, vr. Georg Sydow, Karl IIlIstci „ , Gustav Will- „er. — Die politische Leitung liegt in den Händen des Herrn vr. Eduard S t a d t l e r. Fachgruppe Buchhandel im DHV., Ortsgruppe Rostock. An, 28. September erfolgte durch den Ortsgruppenführer des DHV. in Rostock die Gründung einer Fachgruppe Buchhandel, zu deren Füh rung Kollege Lüders berufen wurde. Diese „ahm ihre Arbeit am 10. Oktober mit einer ersten Fachgruppen;,isammenknnst ans. Der Fachgrnppenführer begrüßte zunächst in einer kurzen Ansprache den „„„mehr erfolgten Zusammenschluß der Nostockcr Kollegcnschast und wies auf die besonderen Ausgaben hin, die dem deutschen Buchhändler im Kulturaufbau des neuen Staates gestellt sind. Daran schloß sich eine Aussprache über »Nationalsozialismus und Buchhandel«. Im zweite» Teil des Abends wurde mit der Behandlung des Themas, »Leipzig als Bnchhändlcrstadt und der Verkehr über Leipzig« be gönne». Das Referat hatte Kollege M üller (Leopold'sche Buch handlung) übernommen, der auch die Aussprache leitete.— Der zweite Fachgruppeuabend am 3. November wurde durch die Weiterbehand lung des umfangreichen Themas ausgcfüllt. Auch an dieser Stelle
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht