8438 Fertige Bücher. .,U 207, 6. September 1906. ««M klkE «U8IKKI.I8E «011^78- rci78LKKI77 «17 onikl^l.. KV«k>08I7I0l^ MW KMLN — 7cxEil./t6e 8owie äen 4 Orstis-btolenbeigaben: 1. 8us 6er Sugen6reit 2. Im iroken Kreise 3. Klassische Ksminisrenren 4. Vergessene liieäsr. kreis: äas kielt 50 pienniZ, vierteljäiirlicli 1 siiark 50 ?t. LeruAs-keälNAunZen: kinrelne kielte 30 ?l. bar Kontinuation: 8is 9 Lxempl. mit 40°/„ darüber mit 50°/» Rabatt. >V. Voback «L So kerlin « KeipriZ « IVien. sisibsl. lbrol. Ksviläl! Soeben erschien: predigten auf die Sonntage -es Kirchenjahres von Vr Ndittpp Kammer, Dechant. Mit kirchl. Druckerlaubnis. 362 Seilen gr 8". Preis drosch. 3.20 ord. — In Rech nung mit 250/0, bar 33140/0 Rabatt. — Freiexempl. 13/12. — Wir bitten zu verlangen. Paderborn. Bonifarius-Druckerei. keliebi§ gemischt mit 4I^/r"/o Ser ^/ere/rser/r^e?- ^e^/e//rrrr^ vorr minäeslens sieben Kän6en Ls--^rr?-FL» ^ LAo. //—/2 e^<-Se» Kar! Koberl ban^ewiescbe b'^iHk^cck^/kkliili Nach den eingegangenen Bestellungen haben wir soeben nach stehende Novitäten, deren Fertigstellung durch den Buchbinder streik verzögert worden war, zur Versendung gebracht: Jakob Wassermann Die Schwestern Drei Novellen: Donna Johanna von Caslilien, Sara Malcolm, Clarifsa Mirabel Geh. M. 2.—, Halblederband M. 3. —, Ganzlederband M. 4.— 25 Exemplare sind aus echtem Büttenpapier abgezogen, in Ganzleder gebunden und numeriert. Preis für das Exemplar M. 10.— Im Mittelpunkt jeder der drei Novellen steht eine Frau: jede erfährt aus sonderbarem Wege die Erfüllung eines sonderbaren Schicksals. Die eine ist eine englische Diebin und wird gehängt; die zweite ist eine Königin und zieht wahnsinnig mit der Leiche ihres Gatten durch die Länder; die dritte bezichtigt sich und einen Mann, den sie nie gekannt, unschuldig eines Mordes und tötet sich im Kerker. Das sind also zwei Geschichten aus dem Pitaval und eine aus der Historie. Wassermann nennt sein Buch „Schwestern", und das ist mehr als eine Etikette; es bezeichnet die dichterische Tendenz der drei Erzählungen. Ja, sie sind Schwestern, die englische Diebin, die wahnsinnige Johanna von Castilien und die Dame Clarifsa Mirabel, die Tochter eines hohen Beamten aus Südsrankreich. Sie sind Schwestern, die drei Frauen aus dem 16 Jahrhundert, dem 17. und dem An fang des 19. Sara Malcolm, in der Zeit vor ihrer Hinrichtung, geht durch das Gefängnis wie im Zauber eines bleichen, beseli genden^ und zerstörenden Lichtes; dasselbe Licht beseligt ihre Schwestern. Es ist das krankhafte Leuchten aus dem tiefsten, verborgensten Seelenpunkt. Dort sitzt der Wille zum Llntergang, zur Zerstörung und Selbstzerstörung, und dort sitzt zu gleicher Zeit die wesentlichste Gesundheit des Weibes, die rätselhafte Sehnsucht und Liebe, die an ihrem eigenen Untergang ihrer selbst inne werden will. Den Dichter, der solches gestalten wollte, müßte eine traumhafte Sicherheit auszeichnen; sie ist dem Ver fasser der „Renate Fuchs" als sein bestes Teil zu eigen. Jakob Wassermann Die Juden von Zirndorf NeubearbeiteLe Ausgabe Geh. M. 4.-, geb. M. 5.-, Lederband M. 6.- In einer neuen Ausgabe, vom Verfasser durchgesehen und ver bessert, erscheinen die „Juden von Zirndorf", jener Roman Wassermanns, der sein Bild und seine Stellung zuerst fixierte. Der Eindruck, den das Buch bei seinem Erscheinen machte, hat inzwischen nichts von seiner Kraft verloren, die chronikenhaft sach liche und dabei so wundersam orgiastische Einleitung hat ihren