Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-13
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 36, 13. Februar 1911. Fertige Bücher. BSrsenölatt f. d.. Dtschn. Buchhandel. 18 5 ö Keue LrselieiiirniKen aus äem Verlage von k. O/Ieubner in Leipzig. 2ur Versendung Karnen: Nalkemalik. I^ecknik. ^bkaoälungen über äie ketorm äes matds- matiseden Onlerriedts in Ungarn. Xaob dem ungarisobsn Original dsutsob berausgegsbsn von L. Leies und 8. Nikoia in Budapest. Leb. ^ 4.— Von Interesse tür alle Dozenten der Natbsmatik, Natbematiklsbrsr an böbersn Lobulen und dis sin- soblägigsn Oibliotbeksn, sovis die Ontsrriebtsbebördsn. Lerickts unä Alitteilungen, veranlasst äurob die Internationale Natbematisobs vntsrriebtskommission. Leit 5. Leb. —.60 LLrber, Lroksssor vr. <üarl, Leriin, ^ritbmetib (6rnnä- lebren äer Alatbematilr Lür Ltudierendo und vebrer. I. I'eil: Die Orunälebren äer ^ritbwetilr nnä Algebra. Lsarbsitst von L. Xetto und 6. Länder. In 2 Länden. I. Lanä). Leb. ^ 9.— - In Leobnnng 11/10 mit 25^. Lür Dozenten und Ltudisrends der Natbsmatik vis kür die Osbrer der böbsrsn Lebulsu und Libliotbeksn. --- Lortsstrnvg kür dis Xäuksr des am 25. III. 1909 ausgs- gsbsnen Werkes: 'kbisme, LIernents der Lsomstrie (Lrundlsbrsn II, 1.) --- köppl, Lrokessor vr. ^.ug., Llünoben, Vorlesungen über teobnisobe Neobanik. In 6 Länden. I. Lanä: Lin knbrung in dis Neobanik. 4. Anklage. Leb. 10.— - In Lsobnnng 11/10 mit 25^. Lei den Dozenten und Ltudisronden der tsoknisobsn Loobsobulsn, Ingenieuren und Lsebniksrn ank das bssts singskübrt. Oeunederg, Leb. Lokrat Lrokessor vr. Oebreedt, varm- stadt, Die graxbisobe 8tatilr äer starren Lüsterne. (Lsnbners Lamrnlnng von vebrbüobsrn unk dein Oebiets der matbswatisoben Wisssnsobaktsn. Ld. XXXI.) Leb. ^ 24.— Lür Voxsvtsn und Ltudisrends der Natbematik und Oauingsnienr-Wisssnsebakt sowie namentliob kür dis bereits in der kraxis stsbsndeu Lauingsnisurs. Lertlvg, ?roke88or vr. 6o11lieb, Augsburg, Von 8treobe, tzuaärat nnä Türkei 2um bestimmten Integral. 2nrn Lebranobe in den oberen Xiassen nn8srer Nitteisobuien und bsirn Leibstnnterriobt. Leb. ^ 2.80 XIIsn Leitern von Nittslsobuien und dsn Natbe- matiklsbrsrn daran vorruisgsn. Lr^iekun^ unä 8ctiu1>ve8en. Lrainsr, Lrokessor vr. Löttillgen, Lnbsrtät unä Loliuls. 2. ^.uklage. Leb. —.60 - — Lar 7/6 mit 30^ — Lür Lobulmännsr, Os^obologsu und Nsdirinsr. Oie rvsits Xuklags ist in sebr kurzer 2sit nötig geworden! 8edln1ät, Lanitätsrat Lroksssor vr. kerä. ^Ug., Lonn, 8orials Lürsorge kür äie 8obwLcblinge an unseren Vollrssobulen. Leb. ^ —.50 Lür Ositsr und Osbrsr an Volks- und Lilkssobulsn, Lorialxolitiksr und Lobulbsbördsn. klein, L., Oöttiogen, und ^ 8oMlNerke1ä, Nünoben, ^ber äie Ibeorie äes Kreisels. Xompistt geb. ^ 32.60, geb. ^ 36.— Lür Oorsntsn und Ltudisrends der Asobanib und Lb^sib vie kür Libliotbsben. lob srbitts erneute Vsrvendun^ kür das nunmsbr vollständi^s IVerb I^srreri, O., und Lassuoi, Lrok. ru Livorno, Elemente äer Leornetrie vsutsobs itu8Zabe von Leb. IIoHat Lrok. vr. L. vreutlsin in Xar>8rube 1. L. Leb. 14.— . In Leoünung 11/10 mit 25^ —- " Oiesss Aanx eiAenarti^e Wsrb bitts iob den Ltudisrendsn und Oorsntsn der Natbsmatib, in erster Linie auok den Osbrern dsr Natbematib an böbsrsn Lobulsn und deren Oibliotbsbs^n vorxuIkKso. I>orin, Lroks88or vr. 6ivo, Lsnua 8xs2isllö alge- draisolie unä transrenäents ebene Lurven. veutsobe ^.usAabs von Lroksssor Lritr Lobütte in vürso. 2., verbesserte ^ukia^e. (Vsubnsr8 LarnwiunA von Vsbr- büokern auk dein Lebists der rnatbslnatisobeu tVisssn- 8obakten. Ld. V, 2.) II. Lanä: Lie trans2önäenten unä äie abgeleiteten Lurvsn. Leb. ^ 12.50, ged. 14.— Oie sieb bsreits naob verbältnismässi^ kurzer 2eit sr- Asbsnds HotvsndiAbsit dsr Veranstaltung sinsr nsuen Xuklags ist der bssts Lsvsis kür dis bsikälligs ituknabins dissss bs- bannten Werkes. Intsressentsn sind alle Oorsntsn und Ltudisrsndsn der Natbeinatik. Msreolongo, Lroksssor ködert, Xeaxsi, Ibeoretisobe lileebanib. Veut8obe Learbeituog von Lroks88or L. L. Li rn erd ing in Lraun8obveig. In rvsi Länden. I. Lanä: Linematilr unä 8tatik. Leb. 10.—, ged. 11.— ---------- In Leobnung 11/10 mit 25A, Lür Ltudisrsnde und Oorsntsn an tsebnisoben llook- sobulen und sinsodlägigs Libliotbsksn. Oer Onterriekt an Oaugewerksedulsi». Heraus gsber' Lrokk88or U. Lirndt in Nagdsburg. Leit 8: Oenrel, Ingenieur AI., LIvnstsr i. w., llrunä- bau I (Loobbau). 2. ^.ukisoe. Lteik bros^b. ^ 1.60 XIIsn Osbrern an Laugsverk- und bautsobnisobsn Lsvbsobulen, liekbausobulsn sovis Lsvsrbssobulen' vor^ulsgsn. >Ia1urAvi88en8ckakt. Alooät, Lrokessor vr. 6ustnv, Leriin, Leitkaäen äer l^aturlebre kür L^^een. I. Lanä. Leb. 3.80 Vn NädobsnI/reen u. Oebrsrinnsnsemin. vor^ulsgsn. AIielieIi8,vr.U6inried,Xönig8bsrgi Lr.,Unsere ältesten Vorkabren. Ibrs ^.bstanunung u. Xultur. Leb. —.80 - Lar 7/6 mit 30^ - Xiobt nur kür blaturvisssnsobaktlsr und ^.ntbro- pologen, sondern auob kür^eden gebildeten Oaisn von Intsr- ssss. Vsrkasssr ist in Nonistenkreissn (Oessrn des „Nonismus") bestens bekannt, ssins Lobrikt dssbalb bisr leiebt abrusstr.sn. 244*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder