Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-13
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1854 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 36, 13. Februar 1911. El El VLUT'Zei-ILK V0H83?M Oer "Lag: Das Werk erinnert nicbt nur an eins Llandsckrift, das ist isst scbon eine. Ls ist ein wakrer künstleriscber Oenuss, in ciissein Werks ru blättern und die Lisblingsstellen darin aufs neue nacbrulesen. Kbeinisck-Westtal. Leitung: Unter solcken Umstanden ist es ein wabrsr Oenuss, ein Luck in dis Hände ru bekommen, wie es 6er ld^perion-Vsrlag Hans von Weber in ^lüncben kürrlicb kerausgegeben bst. Der li^psrion-Verlag ist ^3 als ein ksbnbrecbsr gut dem Oebiets vornekrnsr Lucbausstattung langst anerkannt, wenn man vielleiebt 3ucb gerade bei ibrn manckmal wünscben wöcbts, ci3ss er seinen erlesenen Oescbwack etwss baukger deutscbsn Dicbtern und Denkern ruguts kommen iiesss. Vor der neuesten und, wie wir gleicb binrutügsn wollen: sckönsten Ll^psrion-^usgabe 3ber verstummen freudig solcbs Lsdenksn; denn dem gewaltigsten deutscbsn Heldenlied bst lians von Weber diesmal ru einem wabrbalt würdigen Oewsnd verkolten; er bietet uns eins ^lonumentalausgabe dar Von „Der Nisbslungs Not". Wir bs- sitren ja bereits seit 1904 eine grosse „Lracktausgabe" cles Nibelungenliedes, von jsosspk 8altler mit Voll- bilclern und vielen Initialen in clen versckisdenslsn Larbsn gescbmückt, in einer vom gleicbsn Künstler eigens für diesen 2weck entworfenen ü^ps in der Leicbsdrucksrsi in Orossfolio gedruckt. Diesem Lrunkwsrk stellt nun cler H^psrion-Verlag seine Ausgabe derselben Dicbtung gegenüber, dis den denkbar scbroffsten Oegsnsatr daru bildet: ein scblicktss, scbänes Luck sn sieb, das seinen einzigen 8ckmuck im ^usammenklang der 8cbrift, des 8atrbildss und des Lapiers suckt. Wer wirk- lioben Osscbmack bst, wird nicbt im Xweifel sein, welcbsr der beiden ^lonumentalaus- gaben er den Vorrug geben soll. Ls braucbt wokl ksum ausdrücklicb betont ru werden, dsss dem Druck natürlicb keine kocbdsutscks Übertragung, sondern die gleicb krsttvolls wie wokllautende 8pracbs des mittslbockdsutscken Originals rugrunde gelegt ist, derkeins nocb so gute Übertragung gleicb- kommen ksnn, deren Verständnis man ja aber sucb wobl bei jedem voraussstren darf, der autwirklicb dsutscbs kildung^nsprucd erbebt. Im gleicbsn einkacb-scbönsn Oewande wie dasNibelungen- lied wird im Lauts des nacbsten labrss dessen „Nebensonne", die „Kudrun", erscbeinen. Nabsrss dsrüber ist sus dem vom il^psrion-Verlag einrutordsrnden Kundsckreiben ru srssbsn. Oeutscbs Montags-Leitung: In ldsns von Webers ll^psrion-Verlag ist eins Lolio-^usgabe des Nibelungenliedes erscbienen, welcbe dis tecbniscb vollendetste unter allen existierenden Ausgaben dsrstellt. Dodentlicb Ladet diese Ausgabe bei unsern Lücberfreundsn dis frsundlicke ^utnabms, die ikr unbedingt gebükrt. Der li^psrion-Verlag Kat damit wobl das bei weitem präcbtigsts Oescbsnk kür den dissjäbrigen Weibnacktsdücksrtisck gssckatfsn- Der 8taat83nrsiger für Württemberg: Vielen ging es wie einst Ooetbs, da sie das Nibelungenlied etwa in der bocbdeutscken Über tragung von Karl 8imrock gelesen batten. Ooetks nsmlicb meinte: ,,Ls erregt eins unwidersteklicbe 8eknsucbt nacb dem Original. Dis Nibelungen sind klassiscb wie der Homer, denn beide sind gesund und tücbtig". Dis so dacbten, waren die 8tarken im Osists, dis „flockwandslnden". Ikrer gedsckts der H^perion-Verlag des Hans von Weber in ^lüncben, als er sieb entscbloss, dis llobenems- ^lüncbsner Llandscbrikt als Xlonumentalausgabs neu erscbeinen ru lassen. Den boben vielen dieses 1907 gegründeten, strebsamen Verlages entsprecbend sollte dieser Neudruck des Nibelungenliedes glsicbreitig Oslegenbeit geben, sin Lucbkunstwerk von möglickstsr Vollkommenbeit ru scbaffsn, vollkommen in 8cbrilt, 8strbild und Lapier wie im barmoniscken 1'otaleindruck seiner Lrscbeinung. Dieses Werk liegt nun vor, gedruckt von ^ob. Lnscbedd en ^onen ru Haarlem, und macbt dem D)rperion-Verlag alle Lbre. Da Luxus- und Lsrgameutausgabs sofort vergriffen waren, ist dasselbe nocb broscbiert in Karton ru zo ^lark, aber aucb scbon nur nocb in wenigen kxemplaren ru babsn. Docb der Verlag ist bei dem Nibelungenlied nicbt Steden geblieben: „Wie die Ocl/ssss rur Ilias, so gebärt Kudrun rum Nibelungenlied." 80 erscbeint im Lrübjabr in demselben künstlsriscb idsalsckänen Oewande die Kudrun. Kart. 2 7ldark. Der ld/psrion-Verlag gebärt ru der Vereinigung von Verlagsbuobbandlungsn, welcbe uns ibrs Werke in einem Oesamtkatalog „Das moderne Lucb von 1910" darbieten, Lirmen, die sieb alle durcb Arbeit an dem künstleriscken ^uksckwung des Lucdgewsrbes verdient gswacbt kaben. Wir möcbtsn diesen Katalog als ein Werk von literariscdem Wert besonders empleklen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder