Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1911
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1911-02-13
Erscheinungsdatum
13.02.1911
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Saxonica
Zeitungen
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102134
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110213
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1911
Monat
1911-02
Tag
1911-02-13
Ausgabe
Ausgabe 1911-02-13
1837
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1911
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110213/25
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
^ 36. 13. Februar 1911. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1861 ^tiemsn<I ist untemcklsl über äis Aesamts Literatur. VerlauAen 8is äaber krosxekts über dsorzs 8ebIg.Arvor1-Lnt8.IoA von vr. Nax ^Lnecke, VerlaAsbuckbancllunA, Hannover, Orlerstr. 89. Lammiunz ^issenscksftlick-zemeinvSk'LkZntllicke»' Vafskeilunzen aus a»en (-ebieten c!es ViissenL lecler kautl ist ir> siek ab^eseklosseli urill eiorelo KLuklicli. (I ^ru 9. Bebruar wuräeu uuoli äeu eillgegaugkueu Bestellungen unä 2ur Fortsetzung versanät: Mue Bringe: vie ^eukscken Volksk^sckken. Von K.nrl 8plL88, Btarrer in Bottenborn. Nit 11 Vb- bilänvAsn. 1911. ssBä. 342s> dibt gut drunä äsr rnoäsrnsn wisssnsebattliebsn LorsebunAS- srAebnisss sine anrisbsnäs OarstsIIunA äsr dssebiebts unä äes IVsssos äsr äeutsebsn Volkstraebt, äis sieb gls äis rurüelrAS- bliebsns, später rab testAsbaltsne unä siAenartiA wsitsrAsbilästs staätiscbs Noäetravbt trübsrsr äabrbunäerte erwiesen bgt. sobiläsrt sie in ibrsr lanäsebattliebsn NauniAtaltiAksit unä Albt enälieb einen Obsrbliok über äen ASAenwartiAsn 8tgnä sowie äie 8e- strsbunAgn rur LrbaltunA unä rur 8ammlunA äsr äsutsobsn Volkstraobtsn. VZe Zfossen pk^sikei' uncl iki'e Von Dr. B. 8eliulxe, Brokessor gn der Universität NarlnirA g. b,. Alt 5 Bildnissen. 1910. ^Bä. 324l didt in AsäränAtsr Lürre eins VtüräiAunA äes leben» unä IVirksns äsr bsäeutsnästen Lbxsiksr, welebs äiess IVissensobakt ru ibrsr Böbs zetübrt babev, dslilsi, Ilu^Aers, Uswton, Laraäa^, Bslmboltr, wobei besooäers gnAsstrsbt ist, unter VabrunA äer wissensebattliebsn LtrenAS ägs IVsssntlivbs ibrer LeistunASn obns VoraussetrunA von Laebksnntnisssn unä obns UnwsnäunA von Natbsmatik in allAemsinverstanäliebsr IVsiss aussinanäsrrusstren. ^e^SZanz öe»' moc^emen Von Or. Hun8 I^eller in Obsrnnitr. Nit 13 Lignren. 1911. >M. 343j dibt gut streng wisssnsebattliebsr drunälgAS in allAsmsin- vsrstänälieber LarstellunA eins ArossrüZiAS LntwieblunASASsebiebte äes IVsltbiläss äsr rnoäsrnsn Lb^sik, wie es sieb aus äsr Asmsin- sgrnsn Vrbsit äsrtlbustib, Optik, i'bsrmoä^namik unä Llsktriritats- lebrs srAsben bgt Keue ^utluzen: ^unZkpfZSZS m klaus un^ tteimak. Von Luperintenäent kjellnrcl kürliner. 2 ^.ntlgAs. Nit 29 VbbüännASv. 1910. ^6ä. 77^ Will, gusAsbsnä von äsr UberreuAunA, ägss ru sinein vollen Nensobsnsein unä Volkstum äie ktlsAk äes 8ebönsn unabweisbar Aebört, äie ^.uZen rum recbtsn 8sben öiknsn lebrsn unä äaru gnlsitsn, äie Agnrs LsbenskübrunA, LörpsrplleAS, LlsiäuvA unä Bausliebksit astbstiseb ru Asstgltso, um so guob rur Lrksvntnis äesssn ru tübrsn, rvgs gn Bsimgtkunst ru bsAen ist unä so gut äissem Arosssn dsbists psrsönlioben unä gllAsmsinsu gstbestisobsn bebsos sin xrgktisober kgtAsbsr sein. OiS optischen Inski'umSNtS. Von vr. Aloritx von liolrr, rvisssvsobgttliobsin Nitgrbsiter in äer optisobsn IVerkstätts von Oarl 2eiss-äsng. 2. VntlgZs. Nit 84 VbbilännAso. ^llä. 88^> Lins elementare dsrstsllunA ngeb rnoäsrnsn ^nsebauunAen, rvobsi wsäer ägs dltrgmikroskop noeb äis neuen Apparats rur NilrropbotvArgpbis mit ultraviolettem Liebt (Nonoobromats), rveäsr äis krismsn- noeb äis 2islternrobre, wsäsr äis krchsktions- apparats noeb äie stsreoskopisobsn LntksrnunAsmesser unä äsr 8tsreokomparator tsblsn. Die keru§8beäinKim§en sind au88erorden11ieii ^ün8li§: lob lietsrs von 10 Lxernplarsn an anob Asrnisobt 1— 9 Lxsmxlarö 70 ?k. dar ^30^ 10-19 „ 67 „ 33o/o 20-39 60 „ „ -- IO»/. 40— 69 Lxöinpl. 56 ?k. bar — 44°/. 70—100 Lxsmplars 50 ?k. dar ^ Linbäiiäk a 16 ?k. no. so 0 0 !,eipriz. 8. 6. Leubner. Börsenblatt für Len Deutschen Buchhandel? Jahrgang. 246
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - 1837
[2] - 1838
[3] - 1839
[4] - 1840
[5] - 1841
[6] - 1842
[7] - 1843
[8] - 1844
[9] - 1845
[10] - 1846
[11] - 1847
[12] - 1848
[13] - 1849
[14] - 1850
[15] - 1851
[16] - 1852
[17] - 1853
[18] - 1854
[19] - 1855
[20] - 1856
[21] - 1857
[22] - 1858
[23] - 1859
[24] - 1860
[25] - 1861
[26] - 1862
[27] - 1863
[28] - 1864
[29] - 1865
[30] - 1866
[31] - 1867
[32] - 1868
[33] - 1869
[34] - 1870
[35] - 1871
[36] - 1872
[37] - 1873
[38] - 1874
[39] - 1875
[40] - 1876
[41] - 1877
[42] - 1878
[43] - 1879
[44] - 1880
[45] - 1881
[46] - 1882
[47] - 1883
[48] - 1884
[49] - 1885
[50] - 1886
[51] - 1887
[52] - 1888
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite