Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609059
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060905
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-05
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Für die LVeihnachtrkataloge! Firmen, die eigene Weihnachtskataloge herausgeben, Neuigkeiten zur Aufnahme: Bachofner, Anna, Friede und Freude. Erzählungen. 112 S. 8°. Geh. Frcs. 1.— ^ 80 H, j Lwd. Frcs. 2.— --- 1.60. Für 80 Pfennig bietet die rühmlichst bekannte Schweizer Verlagsbuchhandlung in gediegener Ausführung auf gutem Papier auf 107 Seiten 5 gemütsreiche Erzählungen der durch ihre Schriften schon vorteilhaft bekannten Frau Direktor Anna Bach ofner. Dieselben werden sich überall, wohin sie kommen, Freunde erwerben. Wir empfehlen sie aus ehrlicher Überzeugung wegen ihrer Vortrefflichkeit allen Schülerbibliotheksn zur Anschaffung. P. in W. (Evang. Kirchenzeitung (W. L G.) 1906, Nr. 32.) Fankhaufer, Gottfr., Die biblische Geschichte in Sonntags schule und Religionsstunde. Eine Wegleitung für den Unter richt mit vielen Lehrbeispielen 2. Allst. VIII und 312 S. 8". Geh. Frcs. 2.50 -- ^ 2.— j Lwd. Frcs. 3.50 --- 2 80. Dies Buch schmeckt wie ein Trunk frischen Quellwassers. Selbst die „Sonntagsschule" (statt des bei uns mehr und mehr heimisch gewordenen „Kindergottesdicnstes") verübeln wir dem Manne nicht, der so herzig, so anschaulich, so humorvoll, vor allem so tief ernst, ja weihevoll, in den Fußstapfen von Dörpfeld, Ziller u. a. den religiösen Unterricht, sonderlich die biblische Geschichte und ihre Behandlung, zu beleuchten versteht. — Das Buch verleugnet nicht seinen schweizerischen Ursprung und rechnet mit einer Sonntags schule, die weniger gottesdienstlichen Charakter trägt als gemeinig lich die deutsche. Gleichviel — Fankhaufer ist ein frommer und feiner Lehrmeister, und darum verdient sein Buch in die Hände auch unserer deutschen Pfarrer, Lehrer und Kindergottesdienst helfer zu kommen. (Theolog. Literaturbericht. 1905, Nr. 8.) Flodur, Ludwig, Pastorale Novellen. 192 Seiten. 8". Geh. Frcs. 2.— --- ^ 1.60 j Lwd. Frcs. 3.— ^ 2.40. Inhalt; Mein Besuch im Thanatorium und in der engen Pforte — Nicht wiedergewählt — Im Kampf um den Sonntag — Die Pastoralkonferenz im schwarzen Mohren. Das Buch trägt das Kolorit der Schweiz, wird aber auch in Deutschland gern gelesen werden, wo die religiösen Verhältnisse ziemlich die gleichen sind. Originell ist die erste Novelle; „Mein Besuch im Thanatorium (öffentliche Anstalt für Leute, die frei willig sich töten lassen wollen) und in der engen Pforte", ein Erlebnis aus dem Jahre 1980. Die letzte Novelle: „Die Pastoral konferenz im scharzen Mohren" ist vorzüglich gelungen. (Sächs. Kirchen- und Schulblatt 1906 Nr. 25.) Gordon, S. D., Da« Gebet — eine Macht. Zwang lose Reden nach dem englischen Huist tallrs ov pra^sr von M. K-G. 272 S. 8«. Geh. Frcs. 2.— --- ^ 1.60. s Lw. Frcs. 3.— --- ^ 2.40. Wer eine neue Befruchtung seines Gebetslebens und eine Bestätigung seiner tiefsten Gebetserfahrungen begehrt, der greife zu diesem köstlichen Buche, in dem ein geisterfüllter Zeuge Jesu Christi die Bedeutung und Aufgabe des Gebets, die Hindernisse des Gebets, die Frage: Wie sollen wir beten? und das Gebets leben Jesu praktisch, anschaulich, einfach, biblisch, aus seliger Er fahrung heraus für das Leben eines Gotteskindes beschreibt. Das Buch kann nicht ungesegnet bleiben. F. P. in W. (Evang. Kirchenzeitung (W. L G.) 1906, Nr. 32.) Laugmeffer, A., jArnold Bovrt. Sein Leben und sein Wirken. Mit fünf Bildern. VIII und 280 S. 8". Geh. Frcs. 2.— — 1.60. 1 Fein Lwd. Frcs. 3.— — ^2.40 Inhalt: 1. Der Naturboden. — 2. Das Joch in der Jugend. — 3. Dorothea Trudel. — 4. Studien- und Wanderjahre. — 5. Das erste Amt. — 6. Das Blaue Kreuz. — 7. Der Prediger, Seelsorger und Menschenfreund. — 8. Ein Haus des Segens. — 9. Sein Bild. — 10. Der Heimgang. Das ist wieder einmal eine Lebensbeschreibung, von der man nicht loskommt. Alle Freunde des Blauen Kreuzes werden mit Unser Weihnachtskatalog wird im September fertig, wir uns sorgfältige Verbreitung zustchern, unentgeltlich. Basel. Mpfehlen wir nachstehende 1906 in unsrem Verlage erschienene besonderer Aufmerksamkeit sich in das Lebensbild ihres Vorkämpfers versenken, und sie tun recht daran. Das Wort von dem gekreuzigten und die Kraft des erhöhten Heilandes haben sich in diesem Werk zeuge Gottes mächtig erwiesen. Das Buch ist gut geschrieben, eine Glaubensstärkung und Bereicherung für den aufgeschlossenen Leser. (Die Reformation.) Limbach, S., Die Propheten Gottes, vm und 216 S 8". Geh. Frcs. 2.— --- ^ 1.60 > Lwd. Frcs. 3.— --- ^ 2.40 Der tief gegründete Verfasser des »Wegweisers in die Heilige Schrift-, der -Steine des Anstoßes- und des Schriftchens -Siehe, er kommt- bietet in den »Propheten Gottes- nachdenkenden Bibel lesern ein wertvolles Hilfsbuch zum Verständnis der Weissagungen dar, das für jeden aufmerksamen Leser eine Fundgrube der Er kenntnis und des prophetischen Durchblicks sein wird. In höchst anregender Weise wird einleitend in das Verständnis der Gottes propheten im allgemeinen eingeführt, dann werden der Reihe nach besprochen: die Naturpropheten, die falschen Propheten, die geschichtliche Entwicklung des wahren Prophctentums, die ver schiedenen Epochen der Schriftprophetie, die sonstigen Weissagungen des Alten Testaments, die zukünftige Entwicklung des Reiches Gottes, — endlich kurz, aber herrlich: die Prophetie des Neuen Bundes, Jesus Christus, der Prophet; die Geistesgabe in Jesu Jüngern; Johannes, der Seher des Neuen Bundes. In knapper, anschaulicher, nie ermüdender Darstellung wird dem gläubigen Herzen tiefe Anregung gegeben. Wir können nur sagen: Nimm und lies und forsche weiter in der Schrift, ob sichs also verhält. Evang. Kirchenzeitung (Berlin) 1906. Nr. 27. lloose, H., Kehr heim! Zwölf Lieder für eine Sing stimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert Op. 7. Frc. 1.50 --- ^ 1.20 Inhalt: 1. Mein Vaterhaus (Rosegger). 2. Kehr heim (Strecker). 3. Sehnsucht nach der Heimat (Volkslied L. Beyer). 4. Feier abend (Sturm). 5. Gott ist die Liebe (A. Hungert). 6. Ich will von deiner Gnade singen (R. Korath). 7. Das walte Gott (Sturm). 8. Wo du hingehst (Rappard). 9. Auf Gott allein (Sturm). 10. Sehet die Lilien an (Spitta). 11. Gebet (Sturm). 12. Trost (de la Motte-Fouqus). Trüber, Christoffel, Späne. 128 Seiten. 8°. Geh Frc. 1.25---^ 1.— s kart. Frc. 1.50---^ 1.20 Inhalt: Späne — Ein Original — Vom Christkindlein — Lykaonisches — Ein Unterschied — Ein lieblicher Diskurs — Der Herr Inspektor — Die alte Orgel — Von des Christen Waffenrüstung — Aus einer Abschiedspredigt — Aus christlicher Grundlage — Vom ärgsten Feind — Der fromme Teufel — Vom Schatz im Acker — Von der köstlichen Perle — Wisset ihr nicht, daß die Heiligen die Welt richten werden? — Märchen von einem, der auszog, das Zweifeln zu lernen — Und er antwortete und sprach — Verhängnisvolle Strapazen — Nicht zu früh loben — Die Sprechmaschine — Von der heiligen Gleichgültigkeit — Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter — Unterm Kreuz — Erlebnis eines Taubstummen — Ein Christen mensch — Von der Offenbarung St. Johannis. Charakteristisch für das Buch ist ein — heute ach so seltener — guter Humor, nicht etwa der Wortwitz, sondern der wirkliche gesunde Humor eines deutschen Mannes, der auch die Peitsche schwingt, ohne aber zu verletzen. Und weiter: dieser Humorist ist ein glaubensvoller, ernster Christ, der seinen Heiland über alles liebt, der aber darüber die Nüchternheit und Klarheit des Denkens nicht verliert. Man liest die „Späne" mit Genuß auf und wenn man sie so gesammelt hat, nimmt man sie gern wieder vor und sieht sie sich genauer darauf an, ob man auf einzelnen nicht das eigene Gesicht eingezeichnet oder ausgeschnitten findet — denn wenn Christoffel Trüber auch dich persönlich nicht kennt, kennt er doch Leute, die dir ähnlich sind und hat sie auf seinen Spänen verewigt. Nimm und lies! v. kl. Konservative Monatsschrift 1906, Nr. 8. liefern ihn an Handlungen, die mit uns in Rechnung stehen und Nover L- 7. Spittlekr NaAlolger.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder