Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191101143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-01
- Tag1911-01-14
- Monat1911-01
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Z? 11, 14. Januar 1911. Amtlicher Teil. Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. 567 Hobsrt Icksissusr in Lsrlln. Osrrss, LaK. 2., LvttnLk' äir äosb sin Isobtslmsebtsl Sn. 6s- sssKs tilisiiilsoäsr m. Dtts. I .k 60 Dsul Lollirrnsr in DsipLiK. Noritx, Lrsn 2, Op. 81. Im 2srbstiasriövsr. Nilitärmnrseii k. Dkts. 1 u. L. Sokott'g Löttns in IllaiaL. Vräsii, LuKso, Op. 9. Vslss psrisisuvs p. ?isuo. 1 ^ 50 — Op. 10. Äossik. Disess äs csrsctsrs p. 1'inno. 2o. 1. Roeoeo. 2o. 2. Vslss vobls. 2s. 3. Humorssks. 2o. 4. 6ouäols. 2o. 6. Oioeoss. s 1 ^rns, 1. ^., 8oosts (^) p. kisoo. (Wl. Osruikokk.) 1 ^ 60 H. Lrosks, L., Op. 60. 2vsi 8tüoks (Obsuson-Osprics) k. IVstädoru- Ossitstt (4 Wsläbörnsr in 1?.) Dsrt. u. 8t. 2 4t o. NssssKsr, ^värs, Noressux p. V. et kis.no. Lsrosrolls. — Llsrurks. — 8srsosäs. s 1 ^ 60 -H. IVsKusr, kiobsrä, 8isKmuiiäs DisbssKSssvK sus »Wslkürs«. 2so1l äsr OsbsrtrsKUUK v. Osrl IsusiK k. klts xu 4 2äo. srr. v. LmilLrouks. 2^. 2. ck. ll'ovKsr in Lölu kt/22. Dsrsvs, 2., Op. 61. Ilsussts 8obuls äsr 6slsuÜKksit. (0. LlsnrvsII.) 1 ^ n. Lsru, OsrI, Nsmisrobörs. ksrt. u. 8t. 8". Op. 106. IrsumsU. 1 ^ 40 Op. 109. kslknsrs Ninos^Inok. 1 <t. Op. 112. 8slm- snokt rnm 26sin. 1 Op 113. iLKSrlisdg. 1 20 Op. 114. Usinrioli äsr VvKlsr. 1 ^ 60 Op 116. Nsilieä. 1 20 Op. 117. Der 8pislmsnn. 1 >l. Op. 118. Lin InstiA Lisälsin. 1 -F. 2. >1. 'I'ouKsi' in Lölu kt/2b. ksrnsr: Op. 119. Dsutsobs kurxsn. 1 4t. Op. 120. Im IVsIäs. 1 ,<t 40 H. Op. 121. ksnäsrsäsi. 1 ^ 40 Op. 122. IszsrKrüsss. 1 ^ 40 <ß. Op. 123. LriililillKssabsI. 1 ^ 20 °j. Op. 124. Lsnr и. Disds. 1 40 Otrr. 2risärtotr VisvvsK 6. m. b. 2. in Lsrlin-Sr. Diobtsrkslcls. Lübulrolä, 0., Dss Lsnä äsr krsnms, k. 1 Mittlers 8ivKst. sä sinstimm. Ilsldelior m. Obor-Oastt n. kkts. 75 -1 n. 8ivKst- 10 ^ n. kstsrssn, äoLn, Lin Dsklsmstioiisksblsr beim DsKSUwsolissl snk äsn 8trsiokinstrumsnten in vsrKlsiobsuäsr DsrstelluuK mit äsm 6sss»K. 8". 2 *o. ktsnnsolimiät-Lsntnsr, k., ^ns Krossen IsKSn. kstriot. Lsstspisl (2o. 12) 1. Dsklswstioii n. OdorKsssnK. 8". 60 -) n. Lolis, 6sorK, Lisäsr k. äsn LinrslKSssnK rum 6sbrsueb sn LsdrsrbiläunKssvstsItsn u. Nusiksobutsu brsK. TtasK. 1. '1. — к. Lsr. LI 4t 20 -) *s. 8sss, ^.UK. Dsop., 12 Ltüäsn t. V. in unvsrsnäsrtsr kosition äurotl ssebs LsKSn in odromst. LolKS äsr konsrtsn nsbst oksrslltsr. konleitsr- u ^lrkorävorstuäisn. 2,F 60 n. Volkslisäsr 1. 8eituls u. 2sus. (Lr.Voss.) 2skt 1. Irl. 8". 10n. äossk IVsindsrxsr in 2sipsiK. ksll, Lso, Dis 8irsns. Opsrstts. Dsrsus k. Osssnz m. ktts: 8irsnenlisä. — Disä von äsn 2rs6nsn. — Usäsls, 6oxs' mit mir! — Dis Lxtrspost. — 2m, äss vsr sin Nsäsl. — IVis trink' isk vom Lrünnlsin. s 1 ^ 20 n. — k. kkts: Dis srsts kour. IVslrsr. 1 80 n. kntpourri 2o. 1, 2 (m. ksxt). s 2 n. ksxtduod. 8°. 50 H n. Nichtamtlicher Teil. Zitatenlexikon. Eine Sammlung von über zwölf- tausend Zitaten, Sprichwörtern, sprichwört lichen Redensarten und Sentenzen. Von Daniel Sanders. Dritte, verbesserte Auflage. Leipzig 1911, I. I. Weber. 