Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.12.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-12-19
- Erscheinungsdatum
- 19.12.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193312198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331219
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-12
- Tag1933-12-19
- Monat1933-12
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x> 284, 19. Dezember 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Literarischer Ratgeber. Bücherkatalog für das katholische Deutsch land. 30. Jahrgang 1933—34. München: Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet. 80 S. m. Abb. u. 32 S. Ins. Die im vorigen Jahrgang vorgenomincne Neugestaltung, die sich bewährt hat, wurde beibehalten. Geschenkliteratur im weitesten Sinne ist bevorzugt. Wenn auch die den einzelnen Titeln auge- fügten Besprechungen keine ausführlichen Würdigungen sein wollen, so bieten sie doch eine sehr gute und knappe Darstellung der Eigenheiten der einzelnen Werke. Einige beachtenswerte Bücher aus November—Dezember 1932, die nach Abschluß der vorjährigen Ausgabe erschienen, wurden zur Vervollständigung mit ausgenom men. Die am Schluß befindlichen Rubriken: Letzte Neuerscheinun gen, Kalender, Answahlverzeichnis aus den Vorjahren, Verzeichnis der besprochenen Bücher ermöglichen eine schnelle Übersicht. Der Sellweirer Sammler. 7. d§., Nr. 11/12. Lern: ^piarins-VerlaZ (Lau! Haupt). ^us dem Indalt: W. 3. Kleber: kiblioßrapliie über sekwelr. Luebknnst und Kx-libris im .lakre 1932. — L. Leemann- van Kiek: kidlio^rapbie 6er Drucke von Hans Küe§^er und dem anonymen Odristopti Krosebauer 1503—1521. (8ed1uss.) leubner. 8. 6., Leiprix: Verreiebnis: Drübners Vokkstanrsamm- luuxen. 4 8. 8" ^ V ' v neuosten Lüeber 1933. Line erlesene ^uswabl. 24 8. kl. 8° Daß man auch bei geringem Umfang eine gute Bücherauswahl treffen kann, zeigt das vorliegende kleine Verzeichnis. Mit kurzen Bemerkungen versehen findet man neben den Titeln von Romanen Biographien, Bücher über Politik, Wirtschaft, Länder und Reisen usw. Auch »Tie wichtigsten Volksausgaben« sind sehr übersichtlich aufgeführt. Deutsche lonkünstler-Leitunx. 31. dakrx., ll. 11. Uainr: Verlaxs- Die besten Weihnachtsbüchcr 1933. Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet, München. 32 S. m. Abb. gr. 8° Ans oft geäußerte Wünsche aus Buchhändler- und Käufer- krcisen nach einem kleinen Verzeichnis wurde die Herausgabe eines solchen zum ersten Male vorgenommen. In praktischer Einteilung nach Sachgebieten enthält es eine Überschau über das wertvolle Schrifttum, die Neuerscheinungen 1933 und beliebte Geschenkwerke aus den Vorjahren. Auf Besprechungen im eigentlichen Sinne ver zichtet es, bringt aber bei den wichtigsten Werken empfehlenswerte Hinweise. Der Zeitschriftcn-Buchhandel. Organ des Neichsverbandes Deutscher Zeitschristen-Buchhändler. E. V. 54. Jg. Nr. 50. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: G. A. Weber: Sind Kundenzeitschriften vom Zugabeverbot ausgenommen? — Zehn Tage Deutsche Buch messe 1933. Antiquariatskataloge. er^verbun§6n aus allen Wissensgebieten. 369 Krn. 16 8. Lumpus Ltd.. lolni L Kdward, London W. 1, 350 Oxford 8treet: Katalog: Oood Looks at redueed Lriees. 1265 Krn. 72 8. neur. 33e ann6e. Ko. 166. 1724 Kru. 95 8. Osollius Luebli. u. ^nt., Lvrlin W 8, IVIokrenstr. 52: Katalog 423: Lerlin und die Vlark LrandenburZ. 1799 Krn. 66 8. Levi, k., 8tuttxart-K., Oal^verstr. 25: Katalog 252: Oesebiebte, Oeo- grapbie, Literatur us^v. 886 Krn. 32 8. nackten 1933. 2198 Krn. 98 8. Llibreria kozo, Lareelona, Oorribia 21: Llista VIII: Llibres diversos antics i modern«. Kr. 1905—2257. 8. 191—215. 8aba, Umberto, Briest 111, Via 8. Kieolo K. 30: Oatalogo 48: Varia. 400 Krn. 76 8. Samsou, Friß, Berlin W 15, Bregenzer Str. 10: Katalog: Friedrich der Große u. sein Zeitalter. 59 Nrn. 5 S. 4° 8eköninxk. Kerdinand. Osnabrück, Lortrinxstr. 2: Katalog 293: 0 eseliiebte, Kunst, Literatur. 1361 Krn. 56 8. Drielli, Illario, Krankkurt a. III., Keue Nainrer Str. 35: KataloZ 5: Kunstgesebiebte aus der LibLotkek von Dr. K. Lusek 478 ^rn. wablläste Kr. 6. 76 Krn. 6 8. — Dresdner Lüekerkreund Kr. 27. 450 Krn. 10 8. 2>vvmmvr. ^., London WO. 2, 76—78 Ob«ring 6ross Koad: Katalog Kr. 14: Largains tn art books. 29 8. Kleine öllitte dun gen Schlcudercibekämpfung. — Einer Buchhandlung war auf An trag des Börsenvereins durch Landgerichtsurteil untersagt worden, Gegenstände des Buchhandels unter den von den Verlegern festge setzten Preisen zu verkaufen. Auf Grund dieses Urteils wurde ihr durch das zuständige Amtsgericht wegen eines erneuten Schleuder falles eine Geldstrafe von NM 200.— auferlegt. Die gegen die Auf erlegung der Strafe erhobene Beschwerde wurde vom Landgericht kostenpflichtig abgewiesen. In diesen Gerichtsentscheidungen wird ausdrücklich klargcstellt, daß eine unzulässige Nabattgewährung auch dann vorliegt, wenn bei Lieferungen an Studenten einem einzelnen Studenten eine »Ver mittlerprovision« gezahlt wird, die dieser den Bestellern zugute kom men läßt. Der Buchhändler ist lediglich durch den formalen Hinweis, daß die Bücher nicht unter dem Ladenpreis abgegeben werden dürfen, nicht gedeckt, wenn die Umstände erkennen lassen, daß die Provision den Bestellern und nicht dem Vermittler zukommen soll. Urheberrechtsschuß deutscher Werke in der Republik Eosta Rica. — Das Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Eosta Rica über den gegenseitigen Schutz von Werken der Wissen schaft, Literatur und Kunst wurde im RGBl. Teil II, Nr. 52 vom 1. Dezember 1933 veröffentlicht. Nach dem Abkommen haben die Angehörigen jedes der beiden vertragschließenden Teile und deren Rechtsnachfolger im Gebiet des anderen Teiles für ihre Werke der Wissenschaft, Literatur und Kunst alle Rechte und Vorteile, die be züglich solcher Werke die betreffenden Gesetze des Landes den In ländern zur Zeit gewähren oder künftig gewähren werden, gleichviel ob es sich um Werke handelt, die in dem einen der beiden Länder oder in einem anderen Lande erschienen sind, gleichviel auch, wo der Urheber seinen Wohnsitz oder seine Niederlassung hat. Das Abkommen tritt mit dem Austausch der Ratifikations urkunden in Kraft. Zehn Tage Deutsche Buchmesse Stuttgart 1933. — Am 6. Dezem ber, 19)^ Uhr, ist unsere Buchmesse in Stuttgart mit einer schlichten und würdigen Schlußfeier verklungen. Oberregierungsrat Dr. Keller vom Kultusministerium sprach die Schlußworte und schloß unsere Ausstellung mit einer eindrucksvollen Rede über die Bedeutung des Buches. Die Ausstellung erfreute sich eines über alle Erwartung hinausgehenöen großen Besuches. Die Ausgabe von Loskarten mit fortlaufenden Nummern bestätigt eine Besucherzahl von annähernd 18 000 Bücherfreunden. Der Verkauf selbst bewegte sich in bescheide nen Ziffern, wir hoffen aber, daß das große Interesse, das der Aus stellung entgegengebracht wurde, sich zu einem Erfolg beim Weih nachtsgeschäft auswirkeu wird. Ein eingehender Bericht folgt in Kürze. W. M. Die Gliederung der Reichspressckammcr. — Der äußere Aufbau der Neichspressekammer ist nunmehr durchgeführt. Der Reichspresse kammer sind folgende Verbände und Fachschriften eingeglieöert: 1. Rcichsverband der deutschen Presse, 2. Verein Deutscher Zeitungs-Verleger, 3. Rcichsverband Deutscher Zeitschriftenverleger, 4. Reichsverband der deutschen Korrespondenz- und Nachrichten büros Berlin, 5. Rcichsverband der evangelischen Presse und Fachschast der katholisch-kirchlichen Presse, vereinigt in der Hauptfachschast der kirchlich-konfessionellen Presse, 6. Rcichsverband deutscher Zeitschristen-Buchhändler, 7. Verband der Pressestenographen, 8. Fachschaft der Verlagsangestellten, 9. Fachschaft der Nedaktionsangestellten. Das Bezirkstreffcn der Fachgruppe Buchhandel im DHV., Be zirk Westmark am 3. Dezember in Köln hatte als erste größere Ver anstaltung der buchhändlerischen Arbeitsfront im Rheinland einen außerordentlich starken Besuch aufzuweisen. Außer den 103 jungen Buchhändlern und Buchhändlerinnen war eine Reihe von Ehren gästen erschienen, darunter der Dichter Edwin Erich Dwinger. Der Oberbürgermeister der Stadt Köln hatte ein freundliches Begrü ßungsschreiben gesandt. Im Einleitungsvortrag »Was verlangt der nationalsozialistische Staat vom deutschen Buchhändler« setzte der Bezirksbildungsobmann des DHV., Pg. Brecht-Köln, dem Literateuttzp einer überwundenen Epoche das Ideal des Dichters entgegen, der sich der Gesamtheit des Volkes verbunden und verantwortlich fühlt. Mit kämpferischer Frische geißelte er die bisherigen Mißstänöe und wies auf die not wendige Zusammenarbeit zwischen Dichter, Verleger und Buchhänd ler hin, um eine wahrhaft volkhafte Dichtung wirklich durchzusetzen. Dabei kam er auch auf die Aufgaben der Neichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums zu sprechen, deren Bestrebungen zu unter stützen Pflicht eines jeden Buchhändlers ist. Es war eine glückliche Fügung, daß E. E. Dwinger durch seine persönliche Anwesenheit das einheitliche Wollen von Dichter und Buchhändler versinnbildlichen konnte. Mehrere Stunden lang nahm 985
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder