Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-17
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
33 S 4 B»rsenbl»tt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 68. 17. März 1911. 8834) Rocholl, Wilhelm, in Fa. A. H. Gottschick-Witter's Sortiments-Buchhandlung (W. Rocholl) in Neustadt a/Haardt. 8827) Rosen thal, vr. Zur. Martin, in Fa. C. A. Schwetschke L Sohn in Berlin. 8831) Schulte, Friedrich, in Fa. Friedr. Schulte in Münstereifel. Gesamtzahl der Mitglieder: 3443. Leipzig, den 16. März 1911. Geschäftsstelle des Sörsenvereins der Deutschen Luchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. Bericht der Amtlichen Stelle für den deutschen Buch-, Kunst- und Musikverlag in New Uork 191V. Die Bücher der »Amtlichen Stelle« geben über die Tätigkeit derselben während des Jahres 1910 folgende Data: Zur Eintragung und Deponierung beim Copyright- amt in Washington gelangten insgesamt 3839 Werke. Diese verteilen sich den Gattungen entsprechend wie folgt: 630 Bücher 195 Zeitschriften 67 dramatische Werke 54 Gemälde 67 Zeichnungen, Entwürfe rc. 13 Photographien 52 Landkarten 1 Pianola-Rolle 2760 Musikalien (darunter 75 musikalisch-dramatische Werke) 3839 Total. Aus der obigen Zusammenstellung geht leider hervor, daß die deutschen Verleger den Vorteil des Copyrights nicht in dem Maßstab sich zunutze gemacht haben, wie zu er warten war. Weder sind Bücher noch Musikalien in größerer Anzahl als im Vorjahre zur Anmeldung gelangt. Der Grund hierfür mag vielleicht darin zu suchen sein, daß während des verflossenen Jahres beiderseits quantitativ weniger publiziert worden ist; wir vermuten jedoch, daß der Vorteil des Copyrights seitens der Herren Verleger immer noch unterschätzt wird. In den ersten Monaten des Jahres 1911 ist bereits eine regere Beteiligung zu ver zeichnen. Wenn auch Kosten mit der Registrierung ver bunden sind, so sollte man in Betracht ziehen, daß der Schutz eines einzigen Werkes oftmals den Gewinn von Tausenden von Mark oder Dollars sichert, zumal der Schutz unter dem seit 1. Juli 1909 bestehenden Copyrightgeietz ein absolut positiver ist. Amtliche Stelle für den deutschen Luch, Kunst- und Mustkverlag Breitkopf L Härtel. I. G. Boehme. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Für das Vereinsjahr 1911 setzen sich die Vereinsaus schüsse wie folgt zusammen: Hauptausschuß: Herr Geh. Hofrat vr. Oskar von Hase, Vorsitzender. Herr Robert Voigtländer, Schriftführer. Herr Richard Francke. Herr Hofrat Otto Harrassowitz. Herr Alfred Kröner. Herr Georg Thieme. Vom Vorstand abgeordnet Herr Ferdinand Lomnitz. Ausschuß für die Lehranstalt. Herr Johannes Hirschfeld, Vorsitzender. Herr Paul Eg er, Schriftführer. Herr Fritz Hochmeister. Herr Karl Hiersemann. Herr Max Weg. Ausschuß für die Bestellanstalt: Herr Max Merseburger, Vorsitzender. Herr Theodor Weicher. Herr Karl Weißer. Leipzig, den 15. März 1911. Der Vorstand des Vereins -er Lnchhändler zu Leipzig. Ferdinand Lomnitz, Max Weg, Vorsteher. Schriftführer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, b — das Werk wird nur bar gegeben. u vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.u. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker" (F. ä- M. Harrwitz) in Nikolassee bei Berlin. ZaruroluvA v. .4llllund1unAsn aus dem Oslliete cisr Instrnmevtsn- Irunds. Vsx.-8". Addiläxn.) '10. b 1.— Bereuberg'sche Buchdr. in Hannoder. Turinus, vr. 54iotr.: Wodurell entstellt dus Askullrlieks ^Itsr? ^us dem Vellen e. .lun^gsssllev. 1.—10. Inns. (124 8.) 8°. ('11.) ' b 2. - Georg D. W. Lallweh in München. LusoliruuLN, ckolla.: vüllrer dnroll die lluutrnünnisellg Vitsrutur vrsx. duroll dis IVelt des llautrnunns. LIsins ^us^. (16 8.) Vox. 8°. '11. ll —. 10 Flugschrift des Dürer-Bundes zur Ausdruckskultur, gr. 8°. (Partiepreise.) S1. Lux, Jos. Aug.: Baumpredigt. — AvenariuS, Feld! Busch u. Bäum an die User. — Avcnartus, Feld : B°m ungenehinlgten Grün. — u a.: (SS S. in. Abbtldgn.) ('ll > u.u. —.SV SS. Av-nartus, Ferd.: Gegen die Farbendrucke. <7 S.) ('ll.) an. —.IS Otto Eberl in Leipzig - Lötznig (Lobstädter Str. 2)). Liolllsr, Lruil: st. st-st st Vine volkstüinl. pllilosopll. IVsIt- lletraelltg. 2. ä.utt. (1S2 8 , 8°. '11. 2. 50; xsb. 3. - Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin. Lurläduoll f. vissnbstonbau. vr»x. von Oll.-öunr. Rsx.-K. vr. Inßsön. v. vrnpsrAsr. I. vrzünrun^sbd. (vur 1. vis snr 2. ^tuü.). Vsx.-8". I. Aleesvssklzk, L. v.: Vis küll8tlsrigeke Hsstsituvx ävr Lisvvdslvu- bliutsri. (XI, 210 S. m. 148 A.ddlI6xo.) '11. 9.— ; xsd. d 11.—
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder