Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-17
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
63. 17. März 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 3345 logischen Untersuchungen, die sich bis zu Höhen von 14 000 ru erstreckten, ist der Beweis von der Unrichtigkeit der bisherigen Annahme, daß dem in den unteren Luftschichten dort ständig wehenden Passatwind in den oberen Luftschichten ein ständiger Anti- Passat entspreche. — Nach Professor 1)r. Hergesell sprach der Astronom der Pariser Sternwarte Jean Mascart, der im ver gangenen Sommer auf der Station am Pie Studien obgelegen hat, die sich namentlich auf die Beobachtung des Halleyschen Kometen erstreckten. Herr Mascart begleitete seinen Vortrag mit einer großen Anzahl von Lichtbildern, die die geologische Struktur der Insel, ihre in den Tiefenlagen üppige Vegetation, die öden vulkanischen Hochflächen und den zweikratrigen Kegel, ferner ihre Bevölkerung und endlich die wissenschaftliche Höhenstation und das Leben und Arbeiten der Forscher auf ihr trefflich veranschau lichten. Weitere Bilder gaben dann zahlreiche Aufnahmen des Halleyschen Kometen wieder. — Professor vr. Müller vom ast'ro- physikalischen Observatorium in Potsdam machte schließlich kurze Mitteilungen über die von deutschen Astronomen im vorigen Sommer auf dem Pic geleistete Arbeit. Sie erstreckte sich in erster Linie auf die Beobachtung der Sonne, der Sonnenflecken und der wechselnden Stärke der Sonnenstrahlung. — Nach den Vorträgen wurde den Hörern von dem Gastgeber ein Abendessen geboten, nach dessen Beendigung die Gäste noch längere Zeit in angeregtem Gespräch in den schönen Galeriesälen beisammen blieben. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Versteigerungen. (Vgl. Nr. 14, 16, 41, 42, 43, 45, 46, 48, 61, 53, 56, 68, 60, 61 d. Bl.) — 27. März und folgende Tage. München, Wagmüllerstraße 15, Hugo Helbing: Ölgemälde moderner Meister sowie Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, graphische und plastische Arbeiten aus dem Besitz des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München. Besichtigung: Mittwoch, den 22., bis Freitag, den 24. März, vormittags 10—1 Uhr, nachmittags Von2—5 Uhr. Ferner: Sonnabend, den 25. März, vormittags von 10—1 Uhr. 10. April u. folgende Tage. Amsterdam, Keizersgracht 448, im Bureau des Experten I. Schulman: Sammlungen des Herrn Joachim de Freitas da Silva in Ponta - Delgada und des Herrn Dr. zur. M. V. Calmon Vianna in Rio de Janeiro: Münzen und Medaillen von Portugal und seinen Kolonien und des Kaiserreichs Brasilien. Anki agen wegen Verbreitung unzüchtiger Postkarte«. — Die Bekämpfung des Schmutzes in Wort und Bild durch die Polizei in Berlin hat zur Erhebung mehrerer Anklagen wegen Vergehens gegen 8 184 des Strafgesetzbuchs gegen Fabrikanten und Händler von Postkarten geführt. Die erste Verhandlung findet, wie die Vossische Zeitung erfährt, am 18. d. M. vormittags vor der vierten Strafkammer des Landgerichts I in Berlin statt. Besuch der Universitäten in Österreich. — Einer vom österreichischen Ministerium für Kultus und Unterricht besorgten Statistik über den Besuch der österreichischen Universitäten im Wintersemester 1910/11 entnimmt die Wiener Zeitung nach stehende Ziffern: An der Universität Wien betrug nach dem Stande vom 31. Dezember 1910 die Gesamtzahl der Hörer 9736. Von den 239 an der theologischen Fakultät Inskribierten sind 217 ordent liche und 22 außerordentliche Hörer. Die rechts« und staats wissenschaftliche Fakultät zählte 3917 Inskribierte; hiervon sind 3687 ordentliche und 322 außerordentliche Hörer, unter letzteren 121 der Staatsrechnungswissenschaft, ferner 8 Hospitantinnen. Der medizinischen Fakultät gehören 2410 Frequentanten an. Unter diesen befinden sich 1996 Hörer und 96 Hörerinnen als ordentliche, 308 Hörer und 5 Hörerinnen als außerordentliche, sowie 6 hospi tierende Hörerinnen. An der philosophischen Fakultät sind 3170 Studierende inskribiert, und zwar 1708 Hörer und 198 Hörerinnen als ordentliche, 850 Hörer (231 Lehramtskandidaten für Real schulen, 188 Pharmazeuten, 84 Frequentanten und 347 sonstige) und 336 Hörerinnen (2 für das Realschullehramt, 7 Pharma- zeutinnen, 6 Frequentantinnen und 321 sonstige) als außer- ordentliche, endlich 78 Hospitantinnen. Die Universität Innsbruck zählt insgesamt 1288 Stu- BtrseiÄatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. dierende. Der theologischen Fakultät gehören hiervon 381 Hörer an, und zwar 349 als ordentliche, 18 