5396 X- 264, 13. November 1933. Fertige Bücher. Börienil-U s. d. Dstchn Buchhmchel. Ein unentbehrlicher Ratgeber für jedermann! Das kleine Aussprachewörterbuch Ein Verzeichnis häufig falsch ausgesprochener und falsch betonter Wörter unter besonderer Berücksichtigung der Eigennamen des öffentlichen Lebens (Politik, Musik, Literatur, Kunst und Wissenschaft, Erdkunde, Technik usw.) Mit einem Anhang: Die wichtigsten fremdsprachlichen Ausspracheregeln in ihrer Anwendung auf Fremdwörter und fremde Eigennamen Von Paul Grunow Preis 1.20 RM Oberkorrektor in der RcichSdruckcrei t. R. Da« 72 Seiten starte Büchlein enthäit über 4«x> Wörter und Eigennamen, gegen deren richtige Anssprache oder B-tannng oft verstoßen wird. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, daß die meisten dieser Wörter und Namen au« den verschiedensten fremde» Sprachen stammen, deren AuSspiachcregeln nicht allgemein bekannt sind. Di- am Schluffe de« Wörter verzeichnisse« auf p Seiten übersichtlich ang-ordrcl-n fremdsprachlichen Ausspracheregeln für Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch ermöglichen eS jedoch jedermann, im Deutschen vorkommende Fremdwörter und fremde Eigennamen auch ohne Kenntnis der betreffenden Sprache richtig auszusprechen. Bezugsbedingungen siehe Bestellzettel (^) Kommissionsverlag Ernst Krüger, Berlin-Charlottenburg 2, Grolmanstraße 41 Leipziger Auslieferung durch:Kommisfionshaus e. G. m. b. H., Leipzig C i.— Im Barsortiment von KoehlerLVolckmar ausgenommen Soeben erschienen: <Z) Geschichtlicher Atlas von Schlesien Herausgegeben von der Historischen Kommission sür Schlesien I. Stück: Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800. Bearbeitet von Herbert Schlenger Blatt l: Kreuzburg. Blatt II: Oppeln. Blatt III: Pleß. Maßstab: etwa 1:100000. Blattgröße: 66: lll cm Gesamtpreis der drei Blätter unaufgezogen S.— RM, Einzelpreis jedes Blattes Z — RM, Vcrpackungsrolle —.60 RM Mit eine« Erläuterungsheft: »Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800 auf Grund der Aufnahmen von Hammer und von Maffenbach. 1SZ3. VIII und 18Z Selten. Steif geheftet 4.— RM Mit diesen Karten Ist ein hervorragendes, einwandfreies Bild der kolonisatorischen Tätigkeit Friedrichs des Großen für seine neucrwor- benc Provinz geschaffen, das zugleich zeigt, in welch hohem Maße die Kultivierung ObcrschleflenS sich gerade In preußischer Zeit abgespielt hat. Auf einer Karte, die die wichtigsten Elemente der friderizianischen Natur- und Kulturlandschaft (Wald, Gewässer, Wege, Allsied lungen usw.) wiedergibt, sind In klarer Darstellung die friderizianischen Siedlungen eingezeichnet worden. Nicht nur die staatlichen Koloniegründungen, sondern auch die privaten, aktcnmähig kaum feststellbaren Neugründungen sind hier In ihrem Umfang weitgehend erfaßt worden. Dle quellenkritische Unterbauung der Bearbeitung erfolgte durch die Benutzung statistischer und historisch-topographischer Notizen der zeitgenössischen Archivalicn und Literatur, sowie der In fridcrizianischcr Zeit entstandenen Ubcrstchts- und Spezialkarlen. Das vorliegende Erste Stück bildet somit einen sehr beachtlichen Anfang des Geschichtlichen Alias von Schlesien, dessen Fortführung zu den dringendsten Aufgaben der Historischen Kommission gehört. Käuferkreise: Historiker, Geographen, Volkswirtschaftler, wissenschaftliche Bibliotheken, schlesische Helmatverelne. Werbemittel: Sondcrabzüge dieser Anzeige. Ferdinand Hirt in Breslau, Königsplatz l