Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-17
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3346 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 63. 17. März 1911. lierten gehören 176, und 162 ordentliche und 14 außerordentliche Hörer, der theologischen, 647 Hörer, nämlich 623 ordent liche und 21 «davon 17 der Staatsrechnungswissenschaft) außer ordentliche Hörer, sowie 3 Hospitantinnen der rechts- und staats- wissenschaftlichen Fakultät an. Die philosophische Fakultät zählt 344 Studierende, nämlich 173 Hörer und 11 Hörerinnen als ordentliche, 67 Hörer (darunter 39 für das Realschullehramt und 17 Pharmazeuten) und 88 Hörerinnen als außerordentliche sowie 5 Hospitantinnen. Die Gesamtzahl aller im laufenden Semester an den Uni versitäten Österreichs Studierenden beträgt 28 662. (Wiener Zeitung.) Nicolai L Rohde, Buch- und Kunstdruckerei, Verlag i« Halle a/S. — Handelsregister-Eintrag: In das hiesige Handelsregister Abt. ^ Nr. 2205 ist heute die offene Handelsgesellschaft »Nicolai L Rohde, Buch- und Kunstdruckerei, Verlag« mit dem Sitz in Halle a/S. ein getragen. Die Gesellschaft hat am 4. März 1911 begonnen. Persönlich hastende Gesellschafter sind Frau Frieda Nicolai, geb. Rohde, in Halle a/S. und Kaufmann Rudolf Rohde in Halle a/S. Dem Oskar Nicolai in Halle a/S. ist Prokura erteilt. Halle a/S., den 4. März >911. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abt. 19. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1911.) «ereiuigte Kuustanstalte« Aktiengesellschaft Kauf beuren. — Bilanz per 31. Dezember 1910. Hergestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 3. März 1911. Liegenschaftenkonto . . . . -3- Abschreibung . . . . ... ^ 862 142,70 . . . „ 8 121,42 854 021 28 851 021 28 § Aktienkapital 102 000 Schuldverschreibungen 7 000 Hypotheken- und Hypothek, gesicherte Forderungen 721 600 06 Guthaben der Vereinigten Kunstanstalt Zürich . . 23 521 22 854 021 28 Gewinn- und Verlustkonto. An Hypothekenzinsen 31 849 11 „ Steuern 1 567 45 „ Versicherung 310 16 „ Abschreibung 8 I2Ij42 41 848114 I H Rieteinnahmen l 41818,14 ! 41 848ll4 Kaufbeuren, den 3. März 1911. Der Vorstand. (gez.) Oscar Espermüller. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1911.) Vereinigte Kunst-Jnstitutc-Aktiengesellschaft vorm. Otto Lroitzsch in Berlin. — Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 11. April 1911, vormittags lO^/2 Uhr, in den Räumen unseres Geschäftshauses, Berlin- Schöneberg, Feurigstraße 59, stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts. 2. Genehmigung der Jahresrechnung, des Gewinn- und Verlust kontos und Verteilung des Reingewinns. 3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Wahlen zum Aussichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung teil nehmen wollen, haben ihre Aktien spätens am dritten Werktage vor der Versammlung, vor 6 Uhr abends, bei der Gesellschafts kasse oder bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Berlin, Jäger- straße 9, zu hinterlegen. Berlin, den 11. März 1911. Vereinigte Kunst-Institute-Aktiengesellschaft vorm. Otto Troitzsch. (gez.) Der Aufsichtsrat. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 62 vom 13. März 1911.) Druckerei und Verlag der Ttratzburger Neueste« Nach richten A.-G. vorm. H. L. Kahser in Ltratzburg i E. — Bilanz am 31. Dezember 1910. Aktiva. 4 Immobilien und Beleuchtungsanlage 929 811 91 Maschinen, und Betriebsmaterial 147 4l7 59 Papier- und Farbenvorräte 40 910 — Kasse-, Wechsel- und Effektenbestand 14 386 33 Debitoren . - . 177 440 30 Kaution 20 000 — Verlagsrechte 67 600 — 1 397 466 13 Passiva. .F ö Aktienkapital und Reservefonds 1 057 500 Unterstützungsfonds 98 363 30 Kreditoren 34 020 68 Delkrederekonto 10 000 — Amortisation, Gewinn- und Verlustkonto .... 192 117 05 Vortrag aus 1909 5 475 10 1 397 466 13 Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1910. Soll. ö Geschäfts- und Betriebsspesen 179 684 82 Delkrederekonto 6 750 — Amortisation und Saldo 197 692 15 383 026 97 >1 4 Vortrag aus 1909 5 475 10 Zeitungs- und Druckereikonto 284 489 22 Zinsen- und Mietskonto 10 767 31 Fachblätterkonto 82 295 34 383 026197 Die laut Beschluß der Generalversammlung auf 14 Prozent festgesetzte Dividende kann vom 10. März ab gegen Einlieserung des Dividendencoupons (Nr. 6 der alten, Nr. 3 der neuen Aktien) im Betrage von 140 pro Aktie bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Straßburg, erhoben werden. Straßburg i/E., den 9. März 1911. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand, (gez.) Fritz Landfried, Kommerzienrat. (gez.) P. Hammesfahr. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 62 vom 13. März 1911.) Zum Plan einer Universität Hamburg. — Der Vossischen Zeitung wurde aus Hamburg geschrieben (I. März): Vor zwei Jahren beantragte der Senat bei der Bürgerschaft die Bewilligung einer Anzahl neuer Professuren für das Kolonial institut. Nach langer, sehr eingehender Beratung in einer Kom mission beschloß die Bürgerschaft, nur diejenigen Professuren zu bewilligen, die für das Kolonialinstitut notwendig waren, dagegen diejenigen Professuren, die über dies hinausgingen, z. B. solche für Archäologie und Mathematik, abzulehnen und den Senat zu ersuchen, endlich einen genauen Plan über seine weiteren Absichten vorzulegen. Wie von guter Seite ver lautet, soll die Oberschulbehörde jetzt mit Hochdruck an der Aus arbeitung einer Vorlage arbeiten, die geradeswegs auf die Errich tung einer Hamburger Universität loszielt. Nach dieser Vorlage sollen nunmehr die vorhandenen Professuren zu Fakultäten zu sammengesetzt und ergänzt werden, und zwar zunächst die philo sophische und medizinische, vielleicht auch die juristische Fakultät
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder