körsenklatt kür den Oeutseürn knoliliriiitlel ^lr. 186 ^K. 65) Deiprig, Dien8tag den 12. T^ugusr 1941 108. lalirgang kekunntnraekungen und Nitteilungen LelLaniRturselrunK des Rvrsenvereins In letzter Zeit 8ind ver8diiedene Verleger daru übergegan gen, 8endungen bi8 ru einer be8timmten Höbe nur nock unter I>er'/)rr§, den 31. luli 1941 üeielisselLiil-I^elirAänAe Olrlvirer 1941 Iris ^Irirx 1942 Keick88cku1-Dekrgänge Oktober 1941 bi8 Vlarr 1942 in t^r. 166 kroseküren stutt küekee? /er rn Vr. 762 s//. 66) vom 76. /u/r 7947 /roi ra/r/rerc/re 8dieidende. k8 muk aber ein kuck 8ein. da8 Ke8itz und Oebrauck auf Dauer ermöglicht. Ob kun8tkandwerklicker Kinband oder Oanrledereinband, etwa für Iiterari8cbe Ko8tbarkeiten, ob Dalbledereinband für wi88en8ckaftlicke oder 8ammelwerke, oder für die lulle deut8cben 8ckrifttum8, kinbände au8 Oewe- ben, oder mit kapierberügen in ern8t-würdigem, in 8cb1icbtem oder buntlu8tigen Kleide, mit Zeicknung, kild, krägung oder litel, da8 a11e8 be8timmt 8ich nacb Inbalt und Zweck de8 Wer kes, i8t eine krage de8 Oe8ckmacke8. greift über in da8 Oebiet der Werbung und de8 7^b8atze8. Die8e dem deut8cben ^Ve8en ent8preckende Orundein8tellung beberr8cbt alle dem 8cbrifttum Verbundenen, ^utor wie Verleger, kuckker8teller, Luckkändler und kuckkäufer 1a88en 8icb von ibr be8timmen. 8ie war vorban den, al8 e8 galt, mittelalterlicbe Dand8ckriften ru f388en: 8ie vermarkte 8icb, nacbdem die Erfindung der kuckdruckerkun8t die leilnakme am 8cbrifttum nickt allein mekr einer dünnen 8ckickt kevorrecktigter ermöglickt katte, und nie wurde allge mein. al8 da8 Aufkommen der indu8triellen kuckbinderei e8 er- möglickte, das Kulturgut kuck in alle Krei8e de8 Volkes ru tra gen. Der 8ammler wertvoller kücker und kinbände mei8t kand- kuckkandel" (I^r. 162 sk. 58) vom 15. ^uli 1941) für die kro- 8cküre an 8te11e de8 kucke8 ein8etzt. Veranlagt durck kriegs- bedingte 8ckwierigkeiten der kuckker8tellung erbebt er die Korderung, die verlagsmäkige Verstellung von kückern auf- e8 werden die Krieg8verkältni88e vielmekr als gün8tige Oele- genkeit empfunden, endlick vom „guten Deineneinband" ab- rukommen. 8cküre verlangen ru 8o1len. 8ie empfindet offenbar in der kro- scküre einen Kekelf, der nickt von Dauer 8ein kann, und 8prickt daker von dem ^lut, der aufgebrackt werden mükte, um rur kro8cküre überrugeken. Der kinwand der kriegswirtschaftlichen Notwendigkeit i8t Zweifellos ein Argument. welcke8 geprüft werden mu6. T^uck die 6uckwirt8ckaft i8t und füklt 8ick kriegs- verpslicktet: auck 8ie i8t berufen und voll einge8etzt, ru ikrem wi8ti8cke kedrokung den deut8cken kndsieg ru verbürgen. 8ckon 8eit Krieg8beginn kaben daker die für da8 deut8cke kuck und 8eine Herstellung verantwortlicken keicksbekörden Fortsetzung auf Leite 284 LSI