als außerordentliche und 14 Hospitierende. Von den 307 an der rechts- und staatswissen schaftlichen Fakultät Inskribierten sind 257 ordentliche, 49 außer ordentliche (darunter 11 Frequentanten, 32 Hörer der Staats rechnungswissenschaft und 6 sonstige), endlich 1 Hospitantin. Die medizinische Fakultät zählt 274 Hörer, und zwar 239 ordentliche, 34 außerordentliche Hörer und 1 Hospitantin. Die philosophische Fakultät frequentieren 326 Studierende, nämlich 176 Hörer und 1 Hörerin als ordentliche, 75 Hörer (14 Lehramtskandidaten für Realschulen, 14 Pharmazeuten, 23 Frequentanten und 24 sonstige) und 42 Hörerinnen als außerordentliche, ferner 32 Hospitantinnen. An der Universität Graz beträgt die Gesamtzahl der Imma trikulierten 2063. 95 davon gehören der theologischen Fakultät an, 90 als ordentliche, 5 als außerordentliche. 1023 Studierende sind an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät inskribiert; 934 davon sind ordentliche, 43, wovon 25 Hörer der Staats- rechnungswissenschast, außerordentliche Hörer und 46 Hospitan- tinnen. Die medizinische Fakultät wird von 412 Hörern und 9 Hörerinnen als ordentlichen, 27 außerordentlichen Hörern und 1 Hospitantin, im ganzen von 449 Studierenden besucht. An der philosophischen Fakultät gibt es 496 Frequentanten. 200 Hörer und 14 Hörerinnen sind ordentliche, 183 Hörer (darunter 56 Real- schul-Lehramtskandidaten und 78 Pharmazeuten) und 71 Hörerinnen außerordentliche, außerdem 2 männliche und 26 weibliche Hospitanten. An der deutschen Universität in Prag sind 1844 Studierende immatrikuliert. 40 ordentliche und 9 außerordentliche Hörer ge hören der theologischen, 734 ordentliche und 73 außerordentliche Hörer — von letzteren sind 29 Hörer der Staatsrechnungswissen schaft — und 1 Hospitantin, im ganzen also 808 der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät an. Die medizinische Fakultät zählt 400 Frequentanten, nämlich 387 Hörer und 6 Hörerinnen als ordentliche, 7 außerordentliche Hörer. Von den 587 Studierenden der philosophischen Fakultät sind 368 Hörer und 18 Hörerinnen ordentliche, 121 Hörer (darunter 17 Lehramtskandidaten für Real schulen, 43 Pharmazeuten) und 64 Hörerinnen außerordentliche, ferner 16 Hospitantinnen. Die Prager böhmische Universität zählt 4432 Studierende, 119, davon 111 ordentliche und 8 außerordentliche Hörer, besuchen die theologische Fakultät, 1958, davon 1639 ordentliche und 301 außerordentliche (276 der Staatsrechnungswissenschaft) Hörer und 18 Hospitantinnen die rechts- und staatswissenschaftliche. Von den 801 Studierenden an der medizinischen Fakultät sind 752 Hörer und 29 Hörerinnen ordentliche, 19 Hörer und 1 Hörerin außer ordentliche. Die philosophische Fakultät wird von 1554 Studieren den frequentiert. 830 Hörer und 53 Hörerinnen sind ordentliche, 384 Hörer, davon 161 Realschul-Lehramtskandidaten und 114 Pharmazeuten, und 165 Hörerinnen außerordentliche, ferner 25 männliche und 97 weibliche Hospitanten. Die Universität in Lemberg wird von 4824 Studierenden frequentiert. An der theologischen Fakultät befinden sich 366, nämlich 349 ordentliche, 5 außerordentliche und 2 hospitierende Hörer. An der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät sind 2986 Hörer inskribiert, davon 2934 ordentliche und 52 (48 der Staatsrechnungswissenschaft) außerordentliche Hörer. Von den 429 Studierenden der medizinischen Fakultät sind 356 Hörer und 66 Hörerinnen als ordentliche, 7 Hörer als außerordentliche inskribiert. Die philosophische Fakultät zählt 1053 Inskribierte. 509 Hörer und 200 Hörerinnen sind ordentliche, 148 Hörer (78 Lehramtskandidaten für Realschulen und 70 Pharmazeuten) und 171 Hörerinnen (160 für das Realschullehramt und 11 Pharma- zeutinnen) als außerordentliche, endlich 25 Hospitantinnen. Die Universität Krakau zählt insgesamt3308 Frequentanten 85 ordentliche Hörer gehören der theologischen, 1385 ordentliche und 19 außerordentliche Hörer der rechts- und staatswissenschaft lichen, 493 Hörer und 41 Hörerinnen als ordentliche, 19 außer ordentliche Hörer und 3 Hospitantinnen der medizinischen Fakultät an. Die philosophische Fakultät wird von 1263 Studierenden besucht, nämlich von ordentlichen 692 Hörern und 207 Hörerinnen, von 186 außerordentlichen Hörern (darunter 31 Realschul-Lehramts- kandidaten und 33 Pharmazeuten) und 132 Hörerinnen (darunter 5 Pharmazeutinnen), ferner von 46 Hospitantinnen. Von den 1167 an der Universität Czernowitz Jmmatriku- 437
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder