ÜPr 274, 25. November 1933. Fertige Bücher. v»rt«»«l-II I. b. D«Ichu«uchh-mI>rl. 5711 L^LLttL LÜrL»r ÄLc^tL^, ^rs^r S^Lk, ^a^LAL, A^lL L^. LÜrLN. Lekr geekrter Herr Oinrke^l Wien, ro. X. ipzz Ick moÜ Iknen endlick kür Ikren Xatscki-Sratscki danken, konnte mick immer nickt daru auksckwingen. 8ie müssen wissen, daü der ttatscki-Lratscki in meiner und meiner Oesckwister Xindkeit da8 „Xinderbuck der Xinderbücker" war — daü wir e8 nickt nur Ia8en und auswendig wuüten — nein, daü wir es miterlebten und in un8er Leben kineintrugen. Oie ^lütter riet uns Verreibe ick al8 Xind und leknte rurück8ckauend im Wagenkenster, 80 kiel mir gleick der mitleidige Ausruf ein: „Lritr, du 8ckaust rum Xorb Kinau3, denk8t, wo ist mein Vaterkaus". Und der Vers: „Oa killt kein 8ckrei'n und Weinen, kein 8trampeln mit den Leinen", kand ganx sicker in mancker 8ituation mein Verständnis. — Xie Kake ick ein Oewitter erlebt, okne daü einer von uns ausgeruken kätte: „Lin Oewitter ist gekommen, sckrecklick leucktet Llitr auk Slitr" und nie klärte sick der Himmel nack einem Unwetter auk, okne daü einer bemerkte: „Lald ist alles wieder klar, sonnig wie es krüker war". Oing ick in grober XLlte ins Lreie, ritierte ick: „Linger, ^lasenspitr und Okren, alles ist sckon blau gekroren". 8ickerlick kab' ick nie einen Luftballon fliegen seken, okne an den Verzauberten von Hatscki-Sratscki ru denken. Lin Opernglas katte gekeime Leriekungen ru seinem Lernrokr und es gab 8ckornsteine in meiner Vaterstadt, auk deren „Xranr" die alte Hexe Xniesebein „ikren wilden l'anr" getankt kaben mag. — Xurrum, es gibt in dem ganren märckenkakten 8uck keinen Vers, der nickt irgendeinen Widerkall bei mir gefunden kätte, keine Oestalt auk diesen liebevoll naturalistiscken Landreicknungen, die mir nickt lebendig in Lrinnerung geblieben wäre. Indessen ist wokl längst eine neue Ausgabe mit neuen Illustrationen er löse rwiscken den Oeckeln — aber kein Xinderbesuck gebt von uns kort, okne von den Abenteuern des kleinen Lritx gekört ru Kaden. Hatscki-Sratscki lebt persönlick in Oestalt eines selbst genäkten Xakkse-Iurken mit Oardinen-Okr-Xing und sckwarrem Wollbart. Oie Hexe Xniesebein kab' ick mal kür ein Luppentkeater macken müssen. Lntsckuldigen 8ie bitte, wenn ick mancke Xitate nickt ganr wörtlick krackte — ick kab' das Luck nickt bei mir. Ick wollte Iknen nur einmal sagen, was kür eine Lolle es in meinem Leben spielte. Hockacktungsvoll Lrau Lditk 8. Hatschi-Bratschi'S Luftballon Eine Dichtung für Kinder von Franz Karl Ginzkey 50 bunte und einfarbige Bilder von Ernst Dombrowski Format 19,; x 26 cm, 52 Seiten, Halbleinen RM z.zo, 8 5.80 In goooo Auflage erschien das Buch zuerst. Nun tritt es in völlig neuer Auf machung, mit ganz neuen Bildern seinen neuen Weg ine Kinderland an. Es wird seinen Platz in der deutschen Jugendliteratur, und vor allem in den deutschen Jugend herzen, in Ehren behaupten. Vorzugsangebot auf dem <I 12 festige bebilderte Prospekte „Neue Jugend- bücher" unberechnet. Verlag Anton Pustet, Salzburg-Leipzig 813*