712 S. 8". In Leinenband 5 in Geschenkband 6 Nachdem früher schon öfter Sprichwörtersammlungen er schienen waren, faßte Daniel Sanders den Plan, dem deutschen Volke ein neues, vollkommenes Zitatenlexikon zu schenken, das nicht bloß die eigentlichen Sprichwörter und die sprichwörtlichen Redensarten enthalten sollte, sondern auch eine reiche Auswahl bemerkenswerter Aussprüche in Prosa und in Versen, wie sie sich in den Werken hervor ragender Dichter und Schriftsteller finden oder aus irgend einem Anlaß in weiteren Kreisen in Umlauf gekommen sind. Zu einer solchen Arbeit war ja wohl auch kaum einer so berufen wie Daniel Sanders, der hervorragende Lexikograph, der bei seinen vielen einschlägigen Arbeiten Gelegenheit hatte, gewissermaßen als Nebenfrucht die Sprichwörter und Sentenzen zu sammeln. So ist eine Sammlung zustande gekommen, für die ein Bearbeiter eigentlich ein halbes Leben aufwenden müßte. Mehr als 12 000 Zitate hat Sanders in sein Werk ausgenommen, und er hat bei der Anordnung den einzig richtigen Weg ein- geschlogen, der für den praktischen Gebrauch angezeigt ist. Er hat sie nämlich nach dem jedesmal fettgedruckten Stich wort geordnet, mag dieses Stichwort am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Satzes stehen. Dabei kam immer nur dasjenige Wort in Betracht, das entweder das Haupt wort im Zitat ist oder ihm doch ein Gepräge gibt. Dadurch erreichte Sanders einen doppelten Vorteil: der Benutzer kann sofort ein gesuchtes Zitat finden, wenn er den Wortlaut auch nur annähernd kennt, sofern er wenigstens das charak teristische Wort im Gedächtnis behalten hat. Ferner find ähnliche und verwandte Zitate meist bei demselben Stichwort vereint. Dies ist für die Praxis natürlich von ungemein großem Wert, und darauf kommt es bei einem solchen Nach schlagewerk ja in erster Linie an. Sanders hat bei jedem Zitat die Quelle genau an gegeben. Fremdsprachige Zitate gibt er zuerst in der deutschen Übersetzung und dann im Original wieder. Das Buch, das übrigens für einen häufigen Gebrauch recht solid ausgestattet ist, soll durchaus nicht bloß als Nach schlagewerk dienen. Es ist eins jener Bücher, die man immer wieder an einer beliebigen Stelle aufschlagen kann, um darin interessante oder belehrende Aussprüche zu finden und namentlich auch manche darin zu entdecken, die man bisher noch nicht gekannt hat. Ein solches Zitatenlexikon sollte jeder Gebildete besitzen,' es gehört zu den unentbehr lichen Büchern, die auch in der bescheidensten Hausbibliothek nicht fehlen sollten. Bredeney (Ruhr). Tony Kellen. Die Bücher-Erzeuqunq Englands im Jahre 1910. (Nach: »1?bs Lublisbsrs' Oiroulsr«.) Ungeachtet der Ereignisse zweier allgemeiner Wahlen und des beklagenswerten Todes König Eduards VII haben wir letztes Jahr wieder eine schwache Vermehrung im Erscheinen von Büchern zu verzeichnen. Die Gesamtmenge für das Jahr 1910 ist 10 804, im Vergleich mit den 10725 des Vorjahres ein Mehr von 79. Nach Fächern zerlegt zeigen die Übersichten Vermehrung in folgenden Literaturzweigen: Religion und Philosophie 42, Erziehung usw. 30, Gesetze usw. 5, Politik und Sozialwissenschaften 64, Kunst und Kunstgewerbe usw. 53, Geo graphie, Seefahrt, Reisen 71, Gedichte, Dramen usw. 115, Medizin 51; während die folgenden Literaturzweige Ver minderung zeigen: Märchen, Erzählungen usw. 48, Ge schichte und Biographie 53, Jahrbücher usw. 29, Schöne Wissenschaften 32, Vermischtes, Broschüren usw. 190. Die Tatsache dieser Erscheinungen ist in den Monalssummen be merkbar, bei denen der Januar, Mai und Dezember hinter den Summen des Vorjahrs Zurückbleiben. Der Rückgang der beiden erstgenannten Monate wird durch unmittelbar darauf folgende Vermehrung wettgemacht; aber der des De zember könnte natürlich erst im Januar 1911 ausgeglichen werden. 76*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder