^ 110. 13 Mai 1911. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s d. Dtschn. Buchhandel. 5875 ffüir l.n're^iukr vdio xiEi iVtÜ^LLILbl IS Or. ^ax Kemmerick KuI1ur-Kurio8a ^r8ler 6an6 Zweiter kanä Oetiektel je 3 IVIarlc 50 ?1., gebunden 5 IViarlc ^eknte8 lausend — 8eck8te8 ^^8^6 Nünckener Xeueste blackrickten: V/enn ick cien Verfasser reckt verstsncien Kake, so Kat er mit ciieser Verökkentlickung von Kulturciokumenten aller weiten unci Völker ciss elkiscke 2iel verfolgt, im Spiegel cier Ver- gangenkeit ciss kilcj cler Qegenwsrt ru reigen unci ciaciurck suck seinerseits cisru beirutragen, ciass Leben, Lkre, Lreikeit unci iremcie Öberreugung jene -^cktung geniesse, ciie er mit vollem Heckt als cias wicktigste Kulturkriterium betracktet, wicktiger als alle teckniscken unci wissenscksktlicken Lortsckritte unci alle lcünstleriscken Orosststen. Oer lag, kerlin: Lin gsnr verilixtes kuck. Vom 8tanäpunkt cier Ortkocioxie aus — Küken wie «trüben — köckst verwerklick nack lencienr unci lnkalt. Omi nun gar: wenn man sick „löcktersckülerinnen" als seine ungebetenen Leserinnen vorstellen wollte — einkack pfui Oeibel! Linci ciennock: reckt rum blackcienken bewegenci, rur Linkekr stimmenci, rur Omscksu anregenci. biotabene: Lür solcke, ciie ikr bisscken Spiritus gewöknt sinci nickt nack einem irgendwie vorgesckriebenen Sckems L einrustellen. Lei allem Pessimismus, der ciaraus sprickt, eine sinnige Oabe für geborene Optimisten .... Oer wakre Satirilcer will nickt nur blossstellen, sonciern auck bessern; so will auck ciies kuck bei aller kosksktigkeit ocier ciock Lingesckminictkeil clen unserer „kildung" ciurckaus nickt überall adäquaten Stanci unserer sogenannten Kultur keben. lVtöckte es vor allen Oingen unter ciie ^ugen cier iVlänner geraten, ciie es namentlick sngekt! L>r. iVtax Xemmericb Oin^e, ctie man nickt 8a§t Oelieltet 3 iVlark 50 ^ebunäen 5 Mark 8iebente8 1^au8enc! Strsssburger Post« 51it cliesem Lande ist uns ein ganr lcöstlickes kuck gesckenlct worcien. Ls ksncielt von allem, was cias Leben an Lrsckeinungen unci Lrsgen bringt, von Sckule unci Oniversität unci von blationslgekükl unci IVtoral, von Kunst unci Llumanität unci von Kritilc unci Polemik. Ls wirci keinen einzigen Leser kirxien — ausser cien Kritiklosen, ciie ciies kuck nickt wert sinci —, cier mit einem einzigen seiner /Xufsätre gsnr einverstanden wäre, ^ber suck keinen, cier nickt geracie ciort, wo er nickt rustimmt, über ciie rücksicktslose Okkenkerrigkeit unci cias kräklicke Draufgängertum sick freute, mit ciem cier Verfasser seine Meinung sagt. Dieser !Viut rur >Vakrkakt>gkeit mackt cias kuck snriekenci. Allerdings ist aber ciie besonciere Oabe lies Verfassers auf ein enges Oebiet begrenzt. Lr ist ein überaus glücklicker keobsckter cies bunten ^re^bens unserer„Oesellsckaft", ciss man in üen beteiligten Kreisen als ,,unsere Kultur" bereicknet. 6e2UZ8beäinZun§en: in I-ectinunZ 25°/«, bar 33'///» u. 7/6 Wir bitten, ru be8tel>en ^Ibeil Langen, /Vtüncben iViünclien, 6. IVlai 1911. 786*