Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110227
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-27
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2510 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. breitung der Marken verfolgten Zwecke das Strafbare gesunden worden ist, nicht in der in dem Markenbilde verkörperten Kund gebung selbst. Unter diesen Umständen hätte nur die Anwend barkeit des tz 40 in Betracht kommen können. Der Anwendbar keit des § 40 gegenüber schlugen die Erwägungen der ersten Instanz durch, daß diese Absicht bei dem Versender nicht obgewaltet hat. Die Begründung, die auch im übrigen im Ur teile gegeben ist, läßt erkennen, daß das Landgericht auch die Abbildung selbst, die Kundgebung, die objektiv durch das Marken bild verkörpert ist, als gar nicht geeignet angesehen hat, das Tatbestandsmerkmal des § 130 zu erfüllen. Auch diese Be gründung erscheint rechtlich einwandfrei. 8. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A..«. in München. — Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 17. März 1S1I, vormittags 10 Uhr, Maffeistraße 5/II (Sitzungssaal der Bayerischen Handels bank), stattfindenden 12. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Betriebs jahr 1910, Beschlußfassung hierüber, Entlastung von Aufsichts rat und Vorstand. 2. Aufsichtsratsersatzwahl. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Generalversammlung hat gemäß 8 16 unserer Statuten spätestens drei Tage vor der- selben bei der Bayerischen Handelsbank, München, oder aus unserem Kontor, Dachauerstraße 15/0, zu geschehen. München, den 16. Februar 1911. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. (gez.) B. Holzer. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 47 vom 23. Februar 1911.) Wilhelm HerbachS Zeituugsverlag m. b. H. in Berlin. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister 8 des Unterzeichneten Gerichts ist am 16. Februar 1911 folgendes eingetragen worden: Nr. 8892. Wilhelm Herbachs Zeitungsverlag Gesell, schüft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen stand des Unternehmens, Übernahme und Fortbetrieb der Zeitung »F. A. Günthers Deutsche Schuhmacherzeitung« und der Zeitung »Der Schuhmachermeister« Verlag von Wilhelm Herbach, beide in Berlin, und der Verkauf fachtechnischer Schriften und Bücher. Das Stammkapital beträgt 22 000 Geschäftsführer: Redakteur Wilhelm Herbach in Berlin, Kauf- mann Georg Pleus in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar sestgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Öffentliche Bekanntmachungen er folgen durch die Zeitung »Der Schuhmachermeister« in Berlin. Der Redakteur Wilhelm Herbach in Berlin bringt ein: Die von ihm unter der Firma »Wilhelm Herbachs Zeitungsverlag« vertriebene Zeitung »Der Schuhmachermeister« nach dem Stande vom 1. Januar 1911 zum Werte von 6000 dt unter Anrechnung dieses Betrages.auf seine Stammeinlage. Berlin, den 16. Februar 1911. (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 122. (Rassische Zeitung Nr. 93 vom 24. Februar 1911.) LommissionS- und Export-Buchhandlung I. Singer L Co. m. b. H. in Berlin. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister 8 des Unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 8903. Commissions- und Export-Buchhandlung I. Singer L Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Übernahme von Verlags- rechten und der Vertrieb von Büchern, insbesondere der Fort betrieb des zu Berlin unter der Firma »Commissions, und Export-Buchhandlung I. Singer L Co.« bestehenden, bis her dem Kaufmann Paul Richter gehörenden Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind: Der Kaufmann Paul Richter in Charlottenburg und der Buchhändler ^ 48. 27. Februar 1S11. Arthur Loewe in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1911 abgeschlossen. Ein jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein- getragen wird bekannt gemacht: Als Einlagen auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Paul Richter in Charlottenburg das von ihm unter der Firma »Commissions- und Export-Buchhandlung I. Singer L Co.« betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör mit dem Rechte zur Fortführung der Firma mit Ausschluß der Aktiven (Außenstände) und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, im einzelnen an Barbetrag 1084 .11 58 4, an Wechseln 1763 dt 65 4, an Mobiliar 1730 dt, an 12 136 Bänden Humoristika 1820 dt 40 4, an 438 Bänden Künstlerakt, gebunden 1971 dt, an 183 Bänden Gestalt 823 50 4, an 12 136 Kunst im Leben des Kindes 456 80 4, an 520 Moderne Wohnung 210 dt 80 4, an 134 Geschminkte Liebe 134 65 4, an 26 Mirbeau »Roch« 9 .4! 20 4, an 23 Lux »Kinderreime« 5 62 4 und von der Gesellschafterin Fräulein Gertrud Loewe in Berlin die ihr gegen die Firma »Commissions- und Export-Buchhandlung I. Singer L Co.« zustehende Darlehnssorderung von 10 000 ^ zum festgesetzten Werte von je 10000 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 20. Februar 1911. (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 167. (Vossische Zeitung Nr. 93 vom 24. Februar 1911.) * Zuwachsstcnergesetz. — Das Reichsgesetzblatt Nr. 6 (aus gegeben zu Berlin am 18. Februar 1911) veröffentlicht das Zu wachssteuergesetz vom 14. Februar 1911. Der Briefwechsel Chateaubriands. — L. Thomas, der in den letzten Jahren verschiedene Serien von unveröffentlichten Briefen Chateaubriands bekannt gemacht hat, läßt nunmehr bei Honore Champion in Paris den gesamten Briefwechsel Chateaubriands mit Einleitung, Quellenangabe und Erläute rungen erscheinen. Es sind für die Ausgabe 5 Bände (zum Sub skriptionspreis von 20 -4k pro Band) bestimmt; jährlich sollen 2 Bände erscheinen. Außerdem soll ein Ergänzungsband für nach träglich bekannt werdende Briefe vorgesehen werden. Der Verlag richtet an Gelehrte und Autographensammler usw. erneut die Bitte, ihm Mitteilungen über unveröffentlichte oder an unbe kannter Stelle gedruckte Briefe Chateaubriands zugehen zn lassen. (Vossische Zeitung.) * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. ckuristisobss Rikeruturblutt. Rsgrüudet, von 8r. Otto Rosveu- stsiu. Lleruusgegebsu von X. Reil, Oebsimsm Ober-Rsgisruugs- rut, Vortragendem Rat im Ministerium des Röuigl. Hauses. Verlag von Oart Rebmanns Verlag in 8srlin. Nr. 222. 8d. XXIII Nr. 2, 15 Rebruar 1911. 8°. 8. 25—48. Bericht über die Verlagstätigkeit der Firma Carl Heymanns Verlag in Berlin lV. 8 in den Jahren 1905—10. Nachtrag zu dem Katalog 18l5 bis 1904. Januar 1911. 8". 72 S. Katalog der Original-Ritbograpbisn, Radierungen, RoRsobuitts des Verlags der Runstdruoksrsi Rünstlerbund Rarls- rubs 6. m. b. 8. 8". 166 8. mit eabirsiobsn Abbildungen. * »Robinson« Verein jüngerer Buchhändler in Braun schweig. — Der »Robinson« begeht in diesem Jahre sein vierzigstes Stiftungsfest und versendet soeben an die »fahrenden Gesellen« und Mitglieder einen Aufruf, der in herzhaften Worten ehemalige Mitglieder und alle Freunde zu einer frohen Feier auf den 6. und 7. Mai d. I. nach Braunschweig bittet. Das Festprogramm wird noch bekannt gegeben werden. Anfragen und Mitteilungen sind an Herrn Otto Neubert, Braunschweig, Güldenstraße 81, erbeten. » Bußtag in Sachsen. (Vgl. Nr. 36,42 d. Bl) — Auf den Bußtag in Sachsen, Mittwoch den 15. März 1911, der völliges Ruhen geschäftlicher Betriebe fordert, sei für den Verkehr mib Leipzig wiederholt aufmerksam gemacht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder