Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-13
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1850 Börsenblatt k. d. Dtschir. Buchhandel. Fertige Bücher. ^5 36, 13. Februar 1911. Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Soeben sind neu bzw- in neuen Auflagen erschienen: Wichtig für alle höheren Schulen, besonders Handels und Fortbildungsschulen für Knaben und Mädchen. weil. ord. Lehrer a. d. Realschule b. Doventor, und Fr. Wilde, ord. Lehrer a. d. Oberrealschule in Bremen. I. Teil. 9. Ausl. Kaufmännische Rechenaufgaben aus der Praxis für die Praxis. Für Schulen zusammen- gestellt von Fritz Wilde, Oberrealschullehrer in Bremen. In Schulband gebunden M. 1.80. Inhalt: Übersicht der wichtigeren Münzen, Maße und Gewichte. I. Abkürzungen und Vorteile bei den Grundrechnungsarten, sowieAnwendung derselben auf einfacherePreisberechnurigen. 1. Ausgaben zur Übung im schnellen Addieren 2. Ausgaben zur Übung im schnellen Subtrahieren. 3. Abkürzungen und Vorteile bei der Multi plikation. 4. Abkürzungen und Vorteile bet der Division. 5. Von der Neunerprobe. 6. Einfachere Preisberechnungen. — II-Kaufmännische Prozent-, Teilungs-und Mischungsrechnungen, Wechsel-und Effektenrechnung, Alters- und Jnvalidenrechnung. 1. Allge meine Prozentrechnung. 2. Zinsrechnung. 3. Diskontrechnung. 4 Ein fachere Warenberechnung (Kettensatz). 5. Terminreduktionen 6. Mischungs rechnung. 7. Gesellschasts- oder Teilungsrechnung. 8. Assekuranzrechnung, ö. Direkte Wechselreduktionen. 10. Effektenrechnung. 11. Jnvaliden- und Altersversicherung. — III. Kontokorrenten. X. Kontokorrenten mit progressiver Zinsrechnung. 8. Kontokorrenten mit retrograder Zinsrechnung. 0. Staffel-Kontokorrenten. — IV. Warenrechnung. X. Fakturen. L. Verkaussrechnungen. — Anhang: Operaiionstabelle. Beispiele und Aufgaben zum kaufmännischen Rechnen. Für den Unterricht in höheren Schulen, Handels- u. Fortbildungsschulen. Von I.K.Roesler, 1911. Geb. M. 2 40. II. Teil. 7. Ausl. 1911. Geb. M. 2.-. Der Unterricht. Die Beispiele der Sammlung erwecken von An fang bis zu Ende den Eindruck, daß sie sowohl den Bedürfnissen des praktischen kaufmännischen Lebens wie denen des Unterrichts angepaßt sind. Unwahrscheinlichkeiten in der Form der Ausgaben wie in den Zahlen sind streng vermieden. In den Aufgaben des zweiten Teiles ist deutlich zu erkennen, daß sie dem praktischen Leben entweder direkt entnommen oderdemselbennaturgetreunachgcbildetsind. Die deutsche Fortbildungsschule. Das Buch hat bereits vielen Tausenden von Lehrern und Schülern gute Dienste ge» leistet. Es sei auch in der neuen Gestalt, die seinen Wert erhöht, angelegentlichst empfohlen. Pädagogische Reform. Das Werk erscheint in der 6. (I. Teils resp. 5. Auslage (II. Teil) und hat seine Brauchbarkeit längst nachge wiesen. Es hat immer zu den besten Aufgabensammlungen für das kausmännische Rechnen gehört, und die treffliche Neubearbeitung sichert ihm diesen Platz auch für die Zukunft. Schulpflege. Die Wort- und Sacherklärungen sind korrekt und werden den Lehrern gute Dienste leisten, die der geschäftlichen Praxis ferner stehen. Alles in allem: das Buch ist aus dem Leben für das Leben geschrieben und stellt sich als eine Musterleistung dar, die unsrer besten Empfehlung wert ist. Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen. ... und eine Operationstabelle beigefügt. Auf die sinnreiche Kon struktion der letzteren sei besonders aufmerksam gemacht; dieselbe bietet reichlichen Stoff zur Übung in den Grundrechnungsarten und wird bet richtiger Benutzung zur Erzielung einer entsprechenden Fertigkeit in denselben nicht in geringem Maße dienen. Schülerhefte für den Geschichtsunterricht in der Bolksfchulb. Nach den neuesten ministeriellen Bestimmungen bearbeitet von Or. C. Spielmann. Lest I. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II bis zum Großen Kurfürsten. 3. Auflage. Kartoniert M. —50. Lest II. Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des 20. Jahrhunderts. Kartoniert M. 1.20. Inhalt des zweiten Heftes. Erster Teil. Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zum Ende des Großen Krieges. I. Die alten Germanen. 1. Land und Volk der alten Germanen. 2. Charakter und erstes geschichtliches Auftreten der alten Germanen. 3. Armin und die Befreiung Germaniens. 4. Friedensjahre und neue Kriegssahrten. — II. Die große Völkerwanderung. 5. Alarich und die gotischen Wanderungen. 6. Attila und die Hunnen. 7. Theodorich der Große und das Ostgotenreich. 8. Albuin und die Langobarden. — III. Das Frankenreich der Merwinger. 9. Chlodowech, der Franken könig. 10. Lehnsstaat und Kirche der Franken. 11. König undMajordomus. 12. Bonifatius und die Bekehrung Germaniens. — IV. Die Kärlinger. 13. Karl der Große und die Sachsen. 14 Karl als Kriegsheld und als Römischer Kaiser 15. Karl als Staatsordner und Regent. 16. Karls Nachfolger und die Reichsauslösung. — V. Die sächsischen Kaiser. 17. Heinrich der Sachse als Gründer des Deutschen Reiches. 18. Heinrich der Sachse als Besieger der Reichsseinde. 19. Otto der Große, der Gründer des Römisch-deutschen Reiches. 20 Otto der Große, der Vernichter der Reichsseinde. —VI. Die salische und die stausische Weltherrschaft. 21. Die beiden Schwerter (Staat und Kirche). 22 Kaiser Heinrich IV. 23. Kaiser Friedrich Rotbart (Barbarossa). 24 Der Untergang der Reichs herrlichkeit.— VII. Die Kreuzzüge und ihre Wirkungen. 25 Die Kreuzzüge. 26 Der Papst und die Kirche 27. Das Rittertum. 28 Die Bauern. — VIII. Die landesfürstliche Zeit und die Germani- sierung des Ostens. 29. Rudolf von Habsburg und die Zeit des Wahlkaisertums. 30. Kaiser Maximilian I. und die ständische Reichsreform. 31. Die Germantsierung der Slawenländer. 32 Die Germanisierung des Preußenlandes. — IX. Das deutsche Bürgertum als Träger der Reichsinacht. 33. Der Ursprung und die Entwicklung des deutschen Städtewesens. 34. Die oberdeutschen und die rheinischen Städte. 05 Die niederdeutschen Städte (der Hansenbund). 36. Die Blütezeit des inneren Städtewesens.— X. Die Zeit der Reformation und des Großen Krieges 37. Die deutsche (lutherische) Reformation. 38. Die Reichs- resormversuche der Reichsritter und Bauern. 39. Die Kaisermacht im Kampfe mit Resormation und Reichsständen. 40. Der Große Krieg. — Anhang. 1 Die Siegfried- und Nibelungensage. 2, Die Entdeckungen. 3. Zeittafel. 4. Gedächtnishilfen beim Einprägen der Zahlen. Zweiter Teil. Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des 20. Jahrhunderts. I. Die Reichsohnmacht, das Wachsen der Habsburger und Zollern. 1. Der Kaiser und die Reichsstände. 2. Die inneren Zustände des Reiches. 3. Die Begründung der österreichisch-ungarischen Großmacht im Kampfe mit den Türken. 4. Die Begründung der Zollernmacht in Brandenburg und Preußen. — II Der Aufstieg Brandenburg- Preußens neben der österreichischen Großmacht. 5. Die Schaffung des brandenburgisch-preußischen Staates. 6 Der Kamps gegen die Schwedengesahr. 7. Der Kampf gegen die Franzoiengefahr. 8. Das preußische Königtum und die Herstellung des europäischen Gleichgewichts. — III. Die preußische Großmacht als Deutschlands Führerin. 9 Die Grundlegung der Preußischen Großmacht. 10 Der Anfang des Kampfs um die Vorherrschaft in Deutschland. 11. Die Erhebung Preußens zur europäischen Großmacht durch den Siebenjährigen Krieg. 12. Der preußische (sriderizianische) Musterstaat. — IV. Die Auflösung des alten Deutschen Reiches. 13 Das absterbende Deutsche Reich. 14 Die Erschütterung des Reiches durch die Französische Revolution und die Revolutionskriege. 15 Das neue französische Kaisertum. 16. Das Ende des alten Deutschen Reiches. — V. Die Fremdherrschaft. 17. Der Niedergang der preußischen Großmacht. 18. Der Zusammenbruch des alten preußischen Staates. 19. Die mißlungenen Befreiungsversuche. 20 Die Neugeburt des preußischen Staates und Volkes. —VI. Die Befreiungs kriege. 21. Die Machthöhe und der Niedergang der Fremdherrschaft. 22. Die Schwertsegung der deutschen Freiheit. 23. Der große Völkerkrieg. 24 Die zweimalige Heimsuchung Frankreichs. — VII. Die deutsche Zweiherrschast: Österreich-Preußen. 25 Der Wiener Kongreß und der Deutsche Bund. 26 Der Umschwung der wirtschaftlichen und gesellschaft lichen Verhältnisse. 27 Der Ausbau des neuen Preußen. 28 Die deutschen Verfassnngskämpse und der preußische Verfassungsstaat. — VIII. Die Er richtung des neuen Deutschen Reiches. 29. Die Vorbereitung zur deutschen Einigung in Preußen. 30 Der Probewaffengang in Schleswig- Holstein. 31. Der Entscheidungskamps im Preußisch-deutschen Kriege und die Reichsgrundlegung 32. Die Erkämpfung der Reichsvollendung im Deutsch-französischen Kriege. —IX. Die deutsche Weltmacht. 33. Das neue Deutsche Reich und seine wirtschaftlichen und gesellschaftlichenZustände. 34. Die Machtstellung des Reiches unter dem ersten Kaiser und seinem Kanzler. 35 Der zweite deutsche Kaiser. 36 Das Deutsche Reich unter dem dritten Kaiser. — X. Die wichtigsten Staats- und Reichseinrich tungen. 37. Die Staats- und Gemeindeverwaltung und das Rechiswesen. 38 Das Heer und die Marine, die Schule und die Kirche. 39. Das Verkehrs und das Steuerwesen. 40 Die soziale Fürsorge. — Anhang. 1. Zeittafel. 2. Gedenktage. 3. Gedächtnishilfen beim Einprägen der Zahlen. Zwecks Vorlage stelle ich gern einige Exemplare in Kommission zur Verfügung. :: Bestellzettel liegt bei
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder