1866 Börsenblatt f, d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 36, 13. Februar 1911. OL0KQ VLK^Q / Loeben beginnen erscheinen: iviormir^ä 8üOId8 6^OM übersetzt von / KLINb^kv K0L8dLK u^v LUOLK ^LKL8»LIIdLK lrernuszezeben von „Voliere i8t 80 gro88, 6388 mun immer von neuem erstürmt, veenn mnn ihn liest. ^r ist ein üüunn für sieb, 8eine 8tüoke grenzen ans tragische, 8ie sind Zpprebensiv, und niemand bat den hdut, e8 ibm nadnutun. leb le8e von Voliere alle jabre einige 8tüoke, 80 ^eie ich von ^eit 2u 2eit Tupfer nach italienischen Geistern betrachte. Denn ^ir kleinen hdenschen sind nicht fähig, die Orösse solcher Dinge in uns 2U bewahren, und vdr mÜ88en von 2eit 2U 2eit immer dahin Zurück- kehren, um solche Eindrücke in un8 auüufrischen." OOLdidL. I ^s xvircl Heiner Erklärung bedürfen, veenn idi nuch mehr uls ^eijähriger 8 ^Vorbereitung es unternehme, dem deutschen üesepublikum die erste Oesumtuusgube der Wrke des von Ooetbe mit solchen Sorten gefeierten Dichters, des ersten Dramatikers der frunMsischen, eines der grossurtigsten hdenschendurstellers der V^eltliterutur überhaupt, ^u hieten. 2vcar mangelt es uns nidit an Übersetzungen verschiedener VIeistervcerke hdolieres, und es Helinden sich auch sehr gute durunter,- eine Oesamtausgabe fehlt bisher vollständig, Dnd doch Hut ein so grosser Ivünstler, dessen gewaltiger Ein fluss uuf dus gesumte drumutische 8chaffen uller europäischen Kulturvölker im 18. und 19. luhrhundert unverlcennbur ist, gewiss Anspruch duruuf, cluss sein ganzes V^erk unserm Schrifttum einverleibt werde. Dm so mehr, uls seine 8tüdce uuch eminentes kulturgeschichtliches Interesse bieten.