237, 12. Oktober 1914. «Silknbl-I, «. D„>ho. «n«r-»d-I. 7898 ^!>!!!>>W!>>!!>>!>>!!!>!!!>>!!>>!!>>I>>>!!!>!>>>!!>!!>>!>W Im November erscheint Dichter-Kriegögabe Zum Kriegöweihnachten dem deutschen Volke dargebracht Das Buch enthält im Erstdruck Prosadichtungen von Helene Christaller, Johannes Dose, Isolde Kurz, E. von Maltzahn, K. H. Maurer, Wilhelm von Scholz, Wilhelm Schüssen, Auguste Supper, Adelheid Stier, ferner neue Gedichte von Ludwig Finckh, Wilhelm Fischer in Graz, Cäsar Flaischlen, Hermann Hesse, Friedrich Lienhard, Hugo Salus. I» Papp- Ladenpreiö: band etwa / Gcschenkband O^rste Namen der zeitgenössischen deutschen Dichtcrwelt bringen dem deutschen Volke zum Kricgöweihnachten hiermit ihre Gabe dar. Die großen weltgeschichtlichen Ereignisse spiegeln sich wider in unserer Dichtkunst, die neben der Geschichtsforschung die Wirkung der Kriegszeiten und ihren Einfluß auf die Allgemeinheit, auf die Familie und auf den Einzelnen für die Zukunft festlegt. Der Dichter allein findet die richtigen Worte, zu sagen, was heute jeden bewegt, von den SchicksalS- schlägen zu sprechen, von denen beinahe jede Gemeinschaft betroffen wird. Der Dichter wird auch die richtigen Worte finden, den vom Schinerz Niedcrgebeugten durch tröstenden Zuspruch auszurichtcn, Kuminer und bange Sorge durch mutige Zuversicht aus den gequälten Herzen zu bannen und brennende Wunden vergessen zu lassen. Deutsche Dichter bieten neue Spenden, entstanden unter dem Eindruck der gewaltigen völkischen Erhebung, unter den ehernen Klängen des Aufmarsches der Armeen und im heiligen Feuer deutscher Sieghaftigkeit. Diese Anteilnahme des geistigen Deutschland wird auch die im Feindesland Kämpfenden mit Stolz erfüllen, da« auS der Heimat grüßende Vertrauen aber auch ihren Mut und ihre Zuversicht stärken. Wir liefern einzeln in Rechnung mit bar mit ZO°-> und 7/6! Bei Bezug von 50 Er. mit 45°/», IOO Ex. mit 5O°/<>! Bedingte Lieferung kann nur in sehr mäßigem Umfang, zeitlich begrenzt, und nur bei mindestens gleichhoher Barbestellung erfolgen. Friedrich Andreas Perthes A.-G., Gotha.